„Wir können nicht immer die gleichen Dinge tun
und andere Ergebnisse erwarten!“
Albert Einstein
(1879-1955)
Die Kommunikationspolitik (Promotion) ist eins der Elemente des Marketing mix. Mit den anderen „P“ (Product, Price, Placement) stellt sie das ökonomische Gerüst für den Vertrieb eines Produkts dar. Wir kennen das Spiel der Kräfte in einem freien Markt. Wie aber verhalten sich die Marketinginstrumente in einem regulierten Markt? Neben den allgemeinen Regeln aus dem Wettbewerbsgesetz (UWG) oder Strafgesetz-buch (StGB) regulieren den RX-Markt das Arzneimittelgesetz (AMG), Heilmittelwer-begesetz (HWG), der Kodex des FSA und die Musterberufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte (MBO). Somit zählt der Gesundheitsmarkt zu den strengst regulierten Märk-ten.
Unternehmen, die in diesem Markt agieren (sog. pharmazeutische Unternehmen), müs-sen ihre externen Kommunikationsinstrumente beschränken und ihre Politik anpassen. Die Ausgewogenheit des Kommunikationsmixes ist Gegenstand der Arbeit.
Auf der Basis der Literaturstudien und der Studie der Publikationen in Fachzeitschrif-ten wurden die Instrumente der Kommunikationspolitik zusammengestellt. Anschlie-ßend ist eine Kommunikationsstrategie vorgestellt und kritisch betrachtet worden.
Wegen der Limitierung des Umfanges der Arbeit kann sie nicht alle Probleme des RX-Marktes in der vollen Tiefe beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Einleitung
- 1 Marketing Mix
- 1.1 Kommunikationspolitik als Elemente des Marketing -Mixes
- 1.2 Beziehung zwischen den Instrumenten der Kommunikationspolitik
- 2 Die Rolle der Kommunikationsinstrumente im Vertrieb der RX Arzneimittel
- 2.1 Rolle der Öffentlichkeitsarbeit
- 2.2 Werbung und die RX- Medikamente
- 2.3 Indirekte Maßnahmen zur Verkaufsförderung im RX-Markt
- 2.4 Die Rolle der Verkaufsgespräche und Außendienstbesuch im RX-Marketing
- 3 Integration der Maßnahmen der Kommunikationspolitik für RX- Markt
- 3.1 Inhaltliche Integration der Instrumente der Kommunikationspolitik der RX-Medikamente
- 3.2 Zeitliche Integration der Instrumente der Kommunikationspolitik der RX-Medikamente
- 3.3 Formale Integration der Instrumente der Kommunikationspolitik der RX-Medikamente
- 3.4 Kommunikationspolitik im RX-Markt: Das Pro und Contra der Instrumente
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von kommunikationspolitischen Instrumenten im streng regulierten Markt der verschreibungspflichtigen Arzneimittel (RX-Markt). Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikationspolitik unter dem Einfluss gesundheitspolitischer Auflagen zu analysieren und eine ausgewogene Kommunikationsstrategie zu entwickeln.
- Kommunikationspolitik im Pharmamarketing
- Gesundheitspolitische Regulierungen und deren Einfluss
- Integration verschiedener Kommunikationsinstrumente
- Analyse der Wirksamkeit von Kommunikationsmaßnahmen im RX-Markt
- Entwicklung einer geeigneten Kommunikationsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit: die Herausforderungen der Kommunikationspolitik im stark regulierten RX-Markt. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, wobei die begrenzte Tiefgründigkeit aufgrund des Umfangs erwähnt wird. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Einschränkungen der Kommunikationspolitik unter den gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
1 Marketing Mix: Dieses Kapitel definiert den Marketing-Mix und beleuchtet die Kommunikationspolitik als ein integrales Element. Es werden die Beziehungen zwischen den einzelnen Instrumenten der Kommunikationspolitik untersucht und analysiert, wie diese im Kontext des Marketing-Mixes interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Die verschiedenen Instrumente werden als Bestandteile eines größeren, strategischen Plans vorgestellt, der auf den Zielen des Unternehmens beruht.
2 Die Rolle der Kommunikationsinstrumente im Vertrieb der RX Arzneimittel: Dieses Kapitel analysiert die spezifische Rolle verschiedener Kommunikationsinstrumente im Vertrieb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Es untersucht die Öffentlichkeitsarbeit, die Werbung, indirekte Verkaufsförderungsmaßnahmen, und die Rolle von Verkaufsgesprächen und Außendienstbesuchen im RX-Marketing. Die Herausforderungen und Besonderheiten des RX-Marktes im Vergleich zu anderen Märkten werden deutlich herausgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Einschränkungen durch gesetzliche Bestimmungen und ethische Richtlinien.
3 Integration der Maßnahmen der Kommunikationspolitik für RX- Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration der verschiedenen Kommunikationsinstrumente für den RX-Markt. Es werden die inhaltliche, zeitliche und formale Integration der Instrumente analysiert und diskutiert. Es werden kritische Betrachtungen zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Instrumente im Kontext des RX-Marktes angestellt. Die Notwendigkeit einer abgestimmten und kohärenten Kommunikationsstrategie steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, RX-Markt, Arzneimittelgesetz (AMG), Heilmittelwerbegesetz (HWG), Gesundheitspolitik, Regulierung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Verkaufsförderung, integrierte Marketing-Kommunikation, Kommunikationsstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommunikationspolitik im RX-Markt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von kommunikationspolitischen Instrumenten im stark regulierten Markt der verschreibungspflichtigen Arzneimittel (RX-Markt). Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikationspolitik unter dem Einfluss gesundheitspolitischer Auflagen und zielt darauf ab, eine ausgewogene Kommunikationsstrategie zu entwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kommunikationspolitik im Pharmamarketing, gesundheitspolitische Regulierungen und deren Einfluss, die Integration verschiedener Kommunikationsinstrumente, die Analyse der Wirksamkeit von Kommunikationsmaßnahmen im RX-Markt und die Entwicklung einer geeigneten Kommunikationsstrategie. Konkret werden der Marketing-Mix, die Rolle einzelner Kommunikationsinstrumente (Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Verkaufsförderung, Verkaufsgespräche), und deren inhaltliche, zeitliche und formale Integration untersucht.
Welche Kommunikationsinstrumente werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, indirekter Maßnahmen zur Verkaufsförderung und Verkaufsgespräche/Außendienstbesuche im RX-Marketing. Die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten dieser Instrumente im streng regulierten RX-Markt werden im Detail beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Marketing-Mix, ein Kapitel zur Rolle der Kommunikationsinstrumente im RX-Vertrieb, ein Kapitel zur Integration der Kommunikationsmaßnahmen und eine Zusammenfassung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, und ein Literaturverzeichnis.
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die gesetzlichen Bestimmungen und ethischen Richtlinien, die den RX-Markt prägen, insbesondere den Einfluss des Arzneimittelgesetzes (AMG) und des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) auf die Kommunikationspolitik.
Was ist das zentrale Ziel der Arbeit?
Das zentrale Ziel ist die Analyse der Möglichkeiten und Einschränkungen der Kommunikationspolitik im RX-Markt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Entwicklung einer ausgewogenen und effektiven Kommunikationsstrategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, RX-Markt, Arzneimittelgesetz (AMG), Heilmittelwerbegesetz (HWG), Gesundheitspolitik, Regulierung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Verkaufsförderung, integrierte Marketing-Kommunikation, Kommunikationsstrategie.
Welche Einschränkungen der Arbeit sind zu beachten?
Die Arbeit weist aufgrund ihres Umfangs eine begrenzte Tiefgründigkeit auf. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Einschränkungen der Kommunikationspolitik unter den gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Anna Maria Hüwel (Author), 2010, Der Einsatz von kommunikationspolitischen Instrumenten unter dem Zwang gesundheitspolitischer Auflagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164298