The great mosque of Kairouan is one of the great Islamic monuments in North Africa. Built mainly in the ninth century it nevertheless comprises most of the main traits of future developments in North African praying architecture. It served as a model for many other mosques in North Africa. But even more interesting than its profound influence upon other buildings is it own construction history. This essay examines closely the numerous intercultural influences which have contributed to the formation of the monument of the Sidi Okba Mosque. In order to achieve this, the Islamic expansion is recapitulated in the first part and the importance and meaning the architecture of payer in Islam is examined. Furthermore important parts und fixed building methods for mosques are studied. The mosque of Sidi Okba is then thoroughly described and its individual parts dated. The individual parts of the building and its decoration are analyzed concerning their relationship to the architecture of other cultures. The identification and allocation of cultural influences makes it then possible to analyze exchange and adjustment processes between cultures. In the mosque one can easily diferenciate a mixture of different styles from the near east. Ultimately in the Great Mosque of Kairouan one can observe the formation of Islamic Art. Which is a composite art that combines the traditions of various cultures (Byzantine, Persian, Roman and more) and melds them together and refines them into a new art. Thus the study of the Sidi Okba mosque helps us to understand the formation of Islamic art
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1 Kontext: Islamische Expansion und die Entstehung von Kairouan
- II.2 Grundkonfigurationen Islamischer Gebetsarchitektur
- II.2.1 Bedeutung der Moschee
- II.2.2 Einige wiederkehrende Bestandteile von Moscheen und ihre Entwicklungslinien
- II.2.3 Beschreibung, Datierung und Analyse der einzelnen Bauteile
- II.3 Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Sidi Okba Moschee
- III. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Große Moschee von Kairouan (Sidi Okba Moschee), um die Ursprünge der islamischen Gebetsarchitektur zu erforschen. Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehungsgeschichte der Moschee zu analysieren und die kulturellen Einflüsse zu identifizieren, die ihre Architektur und Dekoration prägten.
- Islamische Expansion und die Entstehung Kairouans
- Grundkonfigurationen islamischer Gebetsarchitektur
- Analyse der Bauteile der Sidi Okba Moschee und deren kulturelle Herkunft
- Synthese verschiedener kultureller Einflüsse in der islamischen Kunst
- Bedeutung der Sidi Okba Moschee als architektonisches und kulturelles Symbol
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Entstehung des Islams und seine rasche Expansion. Sie stellt die Große Moschee von Kairouan als ein wichtiges Beispiel für die frühe islamische Architektur vor und formuliert die Forschungsfrage nach der Genese islamischer Architektur, die als Kompositkunst aus verschiedenen Kulturen verstanden wird. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Moschee von Kairouan ein Beispiel für eine selbstbewusste islamische Schöpfung ist, die Elemente fremder Kulturen adaptiert und neu interpretiert.
II. Hauptteil II.1 Kontext: Islamische Expansion und die Entstehung von Kairouan: Dieser Abschnitt beschreibt die günstigen politischen und kulturellen Bedingungen zur Zeit der islamischen Expansion im 7. Jahrhundert. Er beleuchtet die Geschichte der arabischen Eroberung Nordafrikas, die Gründung von Kairouan als Militärlager und seine Entwicklung zu einem bedeutenden wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum unter den Aghlabiden. Die Aghlabidenherrschaft und ihre Bedeutung für den Bau der Großen Moschee wird hervorgehoben.
II. Hauptteil II.2 Grundkonfigurationen islamischer Gebetsarchitektur: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der Moschee als zentrales Element des islamischen Lebens und beschreibt wiederkehrende Bestandteile von Moscheen wie den haram, den sahn, den mihrab, das Minarett, den minbar und die dikka. Er analysiert die Entwicklung dieser Elemente und deren kulturelle Einflüsse (z.B. byzantinische Basiliken, persische Palastbauten).
II. Hauptteil II.2.3 Beschreibung, Datierung und Analyse der einzelnen Bauteile: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die einzelnen Bauteile der Großen Moschee von Kairouan, ihre Datierung und ihre architektonischen Vorbilder. Die Analyse konzentriert sich auf die Außenmauern und Tore, den Hof, das Minarett, den Gebetsaal (haram), die Stützenkonstruktion, die Kuppeln und die Dekoration von Mihrab und Minbar. Es wird die Verwendung von Spolien aus antiken und byzantinischen Bauten hervorgehoben und deren Bedeutung im Kontext der islamischen Kunst interpretiert.
II. Hauptteil II.3 Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Sidi Okba Moschee: Dieser Abschnitt fasst die Bedeutung der Moschee für ihre Zeit zusammen, sowohl in ihrer Innenwirkung auf die islamische Gemeinschaft als auch in ihrer Außenwirkung auf Nichtmuslime. Es wird die Rolle der Moschee als Symbol für die islamische Eroberung und die kulturelle Entwicklung in Nordafrika erörtert. Der selbstbewusste Umgang der Aghlabiden mit verschiedenen kulturellen Einflüssen wird hervorgehoben.
III. Resumée: Das Resumée fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Es betont die rasche Entwicklung der islamischen Architektur und die Bedeutung der Großen Moschee von Kairouan als Beispiel für die Synthese verschiedener kultureller Einflüsse in der islamischen Kunst. Es skizziert mögliche Ansätze für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Sidi Okba Moschee, Kairouan, Islamische Architektur, Gebetsarchitektur, Aghlabiden, Kompositkunst, kulturelle Einflüsse, byzantinische Architektur, persische Architektur, Spolien, Mihrab, Minarett, Minbar, Kunstgeschichte, Akkulturation.
FAQ: Große Moschee von Kairouan (Sidi Okba Moschee)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Große Moschee von Kairouan (Sidi Okba Moschee) in Tunesien, um die Ursprünge der islamischen Gebetsarchitektur zu erforschen. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte der Moschee und identifiziert die kulturellen Einflüsse, die ihre Architektur und Dekoration prägten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die islamische Expansion und die Entstehung Kairouans, die Grundkonfigurationen islamischer Gebetsarchitektur (einschließlich der Bedeutung von Haram, Sahn, Mihrab, Minarett, Minbar und Dikka), die detaillierte Analyse der einzelnen Bauteile der Sidi Okba Moschee (Außenmauern, Tore, Hof, Minarett, Gebetsaal, Stützenkonstruktion, Kuppeln, Dekoration von Mihrab und Minbar), die Verwendung von Spolien, und die Bedeutung der Moschee als architektonisches und kulturelles Symbol.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zur islamischen Expansion und Entstehung Kairouans, den Grundkonfigurationen islamischer Gebetsarchitektur und einer detaillierten Analyse der Sidi Okba Moschee) und ein Resumée. Der Hauptteil beinhaltet eine Beschreibung, Datierung und Analyse der einzelnen Bauteile der Moschee und deren kulturelle Herkunft.
Welche kulturellen Einflüsse werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die kulturellen Einflüsse byzantinischer Basiliken und persischer Palastbauten auf die Architektur der Sidi Okba Moschee. Die Verwendung von Spolien (wiederverwendete Bauelemente aus antiken und byzantinischen Bauten) wird hervorgehoben und deren Bedeutung im Kontext der islamischen Kunst interpretiert. Die Synthese verschiedener kultureller Einflüsse in der islamischen Kunst wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit betont die rasche Entwicklung der islamischen Architektur und die Bedeutung der Großen Moschee von Kairouan als Beispiel für die Synthese verschiedener kultureller Einflüsse. Sie hebt den selbstbewussten Umgang der Aghlabiden mit diesen Einflüssen hervor und zeigt die Moschee als Symbol für die islamische Eroberung und kulturelle Entwicklung in Nordafrika.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sidi Okba Moschee, Kairouan, Islamische Architektur, Gebetsarchitektur, Aghlabiden, Kompositkunst, kulturelle Einflüsse, byzantinische Architektur, persische Architektur, Spolien, Mihrab, Minarett, Minbar, Kunstgeschichte, Akkulturation.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der islamischen Kunstgeschichte und Architektur.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu einer weiterführenden Quelle einfügen, falls vorhanden.)
- Quote paper
- M.A. Thomas Steller (Author), 2007, Die Sidi Okba Moschee , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164051