J. M. Coetzee’s “Disgrace” offers a variety of different characters, which differ referring to their background, their lifestyle as well as their general behaviour. While there is a certain range of figures to choose from, picking out any to sympathise with is rather tough, as they all seem to have certain flaws. The most obvious choice for a character from any book to sympathise with would probably be the main protagonist but Coetzee’s central character seems to fail arousing sympathy or compassion at any time.
David Lurie the main protagonist of “Disgrace” is quite successful in his job at the beginning of the book although he just goes through the motions in order to get along. When he starts to lose everything due to a short affair with one of his students it’s rather hard feeling sorry for him as he seems to get what he deserves and what his despicable actions have led him to. David is self-centered and his affection for his young student Melanie turns out to be quite obsessive as he consistently ignores how wrong his behaviour is. There even comes a point where he realizes that this affair is unbalanced and somehow unwanted by Melanie but still does not put it to an end:
“Not rape, not quite that, but undesired nevertheless, undesired to the core. As though she had decided to go slack, die within herself for the duration, like a rabbit when the jaws of the fox close on it’s neck.”1
Inhaltsverzeichnis
- David Lurie
- Lucy
- Frauen in "Disgrace"
- Die Folgen des neuen Regimes
- Rassismus und Gewalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
J. M. Coetzees Roman "Disgrace" erforscht die Auswirkungen der post-apartheidlichen Gesellschaft in Südafrika auf die Beziehungen zwischen den Menschen und die Folgen der Vergangenheit auf die Gegenwart. Der Roman beleuchtet die komplexe Dynamik zwischen weißen und schwarzen Südafrikanern, die durch die Geschichte geprägt ist.
- Rassismus und Gewalt
- Die Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart
- Vertrauen und Verrat
- Macht und Unterdrückung
- Identität und Zugehörigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt David Lurie vor, einen Universitätsprofessor, der wegen einer Affäre mit einer Studentin seinen Job verliert.
- Im zweiten Kapitel flüchtet David zu seiner Tochter Lucy, die auf einem kleinen Hof in der Provinz lebt.
- Die Beziehung zwischen David und Lucy wird durch die Gewalt angegriffen, die sie auf ihrem Hof erleben.
- Lucy wird vergewaltigt und David gerät in einen Konflikt mit der schwarzen Gemeinde in der Umgebung.
- Das Leben in der neuen Südafrika wird durch das Verhalten der Figuren und ihre Reaktionen auf die schwierigen Umstände beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Romans sind "Disgrace", "Apartheid", "Rassismus", "Gewalt", "Vertrauen", "Verrat", "Macht", "Unterdrückung", "Identität", "Zugehörigkeit". Der Roman thematisiert die gesellschaftlichen Folgen von Apartheid und die komplexen Beziehungen zwischen weißen und schwarzen Südafrikanern in der post-apartheidlichen Zeit. Die Figuren des Romans zeigen, wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt und wie schwierig es ist, in einer Gesellschaft mit so viel Geschichte und Trauma zu heilen.
- Arbeit zitieren
- Florian Rübener (Autor:in), 2007, Essay on "Disgrace" by J. M. Coetzee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163973