Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Herodot von Halikarnassos

Wer war Herodot?

Titre: Herodot von Halikarnassos

Essai , 2005 , 4 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Florian Rübener (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1.Wer war Herodot?

Herodot von Halikarnassos (griech. Herodotos) war ein griechischer Völkerkundler, Geograf und Historiker, der von 485 v. Chr. bis 425 n. Chr., gelebt haben soll. Er soll außerdem von Cicero als Vater der Geschichtsschreibung („Pater Historiae“) und als Erzähler zahlloser Märchen („innuberabiles fabulae“) bezeichnet worden sein. Herodot wurde angeblich in Halikarnassos in Kleinasien, heute Bodrum/Türkei, geboren und unternahm nach eigenen Angaben lange Reisen nach Persien, Ägypten, Babylonien und zum Schwarzen Meer1.
Herodot schrieb u.a. über der Auseinandersetzung zwischen Griechen und Persern zu Beginn des 5. Jahrhundert v. Chr. (Perserkriege), diese Schriften sind unter dem Titel Historien bekannt. Er war der erste Geschichtsschreiber der nicht nur die Vergangenheit protokollierte, sondern zusätzlich künstlerische und philosophische Überlegungen in seine Aufzeichnungen einfließen ließ. Seine Historien sind daher auch oft weniger wissenschaftlich als vielmehr philosophisch. Von Teilen der Forschung wird Herodot aber auch sehr kritisch gesehen, ihm wird vorgeworfen nicht immer zwischen Mythen und historischen Ereignissen zu unterscheiden weswegen über die Frage, welchen Wert die Historien als Quelle haben, bis heute keine eindeutige Einigung erzielt worden ist. Herodot schrieb hauptsächlich für die Griechen der nachfolgenden Generationen, weshalb seine Darstellung an manchen Stellen wohl etwas subjektiv ausfällt um die Griechen seiner Generation möglichst in einem positiven Licht darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Wer war Herodot?
  • Wie berichtet Herodot über die Meder und Perser?
    • Deikos
    • Phraortes
    • Kyaxares
    • Astyages

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar „Einführungsseminar: Die Perser“ befasst sich mit der Darstellung der Meder und Perser durch den griechischen Geschichtsschreiber Herodot. Der Fokus liegt auf der Analyse der Perspektive Herodots und der Kritikpunkte, die an seiner Darstellung angebracht werden können.

  • Herodots Darstellung der Meder und Perser
  • Analyse der Charakterisierung der Herrscher
  • Die Rolle von Mythen in Herodots Werk
  • Die politische Intention Herodots in seiner Darstellung
  • Die Kritik an Herodots Geschichtsbild

Zusammenfassung der Kapitel

Wer war Herodot?

Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Leben und Werk des griechischen Geschichtsschreibers Herodot. Es wird hervorgehoben, dass Herodot als „Vater der Geschichtsschreibung“ gilt und seine Werke „Historien“ genannt werden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung Herodots als Reisenden und Beobachters verschiedener Kulturen, sowie auf seiner Rolle als Geschichtsschreiber, der philosophische Überlegungen in seine Werke einfließen ließ.

Wie berichtet Herodot über die Meder und Perser?

Deikos

Herodot beschreibt Deikos als einen Mann, der durch seinen Drang nach Gerechtigkeit das Vertrauen der Meder gewinnt und schließlich zum König gewählt wird. Es wird jedoch auch auf seine Machtgier und seine berechnende Art hingewiesen.

Phraortes

Herodot stellt Phraortes, den Sohn von Deikos, als einen sehr machthungrigen und kriegslustigen Herrscher dar. Er erobert die Perser und versucht, sein Reich weiter zu erweitern, wird jedoch in einer Schlacht getötet.

Kyaxares

Kyaxares, der Sohn und Nachfolger von Phraortes, wird von Herodot als noch kriegerischer und rachsüchtiger als seine Vorgänger beschrieben. Es wird berichtet, dass er die Skythen unterworfen hat und sie mit einem Hinterhalt getötet hat.

Astyages

Herodot erzählt die Geschichte von Astyages, dem Sohn von Kyaxares, und seinem Traum, der ihn dazu veranlasst, seine Tochter Mandane mit einem Perser zu verheiraten. Diese Episode zeigt, wie Herodot Mythen in seine Darstellung einfließen lässt und ein einseitiges Bild von den Herrschern der Meder zeichnet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Seminars sind: Herodot, Historien, Meder, Perser, Herrscher, Machtgier, Kriegslust, Mythen, politische Intention, Kritik, Geschichtsbild.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herodot von Halikarnassos
Sous-titre
Wer war Herodot?
Université
University of Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Cours
Die Perser
Note
2,0
Auteur
Florian Rübener (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
4
N° de catalogue
V163926
ISBN (ebook)
9783640785810
ISBN (Livre)
9783640785872
Langue
allemand
mots-clé
Antike Geschichtsschreibung Herodot Historiker Perser Persien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Rübener (Auteur), 2005, Herodot von Halikarnassos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint