När människor från olika kulturer möts uppstår frågor och nyfikenhet, kanske också misstänksamhet eller rädsla. Kultur innefattar människors vanor, seder, levnadsregler, värderingar och gemensamma handlingar. Till kulturen hör alltifrån matvanor, klädsel, musik, litteratur och religion till synen på andra och på vad som är ”rätt” i den egna gruppen. Kulturen avgränsar mot andra och pekar ut det som är typiskt för den egna kulturen. Detta är inget nytt och har funnits i alla tider. När olika kulturer inte klarar av att möta varandra, då uppstår det som vi kallar kulturkrockar. Det krävs en öppenhet både för det som känns främmande och ovant i andra kulturer, men också en förmåga att se på den egna kulturen med lite självkritisk hållning.
Inhaltsverzeichnis
- Kulturkrock oder Kulturmöte?
- Språket som en del av kulturen
- Kulturgemenskap und "Bestrafung" von Abweichungen
- Individ- und Gruppengesellschaft
- Modersmålsstöd - Eine wichtige Komponente für Integration
- Meine Erfahrungen als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Begegnung von Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe im Kontext von Schule und Bildung gestaltet werden kann. Insbesondere liegt der Fokus auf der Rolle des Modersprachenerwerbs im Hinblick auf Integration und Selbstfindung.
- Kulturkrock vs. Kulturbegegnung
- Bedeutung des Moderspracherwerbs für die Integration
- Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation und im Verhalten
- Rolle der Eltern und der Lehrer in der interkulturellen Bildung
- Verbesserung der Integration durch gezieltes Moderspracherwerbs-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Kulturkontakt, wobei die potenziellen Herausforderungen und Chancen betont werden.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Bedeutung des Moderspracherwerbs als wichtigen Bestandteil der kulturellen Identität und als Mittel zur Integration.
- Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen kulturellen Werte und Normen im Hinblick auf das Verhalten von Kindern und Familien beleuchtet.
- Kapitel 4 analysiert die Unterschiede zwischen individualistischen und kollektivistischen Gesellschaften anhand von Beispielen aus Schweden und dem Mittelmeerraum.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Moderspracherwerbs-Unterricht und dessen Bedeutung für die Förderung der Selbstfindung und Integration von Schülern mit Migrationshintergrund.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen wie Kultur, Sprache, Integration, Moderspracherwerbs-Unterricht, kulturelle Identität, interkulturelle Kommunikation und die Rolle der Familie und der Schule in der Integrationsprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund.
- Quote paper
- B.A. Tatjana Bansemer (Author), 2010, Kulturkrock eller kulturmöte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164226