Die Ausarbeitung gibt in Kürze einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion rund um das Thema Basel III und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Banken.
Inhaltsverzeichnis
- Basel III - Die wesentlichen Grundideen
- Die Kernpunkte von Basel III
- Schrittweise Einführung der Mindestanforderungen
- Zielquote erreicht
- „Hartes“ Eigenkapital
- Kapitalerhaltungspolster
- Antizyklischer Kapitalpuffer
- Liquidity Coverage Ratio (LCR)
- Net Stable Funding Ratio (NSFR)
- Leverage Ratio (LR)
- Systemrelevante Banken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigen Grundsätze von Basel III und deren Auswirkungen auf das Bankensystem. Er analysiert die neuen Regelungen und erläutert die Hintergründe für ihre Einführung, insbesondere im Kontext der globalen Finanzkrise.
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Bankensektors
- Verbesserung der Kapitalunterlegung und Liquiditätsmanagement
- Einführung neuer Regulierungsmechanismen zur Risikosteuerung
- Eingrenzung der Fristentransformation und Reduzierung des systemischen Risikos
- Bewertung der Auswirkungen auf Kreditkosten und Bankeneffizienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel werden die Kernaussagen von Basel III vorgestellt, einschließlich der Erhöhung der Kapitalanforderungen, der Einführung neuer Liquiditätsquoten und der Definition einer Leverage Ratio.
- Kapitel zwei befasst sich mit der schrittweisen Einführung der Mindestanforderungen und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Umsetzung.
- Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von „hartem“ Eigenkapital und diskutiert die Verschärfung der Kriterien für seine Anerkennung im Rahmen von Basel III.
- Kapitel vier beschreibt die Bedeutung des Kapitalerhaltungspolsters und die Auswirkungen auf die Kreditvergabe in guten und schlechten Zeiten.
- Kapitel fünf erläutert den Zweck und die Funktionsweise des antizyklischen Kapitalpuffers, der in guten Zeiten mehr Kapital von den Banken verlangt, welches in schlechten Zeiten verwendet werden kann.
- Kapitel sechs erklärt die Notwendigkeit der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und beschreibt, wie sie die kurzfristige Liquiditätslage von Banken verbessert.
- Kapitel sieben widmet sich der Net Stable Funding Ratio (NSFR) und analysiert die neue Regulierung zur Eindämmung der strukturellen Fristentransformation.
- Kapitel acht definiert die Leverage Ratio (LR) und beleuchtet die Motivation für die Einführung dieser vereinfachten Kapitalquote.
- Kapitel neun befasst sich mit der Einstufung systemrelevanter Banken und den Kriterien, die zur Identifizierung dieser Banken verwendet werden.
Schlüsselwörter
Basel III, Bankenaufsicht, Kapitalanforderungen, Liquiditätsmanagement, Leverage Ratio, Fristentransformation, systemisches Risiko, Kreditkosten, Bankeneffizienz, Kapitalerhaltungspolster, antizyklischer Kapitalpuffer, Liquidity Coverage Ratio (LCR), Net Stable Funding Ratio (NSFR), systemrelevante Banken.
- Arbeit zitieren
- MBA Thomas M. Woytt (Autor:in), 2010, Basel III: Die wesentlichen Grundideen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164017