Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología cognitiva

Ausarbeitung zum Referat Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird

Situiertheitserklärung

Título: Ausarbeitung zum Referat Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird

Presentación (Redacción) , 2007 , 7 Páginas

Autor:in: Olga Hock (Autor), Nina Löffler (Autor)

Psicología - Psicología cognitiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund praktischer Probleme des am Kognitivismus orientierten Unterrichts entwickelte
sich der Konstruktivismus als eine Art der „Gegenbewegung“. Aus dieser Bewegung entstand
das „situierte Lernen“. Hierbei wurde Kritik geübt am Frontalunterricht, der ungleichen
Rollenverteilung zwischen Schüler/Lehrer etc.
Die geringe Förderung von Eigeninitiative der Schüler führt zu Demotivation, was wiederum
eher extrinsische Motivation bewirkt. Oftmals wird dann nur „Träges Wissen“ vermittelt,
welches in Alltagssituationen nur schwer anwendbar ist.
Träges Wissen zeigt sich in der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln, oftmals wird auch
von mangelndem Wissenstransfer gesprochen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thematische Übersicht
    • Vorstellung des Themas
    • Situiertheitserklärung
      • Grundannahme
      • Traditionelle Sicht
      • Situiertheit nach Greeno
      • Vor- und Nachteile
    • Situiertes Lernen
      • Ziele situierten Lernens
      • Lernprozesse
      • Lernumgebung
  • Interventionen für Anwendbares Wissen
    • cognitive apprenticeship
    • anchored instruction
    • cognitive flexibility theory

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Phänomen des „trägen Wissens“ und erläutert die Situiertheitserklärung als einen Erklärungsansatz für die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln. Ziel ist es, die Grundannahmen der Situiertheitserklärung zu präsentieren und die Bedeutung von situiertem Lernen für die Entwicklung anwendbaren Wissens zu verdeutlichen.

  • Die Kritik am traditionellen Wissensbegriff und die Bedeutung des situativen Kontextes für den Wissenserwerb.
  • Die Rolle der Interaktion zwischen Person und Situation bei der Wissensübertragung.
  • Die Konzeption von situiertem Lernen, das einen Bezug zum realen Kontext herstellt und die aktive Beteiligung der Lernenden fördert.
  • Interventionen und Ansätze, die das Erlernen anwendbaren Wissens in realistischen Situationen unterstützen.
  • Die Bedeutung von Motivation, Aktivität und konstruktiven Lernprozessen für die Überwindung von „trägem Wissen“.

Zusammenfassung der Kapitel

Vorstellung des Themas

Dieser Abschnitt führt in das Thema „träges Wissen“ ein und beleuchtet die Entstehung des Konzepts des situierten Lernens als Reaktion auf die Kritik am kognitivistischen Unterricht. Es wird die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln, sowie die Problematik des Wissenstransfers dargestellt, die zu drei Erklärungsansätzen führen: Metaprozesserklärungen, Strukturdefiziterklärungen und Situiertheitserklärungen.

Situiertheitserklärung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Situiertheitserklärung, die den traditionellen Wissensbegriff in Frage stellt und die enge Verknüpfung von Wissen und Situation betont. Es werden die Grundannahmen der Situiertheitserklärung erläutert und die traditionelle Sicht auf Wissen im Vergleich dazu dargestellt. Dabei wird die Bedeutung von Interaktionen zwischen Person und Situation für den Wissenstransfer hervorgehoben.

Situiertes Lernen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Zielen, Lernprozessen und der Gestaltung von Lernumgebungen im Rahmen des situierten Lernens. Es wird die Rolle von Motivation, Aktivität und konstruktiven Lernprozessen für die Entwicklung anwendbaren Wissens hervorgehoben. Die Bedeutung eines realen Kontextes und der aktiven Beteiligung der Lernenden im Lernprozess wird betont.

Schlüsselwörter

Träges Wissen, Situiertheitserklärung, Situiertes Lernen, Wissenstransfer, Kognitivismus, Konstruktivismus, Interaktion, Situation, Lernumgebung, Motivation, Aktivität, cognitive apprenticeship, anchored instruction, cognitive flexibility theory.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Ausarbeitung zum Referat Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird
Subtítulo
Situiertheitserklärung
Universidad
University of Münster
Autores
Olga Hock (Autor), Nina Löffler (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
7
No. de catálogo
V164091
ISBN (Ebook)
9783640788323
ISBN (Libro)
9783640788224
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ausarbeitung Referat Träges Wissen Wenn Erlerntes Situiertheitserklärung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Olga Hock (Autor), Nina Löffler (Autor), 2007, Ausarbeitung zum Referat Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164091
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint