Depuis plus de deux décennies, une nouvelle tendance est observée dans les pays occidentaux notamment, dans la manière de définir les politiques publiques. Celles-ci ne relèvent plus de la compétence exclusive de l’État. Elles sont plutôt l’œuvre d’une multiplicité d’acteurs sociaux issus des secteurs public, privé et de la société civile qui, de ce fait, donnent à ces politiques publiques un regain de légitimité, valorisant ainsi une citoyenneté active et une meilleure gouvernance. Cette méthode est dite «d’ajustements mutuels».
C’est donc l’application, en Haïti, de cette démarche actuelle en matière de formulation de politiques publiques que nous avons tenté d’étudier dans notre recherche sur le processus d’élaboration de la Politique nationale de population réalisé par la Secrétairerie d’État à la Population en 2002, pour voir la portée de l’intervention de nos citoyens faite en amont dudit processus.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Chapitre I
- I-1 Les politiques publiques : Définitions et Théories
- I-1-2 Politique de population
- I-2 Le régime haïtien dans la Constitution de 1987: L'Etat unitaire décentralisé
- I- 3 La participation
- Définitions et Théories
- I-4 Action collective et affaires publiques
- I-5 Les formes de participation
- I-5-1 La Société civile
- Chapitre II
- II-1 La question démographique dans le contexte caraïbéen
- II-2 L'évolution démographique en Haïti
- II-3 Les politiques publiques de population en Haïti
- II-4 Présentation de la politique nationale de population (PNP)
- II-4-1 Contexte et justification
- II-4-2 Philosophie, principes et but de la PNP
- II-4-3 Les axes stratégiques
- II-4-4 Structure et procédure de mise en œuvre
- Chapitre III
- III-1 Forme de participation adoptée et objectif poursuivi
- III-2 Mode de désignation et catégorie de participants
- III-3 Procédure et contenu des consultations
- III-4 Mode de délibération
- III-5 Rapport entre le contenu des consultations départementales et celui de la Politique Nationale de Population
- III-6 Les limites de cette participation
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Rolle der Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung der haitianischen Nationalen Bevölkerungspolitik. Der Autor analysiert den Prozess der Politikentwicklung im Jahr 2002 und untersucht, inwieweit die Bürger in die Vorbereitungen dieses Prozesses involviert waren.
- Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Legitimität und Wirksamkeit von öffentlichen Politiken
- Der Einfluss des haitianischen Staatsmodells auf die Bürgerbeteiligung
- Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Politikgestaltung
- Die Herausforderungen der Bürgerbeteiligung in Haiti
- Die Analyse der Nationalen Bevölkerungspolitik (PNP) und deren Implikationen für die haitianische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest, indem es die Konzepte von öffentlichen Politiken und Bürgerbeteiligung beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien vorgestellt, die die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Entwicklung und Umsetzung von öffentlichen Politiken hervorheben. In Kapitel II wird die demografische Situation in Haiti im Kontext der Karibik betrachtet. Es werden die wichtigsten demografischen Trends in Haiti analysiert, sowie die Geschichte der Bevölkerungspolitik in dem Land. Darüber hinaus wird die Nationale Bevölkerungspolitik (PNP) vorgestellt und deren Hintergrund, Ziele und Kernpunkte erläutert. Kapitel III untersucht die Einflussnahme der Bürgerbeteiligung auf die Entwicklung der Nationalen Bevölkerungspolitik. Es werden die Formen und Methoden der Bürgerbeteiligung analysiert, die bei der Erarbeitung der PNP eingesetzt wurden. Des Weiteren werden die Beteiligten, der Ablauf und die Inhalte der Konsultationen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Forschungsarbeit sind die Bürgerbeteiligung, öffentliche Politiken, Bevölkerungspolitik, Zivilgesellschaft, und Haiti. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung der Nationalen Bevölkerungspolitik und die Herausforderungen und Chancen, die sich dabei ergeben. Die Arbeit zeichnet ein Bild der gegenwärtigen Situation der Bürgerbeteiligung in Haiti und ihren Einfluss auf die Politikgestaltung.
- Quote paper
- Miguel Dumay (Author), 2007, La place de la participation citoyenne dans la politique nationale de population, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164225