Aus technischer Perspektive betrachtend funktioniert Buldaufnahme und –wiedergabe auf erstem Manipulierungsniveau, und Bildregie, die für die Narrationsverlauf verantwortlich ist, beeinflußt die Rezeption des Zuschauers.
Der Film kann seine Existenz zur Manipulierung auf zwei Schichten danken. Zuerst manipuliert der Film mit dem menschlichen Sehsinn. Die Unvollkommenheit des menschlichen Augenmechanismus nutzend, diese Schicht von einer Reihe der statischen Bilder eine Illusion der Bewegung kreiert. Die zweite Schicht der Manipulierung ist die Manipulierung mit der Rezeption, die am meistens mit dem kulturellen Hintergrund der Person bedingt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die bewegten Bilder und optische Illusion - zwei Schichten von Manipulierung
- Die Eigenschaften und Grenzen des menschlichen Sehsinns
- Die geometrischen Auflösungseigenschaften
- Die Hell/Dunkel Auflösung
- Die Farbauflösung
- Die zeitlichen Auflösungseigenschaften
- Talbotsches Gesetz
- Bewegungsverschmelzung
- Flimmer
- Die geometrischen Auflösungseigenschaften
- Bildaufnahme und Bildwiedergabe - wie funktioniert Videotechnik?
- Mechanismums des Fernsehbildes
- Bildaufnahmefrequenz
- Rasterprozess (BAS)
- Zeilenzahl und Betrachtungsabstand
- Zeilensprungenverfahren (interlacing)
- Austastlücke und Signalsynchronisierung
- Farbsignal (FBAS)
- Bildwiedergabe
- Mechanismums des Fernsehbildes
- Komponenten der Videokamera
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Bildaufnahme und -wiedergabe: Grundlagen der Fernsehtechnik" beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der menschlichen Wahrnehmung, technischen Aspekten der Videotechnik und der Produktion von bewegten Bildern. Es analysiert die Eigenschaften und Grenzen des menschlichen Sehsinns, erforscht die Mechanismen der Bildaufnahme und -wiedergabe und beschreibt wichtige Komponenten der Videokamera.
- Die Funktionsweise des menschlichen Sehsinns und seine Bedeutung für die Videotechnik
- Die Prinzipien der Bildaufnahme und -wiedergabe in Fernsehsystemen
- Die technischen Aspekte des Bildsignals und seiner Übertragung
- Die wichtigsten Komponenten einer Videokamera
- Die Rolle der Manipulierung und Illusion in der Fernsehtechnik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die bewegten Bilder und optische Illusion - zwei Schichten von Manipulierung: Dieses Kapitel erklärt, wie Film und Fernsehen die Unvollkommenheit des menschlichen Sehsinns nutzen, um eine Illusion von Bewegung zu erzeugen. Es betrachtet die beiden Ebenen der Manipulation: die physiologische und die kulturelle.
- Kapitel 2: Die Eigenschaften und Grenzen des menschlichen Sehsinns: In diesem Kapitel werden die Funktionsweise des menschlichen Auges und seine Rolle als Bildaufnahmeorgan erläutert. Die unterschiedlichen Funktionen von Zapfen und Stäbchen werden beschrieben, sowie die Unterschiede zwischen peripherer und zentraler Vision.
- Kapitel 3: Bildaufnahme und Bildwiedergabe - wie funktioniert Videotechnik?: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Videotechnik, erklärt die wichtigsten technischen Prozesse der Bildaufnahme und -wiedergabe, wie z.B. Bildaufnahmefrequenz, Rasterprozess, Zeilensprungenverfahren und die Generierung des Farbsignals.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen der Fernsehtechnik und erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen menschlicher Wahrnehmung und technischer Bildverarbeitung. Die Schlüsselbegriffe umfassen das menschliche Auge, die Eigenschaften des Sehsinns, Bildaufnahme, Bildwiedergabe, Videokamera, Fernsehsignal, Rasterprozess, Farbsignal, Talbotsches Gesetz und Bewegungsverschmelzung.
- Arbeit zitieren
- Doktor Vesna Dakic (Autor:in), 2008, Bildaufnahme und –wiedergabe: Grundlagen der Fernsehtechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164163