This paper is a study of the formation and development of the Deutsches
Hygiene-Museum in Dresden. It tells the history of the Museum ranging from 1900
to 1931. Its main objective is to point out essential stages in the development of
the institution and identify important persons as well as essential cultural trends
which influenced the museum. Furthermore ideas concerning the human as a being
which structured the hygienic teachings of the museum and its predecessors are
examined. Considering this the methodical approach is a dual one. On the one hand
a chronological overview is given and important cultural developments are treated
in short digressions. On the other hand relevant original sources are analysed.
The genesis of the DHMD is divided into two major periods. In the first
phase Karl August Lingner had a strong influence. This was until about 1912. The
second phase covers the development of the institution after this time 1931.
In the first part of the paper the importance of the Hygiene discourse is
discussed, as well as the development of the city of Dresden. Finally the analysis of
Lingners social engagements serves as a key towards the understanding of the
hygienic developments in Dresden. The institution had
developed to be a hybrid ensemble of very different parts ranging from exhibitions,
to academy, to the profit-oriented production of educational materials. The
museum conveyed its messages by using the most sophisticated methods of
communication available in the 1920s. It was the protagonist of a very rational,
science-based and body-focussed view of the modern human. Thus it was a reaction
to the instability brought by the modern constantly changing industrialised way of
living. Five main ideas were identified which structured the hygienic education of
the museum. 1. Given the difficult social, political and partly economic time, it is
necessary to devise means for a human economy. 2. The human body is seen
analogue to a well constructed machine. 3. Furthermore the body can be seen as
similar to human society. Thus it is deduced that each individual needs to
contribute towards the health of the Volkskörper (folk body). 4. In order to achieve
an effective and adequate health care the individual must be hygienically educated
because a knowledge deficit exists. The basis must be to inform about human
anatomy and physiology. 5. The hygienic education must take into account its
recipient and must strive to convey its contents vividly.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1 Annäherungen an die Hygiene - von 1880 - 1920
- II.1.1 Hygiene als Kulturbegriff.
- II.1.2 Eine kurze hygienische Stadtgeschichte Dresdens
- II.1.3 Das hygienische Engagement Karl August Lingners.
- II.2 Die Entstehung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden 1900-1912
- II.2.1 Vom Odol zur Deutschen Städtebauausstellung 1903
- II.2.2 Die 1. Deutsche Städteausstellung 1903 mit der Sonderausstellung Volkskrankheiten und ihre Bekämpfung.
- II.2.3 Der Weg zur Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911.
- II.2.4 Die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911
- II.3 Die Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums 1912-1931
- II.3.1 Das Deutsche Hygiene-Museum ohne Haus 1912 - 1929
- II.3.2 Das Deutsche Hygiene-Museum im eigenen Haus.
- II.3.3 Das Deutsche Hygiene-Museum und die II. Internationale Hygieneausstellung 1930.
- III. Resümée
- IV. Abstract
- V. Anhang
- V.1 Exkurs: Ein Versuch über großbürgerliches Mäzenatentum bei Lingner
- V.2 Verzeichnis der wichtigsten Personen und ihrer Funktion im Museum
- V.3 Abkürzungsverzeichnis
- V.4 Abbildungsverzeichnis
- V.5 Quellen- und Literaturverzeichnis
- V.5.1 Textquellen zur Geschichte des DHMD aus dem Zeitraum 1903 - 1936
- V.5.2 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden von 1900 bis 1931. Sie untersucht die Wandlungen des Hygienediskurses in diesem Zeitraum und analysiert zentrale Quellen, um Rückschlüsse auf die vom Museum popularisierten Konzepte vom Menschen zu ziehen.
- Die Herausforderungen der Moderne und die Rolle der Hygienebewegung als Reaktion auf diese
- Die Entstehung und Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums im Kontext der Hygienebewegung
- Der Einfluss von Karl August Lingner und seinem Engagement für die Hygiene
- Die Bedeutung der Internationalen Hygiene-Ausstellungen in Dresden
- Die anthropologischen Grundannahmen des Deutschen Hygiene-Museums und ihre Auswirkungen auf die Wissenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Ziele vor. Sie beschreibt die Jahrhundertwende als Zeit des Umbruchs und der revolutionären Entwicklungen in verschiedenen Bereichen, die bis dahin gebräuchliche Vorstellungen vom Menschen in Frage stellten. Die Hygienebewegung wird als Reaktion auf diese Herausforderungen vorgestellt und als Teil des Projektes der Moderne betrachtet.
Der Hauptteil beginnt mit einer Annäherung an die Hygiene und beleuchtet den Einfluss von Karl August Lingner. Anschliessend wird die Entstehung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden im Zeitraum von 1900 bis 1912, geprägt von der Deutschen Städtebauausstellung 1903 und der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911, detailliert beschrieben. Die Entwicklung des Museums von 1912 bis 1931 folgt mit der Analyse des Museums ohne eigenes Haus und der Eröffnung des eigenen Museumsgebäudes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hygiene, Moderne, Wissenskultur, Museum, Anthropologie, Karl August Lingner, Internationale Hygiene-Ausstellungen, Deutsches Hygiene-Museum Dresden.
- Quote paper
- Thomas Steller (Author), 2008, Das Neue Wissen vom Menschen. Entstehung und Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden 1900 – 1931, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164048