Diese Abschlussarbeit im Fach Ernährungsberatung untersucht das Konzept der Low-Carb-Ernährung aus wissenschaftlicher, physiologischer und praxisorientierter Perspektive. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis der unterschiedlichen Ausprägungsformen kohlenhydratreduzierter Ernährungsweisen zu vermitteln, ihre Wirkmechanismen zu erläutern und deren Vor- und Nachteile kritisch zu bewerten.
Die Arbeit beschreibt zunächst verschiedene Varianten der Low-Carb-Ernährung – von moderaten Formen mit 100–150 g Kohlenhydraten pro Tag über strengere Varianten bis hin zur ketogenen Ernährung. Darüber hinaus werden populäre Diätmodelle wie die Atkins-Diät und Paleo in ihrer Low-Carb-Ausprägung dargestellt und verglichen. Im analytischen Hauptteil werden die gesundheitlichen Vorteile – etwa Gewichtsreduktion, Blutzuckerstabilisierung und verbesserte Fettstoffwechselrate – den potenziellen Risiken gegenübergestellt, wie etwa Nährstoffmangel, hormonelle Dysbalancen oder eingeschränkte Leistungsfähigkeit im Sport.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit im Alltag: Die Autorin zeigt Strategien für eine ausgewogene Lebensmittelauswahl, den gezielten Einsatz von Proteinen, Meal-Prep-Optionen sowie alltagstaugliche Lösungen für Restaurantbesuche und flexible Ernährungsroutinen. Ergänzend werden Zielgruppen definiert, für die eine Low-Carb-Ernährung ungeeignet ist, etwa Schwangere, Jugendliche oder Personen mit Nierenfunktionsstörungen.
Ziel der Arbeit ist es, ein ausgewogenes, wissenschaftlich fundiertes Ernährungskonzept zu entwickeln, das die Vorteile kohlenhydratreduzierter Kostformen nutzt, ohne gesundheitliche Risiken zu vernachlässigen. Damit liefert die Arbeit eine praxisnahe Grundlage für Ernährungsberater:innen und interessierte Laien, die Low Carb verantwortungsvoll in ihren Lebensstil integrieren möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Low-Carb-Ernährung im Fokus. Chancen, Risiken und praxisnahe Umsetzung eines modernen Ernährungskonzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1640854