Diese Abschlussarbeit widmet sich der Entwicklung eines individuell angepassten Ernährungskonzepts für einen Hobby-Kraftsportler. Ziel ist es, auf Grundlage einer umfassenden Anamnese und Ernährungsanalyse einen strukturierten, wissenschaftlich fundierten Ernährungsplan zu erstellen, der die sportliche Leistungsfähigkeit unterstützt, den Muskelaufbau fördert und gleichzeitig die Regeneration optimiert.
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Auswertung der körperlichen Ausgangsdaten (BMI, Körperfettanteil, Gesundheitsstatus) sowie der Ernährungsgewohnheiten. Darauf aufbauend werden Ziele nach der SMART-Methode definiert und ein präziser Energie- und Makronährstoffbedarf ermittelt. Die Berechnung des Grund-, Leistungs- und Gesamtenergiebedarfs erfolgt nach sportwissenschaftlichen Standards, während die Makronährstoffverteilung gezielt an die Trainingsanforderungen angepasst wird.
Im praktischen Teil wird ein siebentägiger Ernährungsplan vorgestellt, der sowohl die Trainings- als auch die Regenerationstage berücksichtigt. Neben der optimalen Mahlzeitenfrequenz und dem Nährstoff-Timing wird der gezielte Einsatz essenzieller und optionaler Supplements (z. B. Creatin, Omega-3, Magnesium, Vitamin D3/K2) erläutert. Das Konzept verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit alltagstauglicher Umsetzung, um eine langfristige Ernährungsstrategie für aktive Freizeitsportler zu bieten.
Ziel der Arbeit ist es, ein praxisorientiertes Ernährungskonzept zu entwickeln, das sportliche Leistungssteigerung, Regeneration und Gesundheit in Einklang bringt. Damit liefert die Arbeit einen evidenzbasierten Leitfaden für Ernährungsberater:innen, Trainer:innen und ambitionierte Freizeitsportler, die ihre Ernährung gezielt an den Trainingsalltag anpassen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Sportgerechte Ernährung für Hobby-Kraftsportler. Analyse, Planung und Umsetzung eines leistungsorientierten Ernährungskonzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1640858