Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Franchising - Die Vor- und Nachteile

Wie Klippen und Fallen vermieden werden

Title: Franchising - Die Vor- und Nachteile

Essay , 2011 , 4 Pages

Autor:in: Hans-Jürgen Borchardt (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Teil I Notwendiges Basiswissen

Was ist Franchising?
Die Definition von „Der Deutsche-Franchise-Verband e.V.“ (www.franchiseverband.com) ist extrem umfangreich. Deshalb hier eine Kurzversion:

„Franchising ist ein Vertriebssystem mit rechtlich selbständigen Unternehmern, bestehend aus dem Franchisegeber und dem Franchisenehmer. Der Franchisegeber stellt die Geschäftsidee und sein Wissen –zum Teil in konkreten Vorgaben und Vorleistungen- für die Realisierung gegen Entgelt zur Verfügung. Der Franchisenehmer übernimmt diese Vorleistungen und setzt sie –ergänzt durch seine eigenen Leistungen- um.“

Auf dem Portal des Verbandes gibt es im Prinzip alle Informationen die Franchisegeber und –nehmer benötigen, wenn sie sich mit dem Thema beschäftigen. Außerdem können zusätzliche Informationen direkt abgerufen oder gegen Portogebühren bestellt werden.
Besonders interessant der „Informationsflyer Ethikkodex“. Hier sind u. a. 57 Fragen aufgeführt, die ein zukünftiger Franchisenehmer an den Geber stellen sollte, um die Qualität des Angebotes, der Zusammenarbeit und des Vertrages zu prüfen.

Im Franchising wird unterschieden nach Dienstleistungsfranchising, Vertriebsfranchising und Produktfranchising.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I Notwendiges Basiswissen
    • Was ist Franchising?
    • Was von Franchisenehmern zu beachten ist
    • Die Kosten
    • Das Internet bietet Hilfe
    • Voraussetzungen, die man selbst mitbringen sollte
  • Teil II Die Vor- und Nachteile im Überblick
    • II a Die Vorteile des Franchisenehmers
    • II b Die Nachteile des Franchisenehmers
    • II c Die Vorteile des Franchisegebers
    • II d Die Nachteile des Franchisegebers
  • Fazit
  • Nachtrag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Franchising, seine Vor- und Nachteile für Franchisenehmer und Franchisegeber. Sie beleuchtet die notwendigen Grundlagen des Franchising-Systems und gibt praktische Hinweise für potentielle Franchisenehmer.

  • Definition und verschiedene Arten von Franchising (Dienstleistung, Vertrieb, Produkt, Master-Franchise)
  • Rechtliche Aspekte und Risiken beim Franchising
  • Kostenstruktur und finanzielle Aspekte
  • Vorteile und Nachteile für Franchisenehmer
  • Vorteile und Nachteile für Franchisegeber

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I Notwendiges Basiswissen: Dieser Teil liefert eine fundierte Einführung in das Franchising-System. Er beginnt mit der Definition von Franchising und erläutert die verschiedenen Arten, wie Dienstleistungs-, Vertriebs- und Produktfranchising, sowie Master-Franchising. Es werden wichtige Punkte für potentielle Franchisenehmer hervorgehoben, wie die Notwendigkeit, die Qualität des Franchiseangebots zu prüfen, die Kostenstruktur zu verstehen und die eigenen Voraussetzungen kritisch zu bewerten. Der Abschnitt betont die Bedeutung des „Deutschen Franchise-Verbandes e.V.“ und seines Ethikkodex. Die Rolle des Internets als Informationsquelle wird ebenfalls diskutiert, zusammen mit einer Auflistung relevanter Internetseiten und der Betonung der Bedeutung einer sorgfältigen Selbstprüfung vor der Existenzgründung.

Teil II Die Vor- und Nachteile im Überblick: Dieser Teil analysiert die Vor- und Nachteile des Franchising-Systems sowohl aus der Perspektive des Franchisenehmers als auch des Franchisegebers. Für Franchisenehmer werden die Vorteile wie geringeres Risiko, geringerer Finanzbedarf, Unterstützung durch den Franchisegeber und etablierte Geschäftskonzepte hervorgehoben. Gleichzeitig werden die Nachteile wie Einschränkungen der Selbständigkeit, lange Vertragsbindungen und potenziell hohe monatliche Zahlungen beleuchtet. Für Franchisegeber werden die Vorteile wie hohe Rendite, schnelle Vermarktung und geringeres Risiko im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen dargelegt. Die Nachteile umfassen den hohen Kontrollaufwand, die Notwendigkeit, Franchisenehmer in Veränderungen einzubeziehen und den Verlust des direkten Kundenkontakts außerhalb des eigenen Einzugsgebietes.

Schlüsselwörter

Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Dienstleistungsfranchising, Vertriebsfranchising, Produktfranchising, Master-Franchise, Ethikkodex, Risiko, Kosten, Vertragsgestaltung, Selbständigkeit, Vorteile, Nachteile, Existenzgründung, Geschäftskonzept.

Franchising: Ein umfassender Überblick - FAQ

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Franchising. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Teil I: Notwendiges Basiswissen; Teil II: Vor- und Nachteile im Überblick) und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen für sowohl Franchisenehmer als auch Franchisegeber.

Welche Themen werden im Teil I "Notwendiges Basiswissen" behandelt?

Teil I liefert eine Einführung in das Franchising-System. Er definiert Franchising, erläutert verschiedene Arten (Dienstleistung, Vertrieb, Produkt, Master-Franchise), hebt wichtige Punkte für potentielle Franchisenehmer hervor (Prüfung des Franchiseangebots, Kostenstruktur, eigene Voraussetzungen), betont die Bedeutung des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. und seines Ethikkodex, und diskutiert die Rolle des Internets als Informationsquelle.

Welche Themen werden im Teil II "Vor- und Nachteile im Überblick" behandelt?

Teil II analysiert die Vor- und Nachteile des Franchising-Systems aus der Sicht des Franchisenehmers und des Franchisegebers. Für Franchisenehmer werden Vorteile (geringes Risiko, geringerer Finanzbedarf, Unterstützung, etablierte Konzepte) und Nachteile (Einschränkungen der Selbständigkeit, lange Vertragsbindungen, hohe monatliche Zahlungen) beleuchtet. Für Franchisegeber werden Vorteile (hohe Rendite, schnelle Vermarktung, geringeres Risiko) und Nachteile (hoher Kontrollaufwand, Einbeziehung der Franchisenehmer in Veränderungen, Verlust des direkten Kundenkontakts) dargestellt.

Welche Arten von Franchising werden im Dokument erwähnt?

Das Dokument erwähnt Dienstleistungsfranchising, Vertriebsfranchising, Produktfranchising und Master-Franchise.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?

Schlüsselwörter sind: Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Dienstleistungsfranchising, Vertriebsfranchising, Produktfranchising, Master-Franchise, Ethikkodex, Risiko, Kosten, Vertragsgestaltung, Selbständigkeit, Vorteile, Nachteile, Existenzgründung, Geschäftskonzept.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für Franchising interessieren, sei es als potentielle Franchisenehmer oder Franchisegeber. Es bietet eine fundierte Grundlage für die Entscheidungsfindung in diesem Bereich.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Franchising?

Das Dokument empfiehlt die Nutzung des Internets als Informationsquelle und erwähnt die Bedeutung des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. und seines Ethikkodex. Konkrete Internetseiten werden jedoch nicht genannt.

Welche Risiken sind mit Franchising verbunden?

Das Dokument erwähnt die Risiken für Franchisenehmer (z.B. hohe Kosten, Einschränkungen der Selbständigkeit, lange Vertragsbindungen) und Franchisegeber (z.B. hoher Kontrollaufwand).

Welche Vorteile bietet Franchising?

Das Dokument beschreibt die Vorteile für Franchisenehmer (z.B. geringeres Risiko, geringerer Finanzbedarf, Unterstützung durch den Franchisegeber) und Franchisegeber (z.B. hohe Rendite, schnelle Vermarktung).

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Franchising - Die Vor- und Nachteile
Subtitle
Wie Klippen und Fallen vermieden werden
Author
Hans-Jürgen Borchardt (Author)
Publication Year
2011
Pages
4
Catalog Number
V164133
ISBN (eBook)
9783640788996
ISBN (Book)
9783656466192
Language
German
Tags
Konzept Basiswissen Unternehmensgründung Selbständigkeit Unternehmenskonzept Unternehmensstrategie Kooperation Franchisenehmer Franchisegeber Master-Franchise Vertriebsfranchise Dienstleistungsfranchise Existenzaufbau Unternehmensaufbau Zusammenarbeit Risikoreduzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans-Jürgen Borchardt (Author), 2011, Franchising - Die Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164133
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint