Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein

Titel: Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 24 Seiten , Note: 2

Autor:in: Christoph Eydt (Autor:in)

Theologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten und Differenzen der frühen Christen. Unter Verwendung des Galaterbriefes soll vor allem das Problem einer einheitlichen Kirche untersucht werden. Nach einigen notwendigen Vorbetrachtungen widmet sich der Hauptteil der Arbeit der Frage nach der Notwendigkeit des Gesetzes für die Christenheit. Damit im Zusammenhang steht die Rechtfertigungslehre des heiligen Paulus. Es soll untersucht werden, inwieweit Paulus’ Stellung zum Gesetz, sein Handeln und seine theologische Position der Rechtfertigung aus dem Glauben eine grundlegende Voraussetzung für das Zusammenleben verschiedener Christen war beziehungsweise ist.
Das folgende Kapitel geht auf die Umstände in Galatien ein. Neben der judenchristlichen Stellung zu den Heidenchristen wird auf die Taufe des Kornelius eingegangen, welche in der Apostelgeschichte zu finden ist.
Das dritte Kapitel der Arbeit geht auf die Reaktion des Apostelfürsten Paulus ein. Wie betrachtet er die judenchristliche Idee, was bedeutet seiner Meinung nach die Einhaltung des Gesetzes? Was fordert er?
Im folgenden Kapitel steht die theoretische Reflexion der paulinischen Theorie im Vordergrund. Es soll die Frage beantwortet werden, wie Paulus seine Argumentation für eine gesetzesfreie Heidenmission begründet hat. Inwieweit nimmt er die alten Schriften als Vorlage für seine Theologie?
Das fünfte Kapitel geht auf die Bedeutung des heiligen Paulus für die Kirche ein. Hier wird es vor allem darum gehen, was die Kirche auf ihrem Weg durch die Zeit dem Apostel zu verdanken hat.
Das letzte Kapitel der Arbeit liefert eine Zusammenfassung der sichergestellten Ergebnisse.
Zum Schluss findet der Leser sämtliche Literatur- und Quellenangaben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Schwierigkeiten der frühen Christen am Beispiel des Galaterbriefes des Neuen Testaments
    • Die Taufe des Kornelius
      • Der Vorwurf der Judenchristen gegen Petrus
      • Die Bedeutung der Kornelius-Taufe und des Unreinlichkeitsvorwurfes
    • Die Judaisierung unter Jakobus
      • Die Forderung an die Heidenchristen
      • Die Frage der Zugehörigkeit zum Gottesvolk
    • Die eschatologische Pilgerfahrt der Heiden
    • Eine Zwischenbilanz
  • Die Reaktion auf das drohende Schisma
    • Die Sicht des Paulus
      • Die Stellung zu den Judenchristen
      • Das Selbstverständnis des heiligen Paulus
      • Die Sicht auf die Gemeinde in Galatien
    • Die Stellung zum Gesetz
      • Die Gerechtigkeit durch das Gesetz
      • Die Aufhebung des Status des Gesetzes
    • Eine Zwischenbilanz
  • Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Kernproblemen
    • Die Streitfrage
    • Die „Gerechtigkeit aus dem Glauben“ im Brief an die Galater
    • Die Nachkommenschaft Abrahams
      • Die Worte des Paulus
      • Die Umdeutung
      • Die Reaktion des Paulus
    • Das Streitzentrum
      • Die Gemeinsamkeit zwischen Verfechtern des mosaischen Gesetzes und Paulus
      • Der grundlegende Unterschied
    • Die Abraham-Geschichte als ein Argument des Paulus
      • Der Schrift-Beweis der Widersacher
      • Der Schrift-Beweis des Apostels Paulus
      • Die Gotteskindschaft
  • Die Bedeutung des heiligen Paulus für die eine Kirche Christi
    • Paulus und sein Vermächtnis
      • Der Name
      • Die Briefe
      • Die Reisen
      • Die Themen
      • Die imitatio Paulina
      • Das Martyrium
      • Eine Zwischenbilanz
    • Paulus in der Zeit
    • Paulus und die Gegenwart
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Differenzen innerhalb der frühen christlichen Gemeinde. Mithilfe des Galaterbriefes wird das Problem einer einheitlichen Kirche beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Gesetzes für die Christenheit und der Rechtfertigungslehre des heiligen Paulus. Es wird untersucht, inwiefern seine Position zum Gesetz, sein Handeln und seine theologische Position der Rechtfertigung aus dem Glauben eine Grundlage für das Zusammenleben verschiedener Christen bilden.

  • Die Bedeutung des Galaterbriefes für die frühen Christen
  • Die Auseinandersetzung zwischen Judenchristen und Heidenchristen
  • Die Rolle des Gesetzes in der christlichen Lehre
  • Die Rechtfertigungslehre des heiligen Paulus
  • Die Einheit der Kirche angesichts unterschiedlicher Traditionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten der frühen Kirche, indem es die Differenzen zwischen Judenchristen und Heidenchristen analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Taufe des Kornelius und die Judaisierung unter Jakobus. Kapitel drei behandelt die Reaktion des Apostels Paulus auf diese Herausforderungen und seine Position zum Gesetz und zur Rechtfertigung. Kapitel vier betrachtet die theoretische Fundierung der paulinischen Theologie und seine Argumente für eine gesetzesfreie Heidenmission. Kapitel fünf widmet sich der Bedeutung des heiligen Paulus für die Entwicklung der Kirche und seinem Vermächtnis. Die Arbeit gipfelt in einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Galaterbrief, frühe Kirche, Judenchristen, Heidenchristen, Gesetz, Rechtfertigung, Glaube, Einheit der Kirche, Paulus, Taufe des Kornelius, Judaisierung, Heidenmission.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik)
Veranstaltung
„O unverständige Galater“ (Gal 3,1) – Der Galaterbrief als Auseinandersetzung des Paulus mit einem „Sorgenkind“
Note
2
Autor
Christoph Eydt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V164189
ISBN (eBook)
9783640789931
ISBN (Buch)
9783640789443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einheit Gottesvolkes Christwerden Christsein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Eydt (Autor:in), 2008, Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164189
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum