Die Versicherungsbranche stellte 2003 in Deutschland mit 146,9 Milliarden Euro Umsatz, gemessen an den Prämieneinnahmen der Gesellschaften, 6,9 % des Bruttonationaleinkommens (früher: Bruttosozialprodukt) dar. Die Versicherungsdurchdringung ist kontinuierlich, seit 1980 um 1 % angestiegen. Grund genug, den Versicherungsmarkt genauer unter die Lupe zu nehmen.
Seit 1993 gelten für deutsche Versicherungsunternehmen veränderte Rahmenbedingungen. Dies ist auf die Angleichung der Regelungen einzelner Mitgliedsländer innerhalb der Europäischen Union zurückzuführen. Durch das „System der materiellen Aufsicht über das Versicherungswesen“ (BaFin) wurde die deutsche Versicherungsbranche bis dahin vor einem harten Wettbewerbsdruck bewahrt. Doch den Versicherungsunternehmen der EU wird im Zuge der Liberalisierung der Märkte Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit gewährt. Neue Leistungsanbieter und neue Leistungsangebote sind die Folge, die zu einer bisher nicht bekannten Wandlungsdynamik des Versicherungsmarktes führen.
Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Versicherungsmarkt in Deutschland. Zu erstellen ist ein umfangreiches Bild der jetzigen Situation – des Status Quo – sowie eine Herausarbeitung der strategischen Entwicklungslinien, bis zum Jahre 2010.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, auf Basis des allgemeinen Überblicks über den Versicherungsmarkt sowie des Status Quo die Megatrends der nächsten fünf Jahre aufzuzeigen.
Versicherungsprodukte gehören zu den immateriellen Gütern. Sie können nicht durch „sinnliche Wahrnehmung“ begriffen werden, sondern ausschließlich intellektuell durch Verstehen ihrer Entstehung und Verwendung. Daher wird im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit zunächst ein allgemeiner Überblick über den Versicherungsmarkt gegeben, d.h. Anbieter, Nachfrager, Produkte und die Versicherungsaufsicht werden im historischen Kontext untersucht. Das dritte Kapitel erläutert ausgewählte Analyseinstrumente, die im vierten Kapitel auf den Versicherungsmarkt angewendet werden, um dem Leser ein Bild des Status Quo zu verschaffen. In Kapitel fünf werden die Megatrends für die einzelnen Elemente des Versicherungsmarktes bis zum Jahre 2010 aufgezeigt.
Die Arbeit endet mit Fazit und Ausblick auf die voraussichtliche Weiterentwicklung des Versicherungsmarktes.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Aufgabenstellung und Zielsetzung
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Der Versicherungsmarkt im Überblick
- Die Anbieter
- Private Versicherungsunternehmen
- Versicherungs-Aktiengesellschaften
- Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
- Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
- Anstalten öffentlichen Rechts
- Körperschaften öffentlichen Rechts
- Die Nachfrager
- Private Versicherungsnehmer
- Gewerbliche Versicherungsnehmer
- Das Angebot
- Die Sozialversicherung
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Pflegeversicherung
- Die Individualversicherung
- Güterversicherungen
- Personenversicherungen
- Die Versicherungsaufsicht
- Aufgaben und Ziele der Versicherungsaufsicht
- Beaufsichtigte Unternehmen
- Träger der Aufsicht
- Vorstellung ausgewählter Analyseinstrumente
- Portfolioanalyse
- Portfolioansatz der Boston Consulting Group
- Portfolioansatz von McKinsey & Company
- Sonstige Portfolioansätze
- Portfolioansatz nach Arthur D. Little
- Portfolioansatz nach Ansoff
- SWOT-Analyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- Ableitung strategischer Optionen
- Branchenanalyse nach Michael E. Porter
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Bedrohung durch Ersatz- oder Substitutionsprodukte
- Rivalität unter den etablierten Wettbewerbern
- Ableitung generischer Wettbewerbsstrategien
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Die Kundenstruktur
- Äußere Merkmale von Kunden
- Geographische Segmentierung
- Soziodemographische Segmentierung
- Innere Merkmale von Kunden
- Segmentierung nach Einstellungen
- Life-Style-Konzepte
- Status Quo des Versicherungsmarktes
- Portfolioanalyse
- Portfolioansatz der Boston Consulting Group
- Portfolioansatz von McKinsey & Company
- SWOT Analyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- SWOT-Analyse des deutschen Versicherungsmarktes
- Ableitung strategischer Optionen
- Branchenanalyse nach Michael E. Porter
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Bedrohung durch Ersatz- oder Substitutionsprodukte
- Rivalität unter den etablierten Wettbewerbern
- Ableitung generischer Strategien
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Die Kundenstruktur
- Sozialversicherung
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Pflegeversicherung
- Individualversicherung
- Lebensversicherung
- Private Krankenversicherung
- Kraftfahrtversicherung
- Allgemeine Haftpflichtversicherung
- Private Unfallversicherung
- Rechtschutzversicherung
- Strategische Entwicklungslinien des Versicherungsmarktes
- Die Anbieter
- Private Versicherungsunternehmen
- Aktiengesellschaften
- Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
- Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
- Die Nachfrager
- Private Kunden
- Gewerbliche Kunden
- Die Produkte
- Die Sozialversicherung
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Pflegeversicherung
- Die Individualversicherung
- Lebensversicherung
- Private Krankenversicherung
- Die Versicherungsaufsicht
- Solvency I
- Solvency II
- Phase I
- Phase II
- Das GDV-Modell
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem deutschen Versicherungsmarkt und analysiert seinen aktuellen Status Quo. Ziel ist es, die wichtigsten Entwicklungstrends und strategischen Linien aufzuzeigen, die den Markt prägen. Dazu werden verschiedene Analysemethoden angewandt, um die Anbieter, Nachfrager, Produkte und die Aufsicht des Marktes zu beleuchten.
- Die Struktur und Entwicklung des deutschen Versicherungsmarktes
- Die Rolle von Analyseinstrumenten in der strategischen Planung
- Die Herausforderungen und Chancen für Versicherer im Wettbewerbsumfeld
- Die Bedeutung von Kundenbedürfnissen und -präferenzen für die Produktgestaltung
- Der Einfluss der Versicherungsaufsicht auf die Marktentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die gewählte Vorgehensweise. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über den deutschen Versicherungsmarkt, indem es die Anbieter, Nachfrager, Produkte und die Aufsicht beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit verschiedenen Analyseinstrumenten, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse des Versicherungsmarktes eingesetzt werden. Das vierte Kapitel analysiert den aktuellen Status Quo des Versicherungsmarktes anhand der zuvor vorgestellten Analyseinstrumente.
Schlüsselwörter
Versicherungsmarkt, Status Quo, strategische Entwicklungslinien, Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, Branchenanalyse, Kundenstruktur, Versicherungsaufsicht, Solvency II, GDV-Modell.
- Quote paper
- Annette Biesalski (Author), 2004, Der Versicherungsmarkt - Status Quo und strategische Entwicklungslinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164271