Richard Avedon war der Sohn eines jüdisch-russischen Einwanderers. Sein Vater besaß in den 20er und 30er Jahren in New York ein erfolgreiches Damenbekleidungsgeschäft mit dem Namen „Avedon’s Fifth Avenue“. Avedon, der am 15. Mai 1923 in New York geborene und am 1. Oktober 2004 in San Antonio gestorbene US-Fotograf, gehörte zu den bekanntesten und einflussreichsten Meistern seines Fachs. Viele seiner Aufnahmen sind zu Legenden der Wahrnehmung von Persönlichkeiten, Gesellschaft und Mode geworden.
Er wurde als Berufsfotograf in der Modebranche tätig, nachdem er bei der Handelsmarine in der fotografischen Abteilung für die Passbilder der Marinesoldaten verantwortlich war. Seine frühe Karriere fiel in die Zeit des amerikanischen Fotojournalismus, welche ihn in seiner Neugier und Experimentierfreude unterstützte. Viele Fotografen waren Anfang des 20. Jahrhunderts für Gesellschaftsfotografie und Mode, wie für den Fotojournalismus, auch Bildjournalismus tätig. In den 1920er und 30er Jahren etablierte sich das Foto in der Presse und unterstütze so journalistische Nachrichtentexte. Damit wuchs die Anzahl von Bildern in der Nachrichtenwelt. Die Fotos sollten dokumentarischen Wert beinhalten und objektiv die Nachricht veranschaulichen.
In der Zeit von 1945 bis 1965 arbeitete er bei Alexey Brodovitch und avancierte in dieser Zeit zu einem der berühmtesten Modefotografen der Welt. Anschließend arbeitete er für die Vogue, zu dessen Mitarbeiterstab er bis zu seinem Tode gehörte. Des Weiteren trat er 1992 die Stelle des Cheffotografen beim „New Yorker“ an, wo seine aufsehenerregenden Bilder bis zu letzt erschienen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzüberblick über sein Schaffen
- Bewegte und Idealisierte Bilder
- Seine Models
- Ausführung seiner Fotos
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Einfluss prägender Faktoren auf Richard Avedons fotografischen Stil und seinen Aufstieg zu einem der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert seine Arbeit im Kontext der Modefotografie und Porträtkunst.
- Avedons revolutionärer Einfluss auf die Porträt- und Modefotografie
- Der Kontrast zwischen bewegten und idealisierten Bildern in Avedons Werk
- Die Darstellung von Models in Avedons Fotografien und deren Wandel im Laufe seiner Karriere
- Avedons innovative Herangehensweise an die Fotografie, u.a. die Überschreitung etablierter Regeln
- Die Entwicklung des "Supermodels" im Kontext von Avedons Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzüberblick über sein Schaffen: Der Text bietet einen einleitenden Überblick über Richard Avedons Leben und Karriere. Von seinen Anfängen als Fotograf in der Handelsmarine bis hin zu seiner erfolgreichen Tätigkeit für Vogue und den New Yorker wird sein Werdegang skizziert. Besonders hervorgehoben wird seine Rolle in der Entwicklung des Fotojournalismus und der Modefotografie des 20. Jahrhunderts sowie seine Fähigkeit, die traditionellen Konventionen der Kunstfotografie zu brechen. Sein Wirken als Porträtfotograf und seine Porträts von berühmten Persönlichkeiten werden ebenfalls erwähnt, um den Umfang seines Schaffens zu verdeutlichen. Der Abschnitt betont Avedons Einfluss und seine Bedeutung als einflussreicher Fotograf.
Bewegte und Idealisierte Bilder: Dieses Kapitel analysiert den Kontrast zwischen Avedons dynamischen, bewegten Straßenaufnahmen und seinen idealisierten, statischen Porträts. Die dynamischen Bilder zeigen Models in alltäglichen Situationen, die an den Stil des Fotojournalismus angelehnt sind und die Modefotografie revolutionierten. Im Gegenzug dazu stehen die idealisierten Porträts, die an die klassische Porträtmalerei erinnern und eine andere Seite von Avedons Können zeigen. Beispiele wie die Porträts von June Leaf und Andy Warhol werden erwähnt, um die unterschiedlichen Stilmittel und deren Wirkung zu veranschaulichen. Der Abschnitt unterstreicht Avedons Fähigkeit, verschiedene Stile zu kombinieren und dabei immer seine eigene Handschrift zu bewahren.
Seine Models: Das Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Models in Avedons Werk. Es wird der Wandel der Darstellung von Models in der Modefotografie beschrieben, von der Unnahbarkeit der frühen Jahre hin zu einer persönlicheren und individueller gestalteten Darstellung. Avedons Beitrag zur Entwicklung des "Supermodels" wird hervorgehoben, wobei die Betonung auf der individuellen Persönlichkeit der Models und deren Einfluss auf das dargestellte Produkt liegt. Der Text betont Avedons Fähigkeit, seine Models nicht nur als Objekt, sondern als Individuen mit Persönlichkeit darzustellen.
Schlüsselwörter
Richard Avedon, Modefotografie, Porträtfotografie, Supermodels, Fotojournalismus, idealiserte Bilder, bewegte Bilder, 20. Jahrhundert, Porträt, Mode, Revolutionierung der Fotografie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Richard Avedon - Eine Analyse seines fotografischen Schaffens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss prägender Faktoren auf Richard Avedons fotografischen Stil und seinen Aufstieg zu einem der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Sie untersucht seine Arbeit im Kontext der Modefotografie und Porträtkunst, beleuchtet seine revolutionäre Rolle und seinen Einfluss auf die Entwicklung des "Supermodels".
Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt folgende Themenschwerpunkte: Avedons revolutionärer Einfluss auf die Porträt- und Modefotografie; den Kontrast zwischen bewegten und idealisierten Bildern in seinem Werk; die Darstellung von Models und deren Wandel im Laufe seiner Karriere; Avedons innovative Herangehensweise an die Fotografie und die Überschreitung etablierter Regeln; und die Entwicklung des "Supermodels" im Kontext von Avedons Arbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst die Kapitel "Kurzüberblick über sein Schaffen", "Bewegte und Idealisierte Bilder", "Seine Models", "Ausführung seiner Fotos" (nicht im Detail beschrieben) und "Abbildungsverzeichnis" (nicht im Detail beschrieben) sowie "Literatur". Der "Kurzüberblick" bietet einen Überblick über Avedons Leben und Karriere. Das Kapitel "Bewegte und Idealisierte Bilder" analysiert den Kontrast zwischen dynamischen und statischen Bildern. Das Kapitel "Seine Models" konzentriert sich auf die Darstellung von Models in Avedons Werk und deren Wandel. Weitere Kapitel sind nur im Inhaltsverzeichnis genannt, aber nicht zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Richard Avedon, Modefotografie, Porträtfotografie, Supermodels, Fotojournalismus, idealisierte Bilder, bewegte Bilder, 20. Jahrhundert, Porträt, Mode, Revolutionierung der Fotografie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss prägender Faktoren auf Richard Avedons fotografischen Stil und seinen Aufstieg zu einem der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Sie analysiert seinen Einfluss auf die Modefotografie und Porträtkunst.
Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste von Schlüsselwörtern. Sie enthält detaillierte Kapitelzusammenfassungen für die ersten drei Kapitel.
- Arbeit zitieren
- Lisa Balihar (Autor:in), 2010, Frauen in Avedons Fotografie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164238