Die Messung von Komplexität ist kein triviales Unterfangen. Bereits die Definition des Begriffs wird aufgrund seiner potentiell autologischen Interpretation zwiespältig diskutiert. Im Bezug auf unternehmensübergreifende Prozesse und organisatorische Strukturen in einer Supply Chain repräsentiert diese Aufgabe - aufgrund der inhärenten und konklusiven Komplexität von Wertschöpfungsketten - eine aktuell wirtschaftlich sehr relevante Herausforderung.
Inhaltsverzeichnis
- Vermessener Erfolg
- Begriffsabstimmung
- Supply Chain Netzwerk
- Komplexität
- Relevanz einer Komplexitätsmessung
- Zusammenhänge und Konsequenzen
- Wirtschaftlicher Stellenwert
- Komplexitätsmanagement
- Komplexitätstreiber in Supply Chains
- Wechselwirkungen
- Komplexitätsmaße
- Kennzahlen auf Basis der Systemtheorie
- Komplexität in der Informationstheorie
- Spezialisierte Quantifizierungsmethoden
- Indirekte Komplexitätsbewertung
- Potentielle Erhebungsmethoden
- Empirische Verfahren
- Integrierte Automatisierung
- Modellierung, Simulation und Multiagentensysteme
- Inhärente Problematik
- Relativierung von Supply Chain Komplexität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Möglichkeiten zur Messbarkeit von Supply Chain Komplexität (SCK). Ziel ist es, den Begriff der SCK zu präzisieren, die Relevanz einer Komplexitätsmessung zu verdeutlichen und verschiedene Messmethoden zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Supply Chain Komplexität"
- Relevanz der Komplexitätsmessung für Unternehmen und Supply Chains
- Einflussfaktoren und Treiber von Supply Chain Komplexität
- Möglichkeiten zur Quantifizierung von Komplexität in Supply Chains
- Bewertung und Analyse verschiedener Messmethoden und -verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Vermessener Erfolg: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Messbarkeit und Analyse von Kennzahlen im Kontext von Supply Chains und verdeutlicht die Herausforderungen bei der Messung von Komplexität.
- Begriffsabstimmung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Supply Chain Netzwerk" und "Komplexität", wobei unterschiedliche Interpretationen und Facetten der Komplexität erläutert werden.
- Relevanz einer Komplexitätsmessung: Das Kapitel beschreibt die Auswirkungen von Komplexität auf Unternehmen und Supply Chains und zeigt die Bedeutung einer effektiven Steuerung und Management dieser.
- Komplexitätstreiber in Supply Chains: Hier werden verschiedene Faktoren und Treiber von Supply Chain Komplexität vorgestellt, inklusive ihrer Wechselwirkungen.
- Komplexitätsmaße: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Quantifizierung von Komplexität, einschließlich Kennzahlen aus der Systemtheorie und der Informationstheorie sowie spezialisierte Methoden.
- Potentielle Erhebungsmethoden: Das Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Erhebung von Daten zur Komplexitätsmessung, wie empirische Verfahren, integrierte Automatisierung und Modellierung.
Schlüsselwörter
Supply Chain Komplexität, Messbarkeit, Supply Chain Management, Supply Network Management, Komplexitätstreiber, Komplexitätsmaße, Erhebungsmethoden, Systemtheorie, Informationstheorie.
- Quote paper
- B.Sc. cand. M.Sc. in Wirtschaftsinformatik Daniel Scheiner (Author), 2010, Möglichkeiten zur Messbarkeit von Supply Chain Komplexität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164151