Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Deborah und Mirjam: Zwischen Mütterlichkeit, tiefem Glauben und Lebensgier in Joseph Roths „Hiob“

Title: Deborah und Mirjam: Zwischen Mütterlichkeit, tiefem Glauben und Lebensgier in Joseph Roths „Hiob“

Term Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,33

Autor:in: Maria Hesse (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sie [die Frau] repräsentiert Vitalität und Emotionalität, ist aber auch furienhaftes Geschöpf, das durch seine Laster wie Gier, Neid und Wollust das männlich-patriarchalische Selbstverständnis und die göttliche Weltordnung durcheinanderwirbelt und gefährdet.

Auf diese Weise charakterisiert Hans-Jürgen Blanke die Darstellung der Frauen in Joseph Roths Roman "Hiob". Diese Ambivalenz soll zum Anlass genommen werden, sich näher mit den weiblichen Protagonisten in Roths Werk auseinander zu setzen und auch die allgemein übliche Stellung der Frauen im Judentum zu untersuchen. Hierbei soll vor allem der sozialgeschichtliche Hintergrund in Bezug auf Gesellschaft, Religion und Kultur eine große Rolle spielen. Natürlich werden unweigerlich auch Aspekte der Gender Studies mit einfließen müssen.
Ob das Verhalten der beiden Frauen Deborah und Mirjam ein typisches ist, inwieweit die Handlung von ihnen abhängt und beeinflusst wird und welche sozialgeschichtlichen Zusammenhänge bestehen, soll im Folgenden näher betrachtet und erläutert werden.
Vordergründig stützt sich die nachfolgende Betrachtung auf die Interpretation Hans- Jürgen Blankes. Hier werden verschiedenen Aspekte und Interpretationsrichtungen aufgezeigt und erläutert, was einen tiefen Einblick in Roths Roman ermöglicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Position der Frau im jüdischen Glauben
    • Differenzen zwischen einzelnen Strömungen des Judentums
    • Jüdische Mutteridentität: das Schtetl Osteuropas und Amerika
  • Deborah: Eine Frau zwischen Schicksalsergebenheit und Temperament
    • Das Romangeschehen
    • Das Verhältnis zwischen Mendel Singer und seiner Frau
    • Deborah und ihre Kinder
  • Mirjam: Mendels Tochter in der Rolle der mannstollen und lebensgierigen Jüdin
    • Hass und Neugier in der Kindheit
    • Mirjam, die „Grenzüberschreiterin“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die weiblichen Protagonisten Deborah und Mirjam in Joseph Roths Roman „Hiob“ und untersucht ihre Rolle im Kontext der gesellschaftlichen und religiösen Normen des Judentums. Dabei werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Strömungen des Judentums, die Darstellung der jüdischen Mutter und die Einflüsse des sozialgeschichtlichen Hintergrunds beleuchtet.

  • Die Stellung der Frau im Judentum: Rabbinismus, Chassidismus und die unterschiedlichen Rollenbilder
  • Die Darstellung der jüdischen Mutter in der Literatur: Vom idealisierten Bild der „Hüterin des Hauses“ zur ambivalenten Mutterfigur in der Schtetl-Literatur
  • Die Charakterisierung von Deborah und Mirjam: Schicksalsergebenheit vs. Lebensgier, Tradition vs. Individualität
  • Die Auswirkungen des sozialgeschichtlichen Hintergrunds auf die Handlung und die Figuren
  • Der Einfluss von Gender Studies auf die Interpretation der weiblichen Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Ambivalenz der Darstellung der Frauen in Roths „Hiob“ dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Bedeutung des sozialgeschichtlichen Kontextes. Das Kapitel „Die Position der Frau im jüdischen Glauben“ beleuchtet die unterschiedlichen Rollen der Frau in verschiedenen Strömungen des Judentums, insbesondere im Rabbinismus und Chassidismus. Es wird außerdem die Bedeutung der Mutterrolle im jüdischen Kontext diskutiert. Das Kapitel „Deborah: Eine Frau zwischen Schicksalsergebenheit und Temperament“ analysiert die Rolle von Deborah in „Hiob“ und beleuchtet ihre Beziehung zu ihrem Mann Mendel Singer und ihren Kindern. Das Kapitel „Mirjam: Mendels Tochter in der Rolle der mannstollen und lebensgierigen Jüdin“ analysiert die Figur von Mirjam und stellt ihre Rebellion gegen traditionelle Normen sowie ihre Suche nach Selbstbestimmung dar.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind die Rolle der Frau im Judentum, die jüdische Mutteridentität, die Charakterisierung von Deborah und Mirjam in Joseph Roths „Hiob“, der sozialgeschichtliche Kontext, Gender Studies und die Interpretation der weiblichen Figuren in der Literatur. Neben diesen Schlüsselbegriffen werden auch relevante Begriffe wie Rabbinismus, Chassidismus, Schtetl, Tradition, Individualität, Rebellion und Selbstbestimmung behandelt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Deborah und Mirjam: Zwischen Mütterlichkeit, tiefem Glauben und Lebensgier in Joseph Roths „Hiob“
College
University of Kassel  (Germanistik)
Course
Einführung in die Analyse epischer Texte am Beispiel dt.-jüdischer Literatur, Teil I, Grundstudium 2.3
Grade
1,33
Author
Maria Hesse (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V164131
ISBN (eBook)
9783640787890
ISBN (Book)
9783640788095
Language
German
Tags
Frauen im Judentum Hiob Joseph Roth
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Hesse (Author), 2008, Deborah und Mirjam: Zwischen Mütterlichkeit, tiefem Glauben und Lebensgier in Joseph Roths „Hiob“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164131
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint