Das Ziel dieser schriftlichen Ausarbeitung ist es, die Chancen und Risiken des E-Commerce darzulegen und gegenüberzustellen. Zunächst wird der Begriff „E-Commerce“ definiert und dargestellt, in welchem Bereich E-Commerce einzuordnen ist. Anschließend werden statistische Werte des E-Commerce behandelt. Darauf aufbauend werden die Chancen und Risiken analysiert und gegenübergestellt. Schließlich wird ein Fazit zu dieser Ausarbeitung abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung
- Statistische Werte
- Chancen und Risiken
- Chancen
- Weltweite Marktpräsenz
- Optimierter Service
- Flexible Sortimentsgestaltung
- Kundenindividuelles Marketing
- Rationalisierungsmöglichkeiten
- Risiken
- Anonymität
- Bezahlung
- Beratungsschwächen
- Datenschutz
- Chancen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit den Chancen und Risiken des E-Commerce. Sie definiert zunächst den Begriff „E-Commerce" und ordnet ihn in seinen Kontext ein. Anschließend werden statistische Werte des E-Commerce behandelt. Die Arbeit analysiert und stellt dann die Chancen und Risiken des E-Commerce gegenüber.
- Definition und Einordnung des Begriffs „E-Commerce"
- Statistische Analyse des E-Commerce
- Chancen des E-Commerce für Unternehmen und Kunden
- Risiken des E-Commerce für Unternehmen und Kunden
- Zusammenfassendes Fazit der Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Ausarbeitung dar, nämlich die Chancen und Risiken des E-Commerce darzulegen und gegenüberzustellen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition des Begriffs „E-Commerce", statistischen Werten, der Analyse von Chancen und Risiken sowie einem abschließenden Fazit beschäftigt.
Grundlagen
Das Kapitel „Grundlagen" definiert den Begriff E-Commerce und erläutert seinen Kontext. Es werden zudem wichtige statistische Werte des E-Commerce behandelt.
Chancen und Risiken
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des E-Commerce im Detail. Es werden wichtige Chancen für Unternehmen und Kunden aufgezeigt, wie beispielsweise die weltweite Marktpräsenz, optimierter Service, flexible Sortimentsgestaltung und kundenindividuelles Marketing. Ebenso werden Risiken wie Anonymität, Bezahlung, Beratungsschwächen und Datenschutz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind E-Commerce, Electronic Commerce, Chancen, Risiken, Definition, Abgrenzung, statistische Werte, weltweite Marktpräsenz, optimierter Service, flexible Sortimentsgestaltung, kundenindividuelles Marketing, Anonymität, Bezahlung, Beratungsschwächen, Datenschutz.
- Quote paper
- B.A. Sebastian Trautmann (Author), 2009, E-Commerce – Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164318