Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Analysieren einer Lebenssituation und der Ich-Entwicklung

Auf Basis der Person Sue aus dem gleichnamigen Film

Titel: Analysieren einer Lebenssituation und der Ich-Entwicklung

Hausarbeit , 2005 , 6 Seiten

Autor:in: Diplom-Sozialpädagoge Thomas Gerth (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es um die Filmperson Sue. Ihre Lebenssituation und ihre Ich-Entwicklung werden anhand der Verlaufsvariablen, der Einflussvariablen und der Abhängigkeitsvariablen analysiert. Zum Schluss erfolgt ein auf Sue abgestimmtes sozialpädagogisches Konzept.

Schlagworte:
Pädagogik, Ich Entwicklung, Lebenssituation, Sozialpsychologie, Verlaufsvariable, Einflussvariable, sozialpädagogische Konzeption, Alltagsbegleitung, Sozialpädagogik

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Punkte zu Sue
  • Verlaufvariable
  • Einflussvariable
    • Intelligenzen
    • Narzisstische Überlegungen des Ich's
  • Abhängigkeitsvariable
    • Selbstbild
    • Bindungsqualität
    • Art der Belastbarkeit
    • Grundüberzeugung
    • Copeing
  • Erarbeiten Sie eine sozialpädagogische Konzeption für eine Alltagsbegleitung!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Lebenssituation und die Ich-Entwicklung von Sue, einer fiktiven Figur aus dem gleichnamigen Film. Die Analyse fokussiert auf die psychosozialen Herausforderungen, die Sue aufgrund ihrer emotionalen Instabilität und den Schwierigkeiten im Umgang mit Beziehungen, Selbstbild und Identität erlebt. Der Text beleuchtet verschiedene Facetten der Borderline-Persönlichkeitsstörung, anhand derer Sues emotional instabiles Verhalten erklärt wird. Die Analyse greift außerdem verschiedene psychologische Theorien auf, um Sues Verlaufs-, Einfluss- und Abhängigkeitsvariablen zu beschreiben und die Entstehung ihrer sozi-psychischen Krise zu erklären.

  • Analyse der Lebenssituation von Sue
  • Erklärung der Ich-Entwicklung von Sue auf Basis der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Identifizierung von Einflussvariablen wie Intelligenz, narzisstischen Überlegungen und Abhängigkeitsvariablen
  • Entwicklung einer sozialpädagogischen Konzeption für die Alltagsbegleitung von Sue
  • Integration von psychologischen Theorien zur Erklärung von Sues psychosozialen Schwierigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Punkte zu Sue

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über Sues allgemeine Verhaltensweisen und Charaktereigenschaften, die auf eine emotional instabile Persönlichkeit, möglicherweise einen Borderline-Typus, hindeuten. Er beleuchtet Sues Angst vor Trennungen, Probleme mit dem Alleinsein und die Tendenz zur Bildung von intensiven, instabilen Beziehungen, die durch einen Wechsel von Idealisierung und Abwertung gekennzeichnet sind.

Verlaufvariable

Dieser Abschnitt erklärt, wie Sues Probleme in ihrer Verlaufsvariable, der produktiven Verarbeitung von inneren und äußeren Realitäten und der Anpassung an situative Bedingungen, zu Spannungszuständen, Stress und Distress führen. Diese Faktoren tragen maßgeblich zu Sues sozi-psychischer Krise und der Entwicklung einer pathologischen Matrix bei.

Einflussvariable

Dieser Abschnitt erörtert die Herausforderungen, die Sue in Bezug auf ihre Intelligenzen erlebt. Ihre soziale Intelligenz ist gestört, was zu Kommunikationsproblemen führt. Ihre emotionale Intelligenz ist ebenfalls beeinträchtigt, was sich in Schwierigkeiten äußert, eigene Gefühle zu benennen und zu kontrollieren sowie die Bedürfnisse anderer Menschen zu erkennen.

Abhängigkeitsvariable

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Sues Probleme im Bereich des Selbstbildes und der Bindungsqualität. Ihre Ich-Demarkation, Vitalität, Konsistenz und Identität sind gestört, was ihre Fähigkeit, eigene Werte von fremden Werten abzugrenzen, ihre Gewissheit über die eigene Menschlichkeit, ihre innere Stimmigkeit und die Identifikation mit ihrer Biografie beeinträchtigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Borderline-Persönlichkeitsstörung, emotionale Instabilität, sozi-psychische Krise, Verlaufsvariable, Einflussvariable, Abhängigkeitsvariable, Selbstbild, Bindungsqualität, Intelligenzen, narzisstische Überlegungen, Copeing, Resilienz, sozialpädagogische Konzeption, Alltagsbegleitung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analysieren einer Lebenssituation und der Ich-Entwicklung
Untertitel
Auf Basis der Person Sue aus dem gleichnamigen Film
Hochschule
Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn  (Berufsakademie)
Veranstaltung
Sozialpsychologie
Autor
Diplom-Sozialpädagoge Thomas Gerth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
6
Katalognummer
V164302
ISBN (eBook)
9783640798711
ISBN (Buch)
9783640798551
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ich Entwicklung Lebenssituation Sozialpsychologie Verlaufsvariable Einflussvariable sozialpädagogische Konzeption Alltagsbegleitung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Sozialpädagoge Thomas Gerth (Autor:in), 2005, Analysieren einer Lebenssituation und der Ich-Entwicklung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164302
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum