Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Politik im Unterhaltungsfernsehen der DDR

"Ein Kessel Buntes“ als Erfolgsschlager

Title: Die Politik im Unterhaltungsfernsehen der DDR

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Gareiss (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wir brauchen keine Lügen mehr“, so hieß der Musiktitel den Frank Schöbels in der 100. Sendung des „Kessel Buntes“ am 23. September 1989 in einer Live-Übertragung im Deutschen Fernsehfunk präsentierte. Auffällig dabei war, dass in der Wiederholungssendung genau diese eine Darbietung fehlte. Scheinbar gefiel er dem stellvertretenden Vorsitzenden des staatlichen Komitees für Fernsehen und Berichtsleiter der Fernseh-Unterhaltung, Horst Rentz, beim zweiten Hören dann doch nicht mehr so gut. Steckte etwa zu viel Wahrheit in dieser Aussage und das einen Monat vor dem Mauerfall? Hierbei wird deut-lich, dass die staatliche Zensur und Beeinflussung des DDR-Unterhaltungsfernsehen bis zur letzten Minute aufrecht erhalten wurde.
Das die Medien der DDR der totalen staatlichen Kontrolle unterlagen und der Begriff Agitation dabei eine entscheidende Rolle spielte, ist heute kein Geheimnis mehr. Nun stellt sich die Frage, inwieweit es dennoch möglich war ein Unterhaltungsprogramm zu schaffen, das sowohl den Bedürfnissen der Zuschauer angemessen war, als auch dem staatlichen Lehrauftrag nach dem sozialistischen Gedanken. Zur Beantwortung dieser Frage ist es erforderlich die Entwicklung der DDR-Fernsehunterhaltung von Anfang an zu durchforsten. Um eine Struktur zu bilden, werden in dieser Arbeit hierbei drei entscheidende Phasen unterschieden: Die Gründungsphase von 1952-1955, die Formbildungsphase des neuen Massenmediums von 1956-1960 und schließlich die Experimentierphase von 1961-1971. In der Zeit danach dominierten vor allem zwei Fernsehformate das Unterhaltungsprogramm der DDR: Gunther Emmerlichs „Show-kolade“ und das in ganz Deutschland bekannte Erfolgs-format „Ein Kessel Buntes“. Aus Gründen seiner Popularität und seiner Privilegien vor allen anderen DDR-Produktionen wird nach der historischen Analyse der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf den „Kessel Buntes“ verlagert. Anhand dieses Formatbeispiels soll den Mitteln der Agitation näher auf den Grund gegangen werden. Die zentrale Frage ist hierbei, in welchen Elementen der sozialistische Gedanke versteckt ist und was die entscheidenden Faktoren waren, die das damalige Interesse der Zuschauer auf sich ziehen konnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 PHASEN DER DDR FERNSEHUNTERHALTUNG
    • 2.1 Gründungsphase 1952-1955
    • 2.2 Formbildung des neuen Massenmediums 1956-1960
    • 2.3 Formatexperimente 1961-1971
  • 3 ,,EIN KESSEL BUNTES\" UND SEIN POLITISCHER GEDANKE
    • 3.1 Der Rahmen des „Kessels“
    • 3.2 Die bunte Mixtur: Musik
    • 3.3 Die bunte Mixtur: Talk
    • 3.4 Die bunte Mixtur: Ballett und Artistik
    • 3.5 Die Wende
  • 4 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Unterhaltung im DDR-Fernsehen mit einem besonderen Fokus auf das beliebte Format „Ein Kessel Buntes“. Das Ziel ist es, die Verbindung zwischen staatlicher Propaganda und Unterhaltungsformen zu analysieren und zu beleuchten, wie die SED das Fernsehen als Instrument der Agitation nutzte, um sozialistische Ideale zu vermitteln.

  • Die Entwicklung der DDR-Fernsehunterhaltung in verschiedenen Phasen.
  • Die Rolle der Agitation und staatlicher Kontrolle im DDR-Fernsehen.
  • Die spezifischen Elemente von „Ein Kessel Buntes“, die den sozialistischen Gedanken transportierten.
  • Die Relevanz der Unterhaltung im Kontext der DDR-Gesellschaft.
  • Das Spannungsverhältnis zwischen politischer Kontrolle und Zuschauerbedürfnissen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kontext der DDR-Medienlandschaft und die Bedeutung der staatlichen Kontrolle im Fernsehen beleuchtet. Anschließend wird die Entwicklung der DDR-Fernsehunterhaltung in drei Phasen gegliedert: Gründungsphase, Formbildungsphase und Experimentierphase. Die Kapitel analysieren die Programmgestaltung und den Wandel des Fernsehens als Medium der Propaganda. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Format „Ein Kessel Buntes“ gewidmet, dessen Elemente und Mechanismen der Agitation im Detail untersucht werden.

Schlüsselwörter

DDR-Fernsehen, Unterhaltung, Agitation, Propaganda, „Ein Kessel Buntes“, sozialistischer Gedanke, Zuschauerbedürfnisse, staatliche Kontrolle, Medienlandschaft, politische Kultur.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Politik im Unterhaltungsfernsehen der DDR
Subtitle
"Ein Kessel Buntes“ als Erfolgsschlager
College
University of Marburg  (Medienwissenschaft)
Course
Die Vermittlung von Unterhaltung
Grade
1,3
Author
Stefanie Gareiss (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V164259
ISBN (eBook)
9783640790135
ISBN (Book)
9783640790470
Language
German
Tags
Ein Kessel Buntes DDR Fernsehen Fernsehunterhaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Gareiss (Author), 2010, Die Politik im Unterhaltungsfernsehen der DDR , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164259
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint