Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Latinistik - Literatur

Interpretation des fünften Briefes 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides

Das Ende einer Jugendliebe

Titel: Interpretation des fünften Briefes 'Oenone an  Paris' der  ovidischen Heroides

Seminararbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Ann-Christin Graé (Autor:in)

Latinistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist der fünfte Brief „Oenone an Paris“ der ovidischen Heroides. Im Vordergrund der Betrachtung sollen die Gefühle der Hauptfigur Oenone zu ihrem früheren Geliebten Paris stehen. Es soll unter anderem festgestellt werden, ob sich diese im Briefverlauf verändern oder konstant bleiben.
Es wurde dieser Brief ausgewählt, da die Liebesbeziehung zwischen Oenone und Paris, eine Jugendliebe, kaum bekannt ist im Gegensatz zu seinen späteren Liebschaften, wie zum Beispiel mit Helena.

Für ein besseres, umfangreicheres Verständnis des Briefes wird vor Beginn der Interpretation eine kurze Einführung in das Werk Heroides gegeben, dem auch dieser fünfte Brief „Oenone an Paris“ entnommen ist, und zudem knapp der Autor Ovid im Verhältnis zu diesem eingeordnet. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird der mythologische Hintergrund zu diesem Brief erschlossen werden, sodass der Zusammenhang von den Geschehnissen mit diesem Brief deutlich wird. Eine sehr kurze Wiedergabe des Briefinhalts soll einen ersten Überblick über den Inhalt geben. Im Anschluss hieran beginnt die eigentliche Interpretation des Briefes unter der oben bereits genannten Fragestellung, sodass der Inhalt des Briefes ausführlicher deutlich wird.
Der Interpretationsteil wird fein untergliedert, damit abschnittsweise die Gefühle Oenones betrachtet werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KNAPPE INFORMATIONEN ZUM WERK „HEROIDES“ UND SEINEM AUTOR
  • FÜNFTER BRIEF, OENONE AN PARIS' DER OVIDISCHEN HEROIDES
    • MYTHOLOGISCHER HINTERGRUND
    • KNAPPE INHALTSZUSAMMENFASSUNG DES BRIEFES
    • INTERPRETATION DES FÜNFTEN BRIEFES
      • Oenones Gefühle für Paris
        • Ausgangssituation (V. 1-8)
        • Erinnerungen an gemeinsame Zeiten (V. 9-32)
        • Abschied (V. 41-57)
        • Zorn und Hass (V. 58-76)
        • Erste Selbst(an)preisung Oenones (V. 77-90)
        • Abwertung Helenas (V. 91-130)
        • Zweite Selbst(an)preisung Oenones (V. 130-150)
        • Appell an Paris (V. 151-158)
  • SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem fünften Brief der ovidischen Heroides, „Oenone an Paris“. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Gefühle der Hauptfigur Oenone für ihren ehemaligen Geliebten Paris und deren eventuelle Veränderung im Verlauf des Briefes. Die Analyse des Briefes soll Einblicke in die Beziehung zwischen Oenone und Paris gewähren, die in der ovidischen Überlieferung anders dargestellt wird als die späteren Liebesbeziehungen des Paris.

  • Die Darstellung der Liebesbeziehung zwischen Oenone und Paris
  • Die Entwicklung von Oenones Gefühlen für Paris
  • Ovids Interpretation der mythischen Figur des Paris
  • Die Rolle der Frau im Kontext der römischen Liebeselegie
  • Die Form des inneren Monologs in den Heroides

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik und den Untersuchungsgegenstand der Arbeit ein. Sie stellt den fünften Brief „Oenone an Paris“ in den Kontext der ovidischen Heroides und skizziert die methodische Vorgehensweise. Im zweiten Kapitel werden die „Heroides“ und ihr Autor Ovid knapp vorgestellt. Die Heroides werden als fiktive Briefe mythologischer Frauenfiguren an ihre abwesenden Männer oder Geliebten beschrieben, während Ovids Lebenslauf und sein Verhältnis zu diesem Werk beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem fünften Brief „Oenone an Paris“. Zunächst wird der mythologische Hintergrund der Liebesgeschichte zwischen Oenone und Paris dargelegt, bevor eine knappe Inhaltszusammenfassung des Briefes gegeben wird. Im Anschluss daran beginnt die Interpretation des Briefes, die sich auf die Gefühlswelt Oenones konzentriert. Die Interpretation gliedert sich in mehrere Abschnitte, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Gefühle Oenones für Paris beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Werk „Heroides“ von Ovid und dessen fünften Brief, „Oenone an Paris“. Zu den zentralen Begriffen der Arbeit gehören die Liebesbeziehung zwischen Oenone und Paris, Ovids Interpretation des mythischen Stoffes, die Darstellung von Emotionen, die Form des inneren Monologs und die Rolle der Frau in der römischen Literatur.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interpretation des fünften Briefes 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides
Untertitel
Das Ende einer Jugendliebe
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Literatur und literarischer Betrieb in Rom
Note
1,7
Autor
B.A. Ann-Christin Graé (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V164000
ISBN (eBook)
9783640789702
ISBN (Buch)
9783640789238
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ovid Heroides Heroides Oenone und Paris Ovidische Heroides
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Ann-Christin Graé (Autor:in), 2009, Interpretation des fünften Briefes 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum