Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Berliner Immobilienmarktes
seit dem Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung 1989/90. Dabei wird sowohl
der Wohnungsmarkt, als auch der Gewerbeimmobilienmarkt beleuchtet, wobei
allerdings hauptsächlich, u.a. aufgrund des vorhandenen Datenmaterials, auf den
Büroflächenmarkt eingegangen wird. Wird der Berliner Immobilienmarkt in Kapitel 1
noch alleine betrachtet, werden in Kapitel 2 zwei Teilmärkte der Metropolregion
gegenübergestellt. In Kapitel 3 wird er dagegen auf nationaler sowie europäischer
Ebene „herausgefordert“ und mit anderen Metropolen verglichen. Kapitel 4 zeigt des
weiteren zwei Beispiele für Bewegungen, die gegenwärtig auf dem Berliner
Immobilienmarkt stattfinden bzw. eventuell stattfinden werden. In Kapitel 5 werden
zwei Prognosen, eine kurz- und eine längerfristige, für den Immobilienmarkt der
deutschen Hauptstadt vorgestellt, welche die Zukunftschancen des Marktes
bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Der Berliner Immobilienmarkt seit der Wiedervereinigung
- 1.1 Der Wohnungsmarkt
- 1.2 Der Gewerbeimmobilienmarkt
- 2. Die Teilmärkte der Metropolregion Berlin
- 2.1 City-Ost vs. City-West
- 2.2 Innenstadt vs. Umland
- 3. Der Berliner Immobilienmarkt im Vergleich
- 3.1 Innerhalb Deutschlands
- 3.2 Innerhalb Europas
- 4. Ausgesuchte Beispiele
- 4.1 Der „neue\" Alexanderplatz
- 4.2 Loft Living
- 5. Prognosen für die Metropolregion Berlin
- 5.1 Jones Lang LaSalle, Frankfurt
- 5.2 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
- II. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Berliner Immobilienmarkt seit der Wiedervereinigung und beleuchtet die Entwicklungen in den Bereichen Wohnungs- und Gewerbeimmobilien. Sie untersucht die Teilmärkte der Metropolregion Berlin und stellt Vergleiche innerhalb Deutschlands und Europas her. Des Weiteren werden ausgesuchte Beispiele, wie der „neue“ Alexanderplatz und das Konzept des Loft Living, vorgestellt und Prognosen für die Zukunft der Metropolregion Berlin beleuchtet.
- Entwicklung des Berliner Immobilienmarktes nach der Wiedervereinigung
- Analyse der Teilmärkte der Metropolregion Berlin
- Vergleich des Berliner Immobilienmarktes innerhalb Deutschlands und Europas
- Ausgewählte Beispiele für die Entwicklung des Berliner Immobilienmarktes
- Prognosen für die Zukunft der Metropolregion Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Berliner Immobilienmarkt seit der Wiedervereinigung, wobei die Entwicklungen im Wohnungs- und Gewerbeimmobilienmarkt im Fokus stehen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Teilmärkten der Metropolregion Berlin, insbesondere mit den Unterschieden zwischen City-Ost und City-West sowie Innenstadt und Umland. Kapitel drei setzt den Berliner Immobilienmarkt in einen nationalen und internationalen Kontext, indem Vergleiche innerhalb Deutschlands und Europas gezogen werden. Kapitel vier beleuchtet ausgewählte Beispiele, wie den „neuen“ Alexanderplatz und das Konzept des Loft Living. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Prognosen für die Metropolregion Berlin, wobei sowohl die Prognosen von Jones Lang LaSalle als auch der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Der Berliner Immobilienmarkt, Wiedervereinigung, Wohnungsmarkt, Gewerbeimmobilienmarkt, Teilmärkte, Metropolregion Berlin, City-Ost, City-West, Innenstadt, Umland, Vergleich, Deutschland, Europa, Prognosen, „neuer“ Alexanderplatz, Loft Living.
- Quote paper
- Markus Langguth (Author), 2003, Dienstleistungsstadt: Der Berliner Immobilienmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16431