Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik


Facharbeit (Schule), 2010

15 Seiten, Note: 13,0


Leseprobe


Inhalt

Einleitung
Überleitung
Ziel

Metaphern und Bildsprache im Barock (1600 - 1720)
am Beispiel von Menschliches Elende

Metaphern und Bildsprache in der Romantik (1798 - 1835)
am Beispiel von Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren

Zusammenfassung und Vergleich
Barock
Romantik

Bezug auf die Epochen
Barock
Romantik

Literaturverzeichnis

Einleitung

Ob Flugzeuge im Bauch1,99 Luftballons2, oder so simple Texte wie Mein Block3 - sie haben doch ei­nes gemeinsam: Mit ihnen können (gesellschaftliche) Lage und Fortschritt, (soziale) Probleme und das Denken und Handeln einer Generation, beziehungsweise einer Epoche, erkannt werden.

Ohne zum Beispiel den Text von Flugzeuge im Bauch näher zu betrachten, können wir erkennen, dass es sich um ein modernes Werk handeln muss, da von Flugzeugen, also von technischem Fortschritt die Rede ist. Die Information des Autors und des Erscheinungsjahres wären hier also geradezuüberflüssig um das Werk einzuordnen und um den technischen Stand der Gesellschaft zu erkennen.

Auch mit dem Werk 99 Luftballons lassen sich relativ schnell einige soziale Brennpunkte aufzeigen:

99 Düsenflieger, jeder war ein großer Krieger, hielten sich für Captain Kirk;

Es gab ein großes Feuerwerk!

Die Nachbarn haben nichts gerafft und fühlten sich gleich angemacht, dabei schoss man am Horizont auf 99 Luftballons.

99 Kriegsminister, Streichholz und Benzinkanister

hielten sich für schlaue Leute

witterten schon fette Beute

riefen „Krieg“ und wollten Macht

Man, wer hätte das gedacht?

Dass es einmal soweit kommt wegen 99 Luftballons

— Nena

In der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1991)4 und in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkrieges herr­schen Streben nach Macht, Misstrauen undübervorsicht. Allein anhand dieser zwei Strophen lassen sich diese Probleme erkennen.

Auch Rapper Sido zeigt in Mein Block soziale Brennpunkte auf. So simpel die Texte auch zu sein schei­nen, geben sie ein klares Bild ab, wie es auf Berlins Straßen zugeht. Ob Drogen, Prostitution oder Ge­walt - es wird ein eindeutiges Bild kreiert.

Überleitung

Durch Gedichte, Liedtexte oder andere Werke lässt sich also Einigesüber die Zeit, in der sie entstanden sind, undüber die Menschen aussagen. Doch nicht nur das direkte Betrachten der Werke führt zu diesen Einsichten - manchmal muss man schon näher hinsehen, zwischen den Zeilen lesen und Bilder deuten. Oft werden Aussagen nicht einfach so geschrieben, Bilder nicht einfach so beschrieben - vor allem auf der Gefühlsebene bedarf es oft mehr als die puren Worte.

Hier kommt die Bildsprache in‘s Spiel. Reichen geschriebene Worte nicht aus, wird sie benutzt, häu­fig nicht nur, um dem Leser etwas deutlicher zu machen, sondern auch um die Gefühlsebene anzuspre­chen, um Emotionen zu kreieren. Vor allem das Denken und Handeln kann somit gut entlarvt werden.

Ziel

In der folgenden Arbeit sollen also Bildsprache und Metaphern zweier Epochen, des Barocks und der Romantik, untersucht und miteinander verglichen werden. Das Ziel der Arbeit ist es dann, die gewon­nenen Informationen auf die jeweilige Epoche zuübertragen um so ein Bild derselben zu bekommen. Somit sollen Probleme, Lebensgefühl, Denken und Handeln in der damaligen Zeit etwas verständlicher, nachvollziehbarer und zugänglicher werden.

Metaphern und Bildsprache im Barock (1600 - 1720 )5

am Beispiel von Menschliches Elende 6

Was sind wir Menschen doch? ein Wohnhaus grimmer Schmertzen.

Ein Ball deß falschen Glücks / ein Irrlicht dieser Zeit.

Ein Schauplatz herber Angst / besetzt mit scharffem Leid /

Ein bald verschmeltzter Schnee vnd abgebrante Kertzen.

Diß Leben fleucht davon wie ein Geschwätz vnd Schertzen.

Die vor vns abgelegt deß schwachen Leibes Kleid

Vnd in das todten-Buch der grossen Sterbligkeit

Längst eingeschrieben sind / sind vns auß Sinn vnd Hertzen.

Gleich wie ein eitel Traum leicht auß der acht hinfällt /

Vnd wie ein Strom verscheust / den keine Macht auffhält:

So muß auch vnser Nahm / Lob Ehr vnd Ruhm verschwinden /

Was itzund Athem holt / muß mit der Lufft entflihn /

Was nach vns kommen wird / wird vns ins Grab nach zihn Was sag ich? wir vergehn wie Rauch von starcken Winden.

— Andreas Gryphius

Anhand dieses Gedichts lässt sich schön erkennen, wie sehr uns die Bildsprache Informationen ver­schafft. Ohne das Gedicht genauer zu interpretieren, fällt schon beim erstes Lesen auf, dass ein aus­sichtsloses Bild und eine etwas finstere Stimmung entsteht. Im folgenden Abschnitt, soll die Bildspra­che genauer analysiert werden.

Fangen wir mit der Passage Wohnhaus grimmer Schmertzen7 an: Die Menschen und somit das Leben, werden als ein Ort des Schmerzes bezeichnet. Der Mensch wird somit darauf reduziert, Schmerzen und Qualen aufzunehmen. Diese tief pessemistische Metapher entstammt wohl der Nachkriegszeit des Drei­ßigjährige Krieges, welcher sich mit der Epoche des Barocksüberschnitt8 9.Der Alltag war von Hun­gersnöten 10, Gewalt und Angst11 geprägt, was diese Ansicht durchaus verständlich werden lässt.

[...]


1 Herbert Groenemeyer, „Flugzeuge im Bauch.“ 4630 Bochum. Groenland-Musikverlag, 1984.

2 Nena, „99 Luftballons.“ Nena. Edition Hate Music Emi Songs Musikverlag GmbH, 1983.

3 Sido, „Mein Block.“ Aggro Ansage Nr. 3. Aggro Berlin, 2004.

4 vgl.http://www.hpwt.de/Kalterkrieg2.htm, 15:01,26.05.2010.

5 vgl.http://www.literaturwelt.com/epochen.html, 18:48,01.06.2010.

6 Andreas Gryphius, Menschliches Elende, in: Freuden vnd Trauer-Spiele auch Oden vnd Sonnette sampt Herr Peter Squentz Schimpff-Spiel, Breßlau 1658.

7 Andreas Gryphius, Menschliches Elende, in: Freuden vnd Trauer-Spiele auch Oden vnd Sonnette sampt Herr Peter Squentz Schimpff-Spiel, Breßlau 1658, Z. 1.

8 vgl. http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za146/barock/30krieg.htm, 16:19, 27.05.2010.

9 vgl. http://www.pohlw.de/literatur/epochen/barock.htm, 16:27, 27.05.2010.

10 vgl. http://www.dresden-und-sachsen.de/dresden/geschichte07_fruehbarock.htm, 16:31, 27.05.2010.

11 vgl. http://www.philosophie-sgl.de/content/abitur2006/Barock%20Teil1.html, 16:33, 27.05.2010.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik
Hochschule
Gymnasium Am Deutenberg Villingen-Schwenningen
Note
13,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V164170
ISBN (eBook)
9783640789887
ISBN (Buch)
9783640789382
Dateigröße
430 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich, Metaphern, Bildsprache, Barocks, Romantik, Lyrik, Deutsch
Arbeit zitieren
Philipp Montesano (Autor:in), 2010, Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164170

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden