Themenschwerpunkt dieser Hausarbeit ist die Entwicklung von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 2010. Berücksichtigt wurden hierbei Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten sind oder zumindest zeitweilig vertreten waren mit der Ausnahme einiger nicht im Bundestag vertretener Parteien, die für die politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Rolle spielten oder spielen. Dies betrifft vor allem extremistisch ausgerichtete Parteien und ihr Verhältnis zum Staat sowie die Reaktion des Staates auf diese Parteien.
Ein Exkurs widmet sich der Parteienlandschaft in der DDR sowie der Eingliederung dort existierender Parteien in das politische System der Bundesrepublik während des Prozesses der Wiedervereinigung.
Ausgewählte Parteien werden in kurzen Portraits vorgestellt und ihre individuellen Entwicklungen in brevis nachvollzogen. Eine ausführlichere Darstellung ist durch die gebotene Umfangsbeschränkung im Rahmen dieser Hausarbeit leider nicht möglich.
Aus diesem Grund wurde der Schwerpunkt der Parteiendarstellungen auf die jeweilige bundespolitische Ausrichtung und parlamentarische Repräsentation gelegt. Empirische, vergleichende und kritische Betrachtungen von Parteipositionen und –entwicklungen auf Länder-, Bezirks- und kommunaler Ebene müssen Gegenstände eigener Arbeiten sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parteienbegriff
- Historische und politische Ausgangssituation
- Portraits ausgewählter Parteien
- BHE/GB
- BP
- Bündnis 90/Die Grünen
- CDU
- CSU
- DIE LINKE
- Die Republikaner
- DKP/DRP
- DP
- DVU
- FDP
- KPD
- NPD
- SPD
- SRP
- SSW
- WAV
- Zentrum
- Politische Parteien in der DDR
- Machtverhältnisse in der Bundesrepublik: Konstellationen und Koalitionen
- Parlamentarische Repräsentation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung von politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 2010. Dabei werden Parteien betrachtet, die im Deutschen Bundestag vertreten waren oder zumindest zeitweilig vertreten waren, einschließlich wichtiger nicht im Bundestag vertretener Parteien mit großer Bedeutung für die politische Geschichte der Bundesrepublik. Der Schwerpunkt liegt auf extremistischen Parteien und deren Beziehung zum Staat sowie auf der Reaktion des Staates auf diese Parteien.
- Entwicklung von politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945
- Bedeutung von Parteien für die politische Geschichte der Bundesrepublik
- Extremistische Parteien und ihr Verhältnis zum Staat
- Reaktion des Staates auf extremistische Parteien
- Politische Landschaft in der DDR und die Integration von DDR-Parteien in das System der Bundesrepublik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den Fokus auf die Entwicklung von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem Begriff „Partei“ und der historischen sowie politischen Ausgangssituation, die die Entstehung und Entwicklung von Parteien in Deutschland prägte. Die Kapitel 4.1 bis 4.18 bieten Portraits ausgewählter Parteien, die in der Bundesrepublik Deutschland aktiv waren oder sind. Im Rahmen der Hausarbeit werden die jeweiligen bundespolitischen Ausrichtungen und die parlamentarische Repräsentation der Parteien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Politische Parteien, Bundesrepublik Deutschland, Parteienlandschaft, Parteiensystem, Extremismus, Bundestag, DDR, Wiedervereinigung, politische Geschichte, Machtverhältnisse, Koalitionen, Parlamentarische Repräsentation.
- Arbeit zitieren
- Joachim Kaeber (Autor:in), 2010, Politische Parteien nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164044