Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Marktanalysen für Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen

Título: Marktanalysen für Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen

Tesis de Máster , 2010 , 103 Páginas , Calificación: Sehr Gut

Autor:in: Markus Hohenwarter (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Phänomen Open Source hält weltweit Einzug in alle Branchen der Wirtschaft. Immer mehr Unternehmen beginnen quellfreie Software einzusetzen, zu fördern oder gar selbst zu entwickeln. Open Source Software befindet sich in der internationalen Wirtschaftswelt auf
einem immensen Siegeszug und setzt sich immer mehr gegen die konventionellen proprietären Softwarearchitekturen durch.

Begründungen hierfür finden sich nicht nur in den geringeren
Kosten (Renner et al., 2005), sondern vor allem in der Herstellerunabhängigkeit, Qualität, Sicherheit, Stabilität und sogar in der Ideologie (Stallmann, 2002), die dieser Softwarephilosophie
zu Grunde liegt. Open Source beschreitet einfach einen anderen Weg, als jenen, den man von konventionellen klassischen Lizenzmodellen für Software gewohnt ist. Profitinteressen und Marketing müssen deshalb aber nicht im Hintergrund stehen. Viele neue Geschäftsmöglichkeiten
bieten sich als Basis von Open Source Software für Distributoren und Systemintegratoren, aber auch für Software- und Hardwarehersteller an (Gläßer, 2004). RedHat,IBM oder Novell sind nur einige populäre Beispiele, dass sich mit Open Source Technologie
erfolgreiche kommerzielle Modelle verwirklichen lassen (Sarrouh, 2007).

Auf dem Gebiet des österreichischen Gesundheitswesens, scheint sich der Trend zum Einsatz von Open Source Software jedoch noch nicht in diesem Ausmaß durchgesetzt zu haben. Im Bereich von Health Care IT ist die Verbreitung offener Architekturen in Österreich noch unterentwickelt. Dieser Markt zeigt sich von der Open Source Bewegung gänzlich unberührt. Sämtliche Gesundheitseinrichtungen setzen auf die altbewährten proprietären Softwarelizenzmodelle.

Passt die Open Source Idee nicht in das Umfeld von elektronischen Patientenakten und medizinischen Daten? Wodurch unterscheidet sich Gesundheits-IT von anderen Softwarearchitekturen? Was sind die Risiken, was die Chancen beim Einsatz von Offenen Technologien im Health Care Bereich? Ist Österreich bereit für die Einführung von Open Source Software Systemen im Gesundheitssektor?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Open Source Software
    • Geschichte
    • Open Source Definition
      • Freie Weitergabe
      • Source Code
      • Abgeleitete Software
      • Unversehrtheit des Source Codes des Autors
      • Keine Diskriminierung von Personen oder Gruppen
      • Keine Einschränkung bezüglich des Einsatzfeldes
      • Weitergabe der Lizenz
      • Keine Lizenzbeschränkung auf ein bestimmtes Produktpaket
      • Keine Lizenzbeschränkung für die Weitergabe zusammen mit anderer Software
      • Die Lizenz muss technologieneutral sein
    • Paradigma Open Source
  • Software im Health Care Bereich
    • Besonderheiten von Health Care IT
      • Qualität & Stabilität von Health Care IT
      • Datenschutz und Datensicherheit in Health Care IT
      • Ergonomie von Health Care IT
      • Interoperabilität von Health Care IT
    • Open Source Software in der Gesundheits IT
      • Dimension Qualität und Open Source
      • Dimension Sicherheit und Open Source
      • Dimension Ergonomie und Open Source
      • Dimension Interoperabilität und Open Source
      • Realisierbarkeit von OSS im Gesundheitsbereich
  • Die Marktanalyse aus theoretischer Sicht
    • Analyse der externen Umwelt
      • Politische und Rechtliche Faktoren
      • Ökonomische Faktoren
      • Soziale Faktoren
      • Technologische Faktoren
      • PEST-Analyse
    • Analyse der internen Umwelt
      • Identifikation von Stärken und Schwächen
      • Ressourcenanalyse
    • SWOT Analyse
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Marktanalyse anhand von Experteninterviews
    • Zielsetzung
    • Methodik
      • Auswahl der Experten
      • Erstellung des Interviewleitfadens
      • Interviewablauf
      • Interviewauswertung
    • Ergebnisse
      • Ergebnisse der Stärken Kategorie
      • Ergebnisse der Schwächen Kategorie
      • Ergebnisse der politisch / rechtlichen Kategorie
      • Ergebnisse der ökonomischen Kategorie
      • Ergebnisse der sozialen Kategorie
      • Ergebnisse der technologischen Kategorie
      • Zusammenführende Ergebnisanalyse
      • Gütekriterien
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterthesis befasst sich mit der Marktanalyse für Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Open Source Software in diesem Bereich zu untersuchen.

  • Open Source Software im Gesundheitswesen
  • Rechtliche und ethische Aspekte von Open Source im Gesundheitswesen
  • Wirtschaftliche Aspekte und Herausforderungen
  • Technische und infrastrukturelle Aspekte
  • Realisierbarkeit von Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Masterthesis vor und erläutert die Relevanz von Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen.
  • Kapitel 2: Open Source Software: In diesem Kapitel wird die Open Source Software im Detail beleuchtet, mit einer Erörterung der Geschichte, Definition, Paradigmen und Lizenzen.
  • Kapitel 3: Software im Health Care Bereich: Dieses Kapitel untersucht die besonderen Anforderungen an Software im Gesundheitswesen, insbesondere hinsichtlich Qualität, Sicherheit, Ergonomie und Interoperabilität. Es analysiert auch die Bedeutung von Open Source Software in diesem Bereich.
  • Kapitel 4: Die Marktanalyse aus theoretischer Sicht: Dieses Kapitel führt eine theoretische Marktanalyse durch, die die externe und interne Umwelt des Open Source Software Marktes im Gesundheitswesen beleuchtet. Es verwendet dazu Werkzeuge wie die PEST-Analyse und die SWOT-Analyse.
  • Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Marktanalyse zusammen und liefert einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
  • Kapitel 6: Marktanalyse anhand von Experteninterviews: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Experteninterviews vorgestellt, die zur weiteren Analyse des Open Source Software Marktes im Gesundheitswesen durchgeführt wurden.
  • Kapitel 7: Diskussion und Ausblick: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Experteninterviews und bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen für den Einsatz von Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen.

Schlüsselwörter

Open Source Software, Gesundheitswesen, Österreich, Marktanalyse, PEST-Analyse, SWOT-Analyse, Experteninterviews, Qualität, Sicherheit, Ergonomie, Interoperabilität, Rechtliche Aspekte, Wirtschaftliche Aspekte, Technische Aspekte, Realisierbarkeit.

Final del extracto de 103 páginas  - subir

Detalles

Título
Marktanalysen für Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen
Universidad
Vienna University of Economics and Business  (Executive Academy)
Curso
Health Care Management
Calificación
Sehr Gut
Autor
Markus Hohenwarter (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
103
No. de catálogo
V164045
ISBN (Ebook)
9783640787821
ISBN (Libro)
9783640788101
Idioma
Alemán
Etiqueta
Open Source KIS Marktforschung Krankenhausinformationssystem Freie Software GPL LGPL Marktanalysen für Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen marktanalysen open source oss health care Health Care Software patidok PCS qualität swot krankenhaus management management marketing linux community markus hohenwarter markus hohenwarter markus s
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Hohenwarter (Autor), 2010, Marktanalysen für Open Source Software im österreichischen Gesundheitswesen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164045
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  103  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint