Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Fremd sein – Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050

Persönlicher Zwischenbericht eines Comeniusprojektes

Title: Fremd sein – Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050

Project Report , 2010 , 9 Pages

Autor:in: Alfons Scholten (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Persönlicher Zwischenbericht eines Comenius-Theaterprojektes zum Thema "Fremd sein, Freund sein 1939, 2009 und 2050" des Theodor-Fliedner-Gymnasiums der EKiR (TFG) und seiner Partnerschulen in den Niederlanden, Polen und Israel nach einem Projektjahr. Es werden der Weg zur Findung der Projektidee und der Verlauf des Projektes selbst nachgezeichnet sowie einige Konsequenzen daraus für das interkulturelle Lernen im Projekt und am TFG aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergründe und Motive für das Projekt
  • Projektverlauf – geplant, realisiert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das COMENIUS-Projekt "Fremd sein - Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050" hatte zum Ziel, ein dauerhaftes Netzwerk zwischen den teilnehmenden Schulen und Jugendlichen aufzubauen, um die europäische und interkulturelle Bildungsarbeit zu qualifizieren. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit geschaffen werden, dass die Jugendlichen auch nach dem Schulabschluss die entstandenen Kontakte weiterführen können.

  • Entwicklung eines nachhaltigen Netzwerks zwischen den beteiligten Schulen und Jugendlichen
  • Steigerung der europäischen und interkulturellen Bildungsarbeit an den Schulen
  • Förderung von Austausch und Kontaktpflege zwischen den Jugendlichen auch nach dem Schulabschluss
  • Erforschung und thematische Auseinandersetzung mit dem Thema "Fremd sein - Freund sein" in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten
  • Entwicklung und Präsentation von medialen Inhalten zur Darstellung und Reflexion von Freundlichkeit und Feindlichkeit in unterschiedlichen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Hintergründe und Motive für das Projekt

Das Projekt entstand aus der Frage, wie die bestehenden Partnerschaften der Schule mit Schulen in Israel, Polen und den Niederlanden lebendig erhalten werden können. Die Idee eines gemeinsamen internationalen Kulturprojekts, das alle Partnerschulen vereinte, sollte zur Vernetzung und zum Austausch von Ideen dienen. Die Entscheidung, die Methode des Straßentheaters zu wählen, wurde von der Expertise eines der Projektbeteiligten in diesem Bereich beeinflusst.

Projektverlauf – geplant, realisiert

Die Projektphase begann mit der Auswahl des Films "Der Junge im gestreiften Pyjama" als gemeinsamen Ausgangspunkt für die Theaterarbeit. Nach dem symbolischen Start des Projektes am 1. September 2009 fand das erste Treffen der Schüler und Lehrer im November 2009 in Nimwegen statt. Das Programm umfasste neben Gesprächen mit lokalen Beauftragten auch Besuche des Befreiungsmuseums und des Museums Orientalis sowie einen gemeinsamen Theaterworkshop.

Das zweite Treffen im Februar 2010 in Dzialdowo ermöglichte den Schülergruppen, ihre selbstentwickelten Szenen vorzustellen und zu diskutieren. Die Diskussionen um die Gestaltung des Theaterstücks und die Frage nach einer gemeinsamen Inszenierung führten zu der Erkenntnis, dass die verschiedenen Gruppen unterschiedliche Schwerpunkte setzten und die Idee des Straßentheaters nur von der deutschen Gruppe umgesetzt wurde.

Das dritte Treffen im Mai 2010 in Solingen und München umfasste intensive Theaterarbeit, selbstgestaltete Freizeitaktivitäten und die Diskussion um die weitere Gestaltung des Theaterstücks. Die Schüler entschieden sich letztendlich für die Präsentation der vier entwickelten Szenen als ein Gesamtkunstwerk, statt ein gemeinsames Stück zu kreieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Projekts umfassen "Fremdsein", "Freund sein", "Interkulturelle Bildung", "Europäische Zusammenarbeit", "Theaterpädagogik", "Medienkompetenz", "Straßentheater" und "Comenius-Projekt".

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Fremd sein – Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050
Subtitle
Persönlicher Zwischenbericht eines Comeniusprojektes
Course
COMENIUS Projekt: Fremd sein, Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050
Author
Alfons Scholten (Author)
Publication Year
2010
Pages
9
Catalog Number
V164025
ISBN (eBook)
9783640793310
ISBN (Book)
9783640793969
Language
German
Tags
Comenius Projekt international Begegnung Theater Niederlande Israel Polen interkulturelles Lernen Ökumenischer Kirchentag Fremd sein Freund sein Vergangenheit Gegenwart Zukunft 1939 Film Der Junge im gestreiften Pyjama Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alfons Scholten (Author), 2010, Fremd sein – Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164025
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint