Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Edward Freeman und sein Beitrag zum Strategischen Management

Eine kritische Analyse

Titel: Edward Freeman und sein Beitrag zum Strategischen Management

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Dilek Pehlivan (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

1.1 Problemstellung
1984 legt Edward Freeman die Grundbausteine einer Theorie, die sich in den Jahren danach als „Stakeholder-Theorie“ zu einem ausführlich konzipierten Ansatz der strategischen Unternehmensführung herausbildet. Während zunächst noch die Idee der „Stakeholder“ eine unbekannte Variable darstellt, erhalten im Laufe der Jahre Konstrukte wie „Stakeholder Management“, „Stakeholder Engamenent“ und „Stakeholder Capitalism“ immer mehr Resonanz in der einschlägigen Fachliteratur, die die Stakeholder-Theorie gegenwärtig als eine Hauptströmung der Managementtheorie akzeptiert. Mit der Entwicklung eines Verständnisses für Stakeholder und für eine Stakeholder-Theorie, geht gleichzeitig eine neue Betrachtung des Unternehmens mit ihren strategischen Komponenten einher.

Was sind die Inhalte der Stakeholder-Theorie, die nun seit ihrer Entwicklung schon eine große Resonanz erhalten hat? Was sind die Veränderungen, die ein Stakeholder-Verständnis für das Unternehmen mit sich bringt und wie werden diese Veränderungen kritisiert? Mit diesen Fragestellung beschäftigt sich die folgende Arbeit um zu erklären, welchen Beitrag Edward Freeman mit seiner Formulierung der Stakeholder-Theorie für das unternehmerische Management geleistet hat. Am wichtigsten jedoch ist die Frage: Wie begründet sich diese Theorie selbst? Wie werden Theorie und zur Durchsetzung dieser Theorie geforderte oder bewirkte Veränderungen legitimiert und wie verteidigt sich diese Theorie gegen Kritik? Erst eine Antwort auf diese Fragen kann das Ausmaß des Erfolgs und die Begründung der Notwendigkeit von Freemans Stakeholder-Theorie angemessen darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • GANG DER UNTERSUCHUNG
  • FREEMANS STAKEHOLDER-THEORIE
    • Entstehung der Stakeholder-Idee
    • ABSICHT DER STAKEHOLDER-THEORIE
    • STAKEHOLDER: DEFINITION UND MODEL
    • STAKEHOLDER-MANAGEMENT
  • LEGITIMIERUNG DER STAKEHOLDER-THEORIE: INHALTLICHE, GRAPHISCHE UND ETHISCHE ANALYSE
    • STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG STATT SHAREHOLDER-ORIENTIERUNG
    • STAKEHOLDER-MODEL ALS GRAPHISCHER ENTWURF
    • STAKEHOLDER MANAGEMENT UND ETHIK
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Edward Freemans Beitrag zum strategischen Management und analysiert kritisch die Stakeholder-Theorie, die er in seinem Werk „Strategic Management: A Stakeholder Approach“ im Jahr 1984 vorstellte. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Stakeholder-Idee, die Absicht der Stakeholder-Theorie und die praktische Ebene des Stakeholder-Managements. Darüber hinaus werden die Inhalte und die Legitimität der Theorie anhand einer inhaltlichen, graphischen und ethischen Analyse beleuchtet.

  • Die Entwicklung und die Weiterentwicklung der Stakeholder-Theorie durch Edward Freeman
  • Die Zielsetzung und der Zweck der Stakeholder-Theorie
  • Die Implikationen der Stakeholder-Theorie für die Unternehmenspraxis
  • Die Legitimierung der Stakeholder-Theorie durch eine kritische Analyse
  • Die Verteidigung und die Begründung der Stakeholder-Theorie gegen Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Einführung in die Thematik und stellt die Problemstellung dar. Es wird erläutert, welche Fragestellungen die Arbeit behandelt und welcher Gang der Untersuchung verfolgt wird. Kapitel 2 führt in Freemans Stakeholder-Theorie ein und beleuchtet die Entstehung der Stakeholder-Idee, die Absicht der Theorie und die praktische Ebene des Stakeholder-Managements.

Schlüsselwörter

Stakeholder-Theorie, strategisches Management, Edward Freeman, Stakeholder-Management, Stakeholder-Engagement, Stakeholder-Kapitalismus, Shareholder-Orientierung, Unternehmensethik, Legitimität, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Edward Freeman und sein Beitrag zum Strategischen Management
Untertitel
Eine kritische Analyse
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltung
HS BSW-Strategie und Ethik
Note
2,3
Autor
Dilek Pehlivan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V163945
ISBN (eBook)
9783640796731
ISBN (Buch)
9783640796625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategisches Management Edward Freeman Stakeholder-Theorie Shareholder-Analyse Stakeholder Stakeholder-Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dilek Pehlivan (Autor:in), 2010, Edward Freeman und sein Beitrag zum Strategischen Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163945
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum