Friedrich Christian Delius wurde 1943 im Februar in Rom geboren. Aufgewachsen ist er in Wehrda und Korbach in Hessen. 1963 erlangte er sein Abitur und begann sein Studium in Literaturwissenschaft an der Freien und Technischen Universität in Berlin. 1970 wurde er zum Doktor der Germanistik promoviert (Dr. phil. 1970). Er arbeitete acht Jahre als Lektor bei Verlagen wie Verlag Klaus Wagenbach und Rotbuch Verlag. Seit 1978 ist er freier Schriftsteller und lebt seit 2001 in Rom und Berlin. Schon in den 1960er Jahren begann er mit dem Schreiben gesellschaftskritischer Lyrik und dokumentarischen und zu meist stark satirischen Texten. Seit den Siebzigerjahren schreibt er vorwiegend Romane, häufig zu Themen aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, z.B. zum Deutschen Herbst oder Mein Jahr als Mörder.Er schrieb über dreißig Romane und viele seiner Bücher wurden zum Teil in 17 Sprachen übersetzt. Er bekam mehrere Auszeichnungen mitunter auch den „Deutschen Kritikpreis“. Heute ist er Mitglied der Freien Akademie Hamburg, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste Berlin.
Der Roman „Mein Jahr als Mörder“ ist ein historischer – kritischer und zum Teil biographischer Roman. Die Verknüpfung von Fiktion und authentischem Faktenmaterial trägt dazu bei, dass der Leser in einer fiktiven Rahmenhandlung und authentischen Binnenhandlung historische und emotionale Begegnungen erfährt.
Nach „Der evangelische Buchberater“ (1/2007): „Sein Roman ist auf ausführlich recherchierte Fakten über das Justizmilieu im Nachkriegsdeutschland aufgebaut. Stimmig sind die Ausflüge in das Studentenleben der 68er Jahre, eindringlich wird der ost- westdeutsche Konflikt dieser Zeit heraufbeschworen.“
Inhaltsverzeichnis
- Autor
- Zeitgenössische Einordnung
- Literarische Analyse
- Genre
- Zeitliche Gestaltung
- Sprachliche Gestaltung
- Erzählperspektive
- Analyse der formalen Gestaltung
- Chronologie
- Druckbild
- Auswirkungen der Gestaltungsweise auf den Rezipienten
- Methodisch - didaktische Analyse
- Empfohlene didaktische Vorgehensweisen
- Eigene Unterrichtsideen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit analysiert den Roman „Mein Jahr als Mörder“ von F.C. Delius. Sie beleuchtet den historischen und biographischen Kontext des Werkes sowie die literarische Gestaltung und die didaktischen Potenziale des Romans.
- Der Einfluss der Nachkriegszeit auf die Studentenbewegung der 1960er Jahre
- Die Auseinandersetzung mit dem NS-Verbrechen und der Rolle der Bundesrepublik Deutschland
- Die Verbindung von Fiktion und authentischen Faktenmaterial
- Die Verwendung von Bewältigungsliteratur als Mittel der Aufarbeitung der Vergangenheit
- Die Relevanz des Romans für den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Biographie des Autors, Friedrich Christian Delius. Es beleuchtet seine literarische Entwicklung und seinen Werdegang als Schriftsteller. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung des Romans in den zeitgenössischen Kontext. Es analysiert die historische Bedeutung des Romans und seine Relevanz für die Aufarbeitung der Vergangenheit.
Das dritte Kapitel analysiert den Roman aus literarischer Sicht. Es untersucht das Genre, die zeitliche Gestaltung, die sprachliche Gestaltung und die Erzählperspektive des Werkes. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der formalen Gestaltung des Romans. Es analysiert die Chronologie, das Druckbild und die Auswirkungen der Gestaltungsweise auf den Rezipienten.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse des Romans. Es untersucht die empfohlenen didaktischen Vorgehensweisen und gibt eigene Unterrichtsideen für den Einsatz des Romans im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gegenwartsliteratur, historische Romane, Studentenbewegung, Nachkriegszeit, Bewältigungsliteratur, NS-Verbrechen, Bundesrepublik Deutschland, Fiktion und Realität, didaktische Analyse und Literaturdidaktik. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind: „Mein Jahr als Mörder“, F.C. Delius, historische Fakten, fiktionale Erzählung, 1968er Bewegung, deutsche Geschichte, Bewältigung der Vergangenheit, NS-Verbrechen, authentische Quellen, didaktisches Potenzial und Literaturunterricht.
- Arbeit zitieren
- Timea Fischer (Autor:in), 2010, Literarische Analyse: Mein Jahr als Mörder von F.C. Delius, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163969