Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Umweltwissenschaften

Theoretische Betrachtungen der Phosphatverfügbarkeit aus gewonnenen Düngeaschen naturbelassener Hölzer

Titel: Theoretische Betrachtungen der Phosphatverfügbarkeit aus gewonnenen Düngeaschen naturbelassener Hölzer

Hausarbeit , 2010 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria-Magdalena Matz (Autor:in)

Umweltwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung Bodenschutz III des Wintersemesters 2009 / 2010 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Das Hauptthema dieser Lehrveranstaltung war die Beschreibung von boden-physikalischen Prozessen zur Freisetzung und Speicherung von Stoffen. Das Hauptaugenmerk wurde hierbei auf Schwermetalle, wie Blei und Nickel, sowie Phosphate gelegt.
Das Thema der Hausarbeit lag in der theoretischen Betrachtung der Phosphatverfügbarkeit aus Düngeaschen, welche aus naturbelassenen Hölzern gewonnen werden. Es galt der Überprüfung der Phosphatgehalte in Ascherückständen der thermischen Verwertung aus naturbelassenen Hölzern sowie der Qualität der enthaltenen Phosphate. Ein Hauptziel der Arbeit galt dem Nachweis, ob der Einsatz von Düngeaschen zu einer Steigerung des Ertrages von Ackerpflanzen führt. Der Beweis wurde anhand der boden-physikalischen Prozesse geführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINFÜHRUNG
  • 2. ASCHEN EIN MINERALDÜNGER
    • 2.1 ALLGEMEIN
    • 2.2 BESTANDTEILE DER ASCHEN JE NACH HERKUNFT
  • 3. PHOSPHATVERFÜGBARKEIT IN BÖDEN
    • 3.1 PHOSPHATGEHALTE IN BÖDEN
    • 3.2 PHOSPHATVERFÜGBARKEIT UND PHOSPHATFORMEN
  • 4. UMSETZUNG VON DÜNGEPHOSPHATEN AUS ASCHEN
  • 5. FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der theoretischen Betrachtung der Phosphatverfügbarkeit aus Düngeaschen, die aus naturbelassenen Hölzern gewonnen werden. Die Arbeit untersucht die Phosphatgehalte in Ascherückständen der thermischen Verwertung von Holz sowie die Qualität der enthaltenen Phosphate. Ein Hauptziel ist der Nachweis, ob der Einsatz von Düngeaschen zu einer Steigerung des Ertrages von Ackerpflanzen führt.

  • Phosphatgehalte in Ascherückständen aus Holzverbrennung
  • Qualität der Phosphate in Düngeaschen
  • Einfluss von Düngeaschen auf den Ertrag von Ackerpflanzen
  • Bodenphysikalische Prozesse der Phosphatverfügbarkeit
  • Theoretische Betrachtung der Phosphatverfügbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und die Relevanz der Phosphatverfügbarkeit aus Düngeaschen für die Landwirtschaft.
  • Kapitel 2: Aschen – ein Mineraldünger: Dieses Kapitel behandelt die allgemeinen Eigenschaften von Aschen und die Zusammensetzung der Aschebestandteile je nach Herkunftsmaterial.
  • Kapitel 3: Phosphatverfügbarkeit in Böden: Dieses Kapitel beleuchtet die Phosphatgehalte in Böden und die verschiedenen Formen von Phosphat sowie deren Verfügbarkeit für Pflanzen.
  • Kapitel 4: Umsetzung von Düngephodphaten aus Aschen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Prozessen der Umsetzung von Düngephodphaten aus Aschen im Boden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die Phosphatverfügbarkeit, Düngeaschen, naturbelassene Hölzer, thermische Verwertung, Bodenphysikalische Prozesse, Ertragssteigerung, Ackerpflanzen und Phosphatgehalte.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoretische Betrachtungen der Phosphatverfügbarkeit aus gewonnenen Düngeaschen naturbelassener Hölzer
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus  (Institut für Boden, Wasser, Luft)
Note
1,0
Autor
Maria-Magdalena Matz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
34
Katalognummer
V164046
ISBN (eBook)
9783640787234
ISBN (Buch)
9783640786817
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theoretische Betrachtungen Phosphatverfügbarkeit Düngeaschen Hölzer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria-Magdalena Matz (Autor:in), 2010, Theoretische Betrachtungen der Phosphatverfügbarkeit aus gewonnenen Düngeaschen naturbelassener Hölzer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164046
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum