Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Dem Leser werden dabei im Kapitel 2 zunächst
grundlegende didaktische Anforderungen an eine Computergestützte Lernumgebung nähergebracht.
Diese beziehen sich weniger auf die mobile Lernumgebung im Speziellen, als vielmehr auf die
allgemeine Betrachtung von Lernumgebungen mit elektronischer Unterstützung. Die Betrachtung stellt
die Grundlage für die im Verlauf der Arbeit zu betrachtende Problematik dar.
Im zweiten Teil dieses Kapitels wird dann auf die technischen Grundlagen der PDA-Technologie
eingegangen. Hier stehen hauptsächlich die technischen Eigenschaften, der für das Thema der Arbeit
relevanten PDA-Geräte und deren Unterschiede im Mittelpunkt der Ausführungen. Dies ermöglicht
dem Leser einen umfassenden Überblick über die Vielschichtigkeit dieser Technologie.
Das dritte Kapitel widmet sich möglichen Zielgruppen und wirtschaftlichen Aspekten bei der
Umsetzung von mobilen Lernumgebungen auf einer PDA-Plattform betrachtet. Hier werden wichtige
Kriterien, die sowohl die Ergonomie, Programmierung als auch an die grafische Umsetzung betreffen
genannt. Anhand eines Beispiels können dabei auftretende Probleme besser deutlich gemacht
werden. Im Anschluss erhält der Leser einige für die Thematik interessante Beispiele und deren
Lösungsansätze.
In Kapitel 4 wird in Form einer Zusammenfassung nochmals auf die wichtigsten Ergebnisse der
Ausarbeitung eingegangen. Dabei erscheinen auch eventuell offengebliebene Fragen. In diesem Teil
werden außerdem die wichtigsten Veränderungen, welche sich im Verlauf der Arbeitserstellung in der
technischen Entwicklung ergeben haben nachgetragen.
Der Anhang enthält umfangreiche Tabellen und Datenblätter zu technischen Details der im Rahmen
dieser Arbeit betrachteten Geräte und Zubehörteile. Des weiteren erhält der Leser hier weiterführende
Informationen und Verweise auf Bezugsquellen für Soft- bzw. Hardwarelösungen im PDA-Bereich.
Den Abschluss bilden ein Glossar mit Kurzerläuterungen relevanter Begriffe und die Referenzlisten
der verwendeten Abbildungs-, Literatur- und WWW-Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Gliederung
- Grundlagen
- Computergestützte Lernumgebungen
- Begriffliche Grundlagen
- Historischer Überblick
- Grundlagen der Didaktik
- Formen computergestützten Lernens
- Präsentation
- Motivation
- Ablaufsteuerung
- Interaktion
- Mobile Endgeräte
- Klassifizierung
- Intention
- Betriebssysteme
- PDA-Typenauswahl
- Datenaustausch
- Schnittstellen
- Kommunikation
- Speicher
- Display
- Funktionen und Einsatzgebiete
- Benutzerschnittstellen
- Mobiles Lernen
- e-Learning vs. m-Learning
- Zielgruppenbetrachtung
- Der typische Nutzer
- Definition der Zielgruppe
- Zielgruppenmerkmale
- Akzeptanz
- Wirtschaftlichkeit
- Mögliche Einsatzbereiche
- Technische Umsetzung
- Design Philosophie
- Dateiformate
- Bildschirmaufbau
- Schwerpunkte der Programmierung
- Programmbeschreibung
- Quellmedien
- Gestaltung der Benutzerschnittstellen
- Grenzen
- Programmaufbau
- Grafische Barrieren
- Speichergrenzen
- Energie-Ressourcen
- Beispiele mobiler Lernumgebungen
- MeduMobile
- pocket-WI
- Smartforce
- Fernuniversität Hagen
- Technische Aspekte von PDAs und deren Eignung für m-Learning
- Didaktische Grundlagen und deren Anwendung im Kontext mobiler Lernumgebungen
- Zielgruppenanalyse und deren spezifische Bedürfnisse im m-Learning
- Praktische Beispiele und Anwendungsbeispiele für m-Learning mit PDAs
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für den Einsatz von PDAs im m-Learning
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Diplomarbeit dar und gibt einen Überblick über die Gliederung des Textes.
- Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des computergestützten Lernens und der Besonderheiten mobiler Endgeräte. Es werden die Definitionen von Lernumgebungen, der historische Überblick und die didaktischen Prinzipien erläutert. Zudem werden verschiedene Formen des computergestützten Lernens vorgestellt, sowie die Bedeutung von Motivation, Ablaufsteuerung und Interaktion im Lernprozess beleuchtet.
- Mobiles Lernen: Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen e-Learning und m-Learning, analysiert die Zielgruppen und deren Bedürfnisse. Es werden die möglichen Einsatzbereiche des m-Learnings erörtert und die technischen Aspekte der Umsetzung eines m-Learning-Konzepts auf Basis von PDAs betrachtet. Die Gestaltung von Benutzerschnittstellen und die technischen Grenzen des m-Learnings werden ebenfalls diskutiert.
- Beispiele mobiler Lernumgebungen: Hier werden konkrete Beispiele für m-Learning-Anwendungen mit PDAs vorgestellt und analysiert. Die verschiedenen Ansätze und Design-Konzepte der Anwendungen werden erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Personal Digital Assistants (PDAs) im Bereich des m-Learnings. Sie analysiert die technischen Voraussetzungen und die Zukunftsperspektiven für die Verwendung von PDAs als Lernplattform. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des m-Learnings im Vergleich zum traditionellen e-Learning.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
m-Learning, PDA, mobile Lernumgebungen, e-Learning, Didaktik, Benutzerschnittstelle, Zielgruppe, Einsatzbereiche, technische Umsetzung, Grenzen, Beispiele, Zukunftsperspektiven, Trends.
- Arbeit zitieren
- Michael Baum (Autor:in), 2002, m-Learning via PDA - Betrachtungen von Technik und Zukunftsperspektiven mobiler Lernumgebungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16393