Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit

Die soziale Entwicklung der sächsischen Bevölkerung

Title: Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 28 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christoph Eydt (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit thematisiert die gesellschaftliche Entwicklung der sächsischen Bevölkerung in der Neuzeit.
Nach einigen notwendigen Vorbetrachtrungen widmet sich der Hauptteil der Arbeit der sozialen Differenzierung der Bevölkerungsschichten. Es soll die Antwort auf die Frage gegeben werden, inwieweit der neuzeitliche Absolutismus auf den sozialen Werdegang aller Bevölkerungsschichten wirkte. Um sich dieser Thematik so gut wie möglich nähern zu können, ist es wichtig, die drei großen Bevölkerungsgruppen einzeln zu betrachten, dabei wird aufgrund der sozial-historischen Themenstellung von dem standardisierten Drei-Stände-Modell abgesehen. Im Vordergrund steht die Einteilung der Bevölkerung Sachsens in Landbevölkerung, Stadtbevölkerung und Adel. Die zunehmende soziale Ausdifferenzierung jener Zeit macht es notwendig, sich auf diesem Weg dem Phänomen zu nähern.
Das folgende Kapitel gibt einführend einen Überblick über den Zeitkontext. Primär soll hier der Absolutismus behandelt werden. Wie war ein neuzeitlicher Staat absolutistischer Prägung aufgebaut? Wie ist er entstanden? Welche Konfliktherde brachte diese Staatsform mit sich?
Das dritte Kapitel geht dann konkret auf das Land Kursachsen ein. Wie war es strukturiert? Welche Rolle spielte der Kurfürst? Dieser Teil widmet sich den drei großen Bevölkerungsschichten und soll einen Überblick über die soziale Ausdifferenzierung geben. Wie entwickelte sich die Ständegesellschaft Sachsens unter dem Absolutismus?
Am Schluss der Arbeit findet der Leser die Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Zeitalter des Absolutismus
    • 2.1 Der Absolutismus – eine Definition
      • 2.1.1 Die Entstehung des Absolutismus
      • 2.1.2 Die Legitimation der Alleinherrschaft des absoluten Herrschers
      • 2.1.3 Die Herrschaftsauffassung
    • 2.2 Der Staat des Absolutismus
      • 2.2.1 Die höfische Herrschaft
      • 2.2.2 Die vordringlichste Aufgabe des Souverän
      • 2.2.3 Die Finanzierung des neuen Staatswesens
  • 3. Der Absolutismus in Kursachsen und sein Einfluss auf die soziale Entwicklung der Bevölkerung
    • 3.1 Die Landbevölkerung
      • 3.1.1 Aus der Krise des Mittelalters
      • 3.1.2 Der Differenzierungsprozess
      • 3.1.3 Das Verhältnis zwischen Gutsdherr und Gemeinde
      • 3.1.4 Der 30jährige Krieg als Entwicklungseinschnitt
      • 3.1.5 Der Werdegang bis ins 19. Jahrhundert
    • 3.2 Die Stadtbevölkerung
      • 3.2.1 Der Differenzierungsprozess
      • 3.2.2 Die Situation in den Städten
      • 3.2.3 Die städtische Selbstverwaltung und die Einbindung in das Kurfürstentum
    • 3.3 Der Adel
      • 3.3.1 Der „neue“ Adlige
      • 3.3.2 Der Differenzierungsprozess
      • 3.3.3 Die wirtschaftliche Situation
      • 3.3.4 Die Adelsgesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts
      • 3.3.5 Die Konsequenzen der sozialen Differenzierung
      • 3.3.6 Der höfische Adel
      • 3.3.7 Zwischenbilanz
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Entwicklung der sächsischen Bevölkerung in der Neuzeit. Im Fokus steht die soziale Differenzierung der Bevölkerungsschichten und die Frage, inwieweit der Absolutismus diese Entwicklung beeinflusste. Dabei betrachtet die Arbeit die drei großen Bevölkerungsgruppen – Landbevölkerung, Stadtbevölkerung und Adel – getrennt voneinander.

  • Die Entstehung und Ausprägung des Absolutismus in der frühen Neuzeit
  • Die soziale Entwicklung der Landbevölkerung in Kursachsen unter dem Absolutismus
  • Die soziale Entwicklung der Stadtbevölkerung in Kursachsen unter dem Absolutismus
  • Die soziale Entwicklung des Adels in Kursachsen unter dem Absolutismus
  • Die Auswirkungen des Absolutismus auf die Ständegesellschaft in Kursachsen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Es erläutert den Ansatz, die sächsische Bevölkerung in Landbevölkerung, Stadtbevölkerung und Adel einzuteilen, um die soziale Differenzierung im Kontext des Absolutismus zu analysieren.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Absolutismus als Staatsform. Es definiert den Begriff, analysiert seine Entstehung und beleuchtet die Herrschaftsauffassung und die Organisation des Staatswesens.

Das dritte Kapitel fokussiert sich auf den Absolutismus in Kursachsen und seine Auswirkungen auf die soziale Entwicklung der Bevölkerung. Es analysiert die soziale Entwicklung der Landbevölkerung, der Stadtbevölkerung und des Adels und zeigt die Ausdifferenzierung der Ständegesellschaft Sachsens auf.

Schlüsselwörter

Absolutismus, Kursachsen, soziale Differenzierung, Landbevölkerung, Stadtbevölkerung, Adel, Ständegesellschaft, Neuzeit, Frühneuzeit, Gutsdherr, Gemeinde, Selbstverwaltung, höfischer Adel

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit
Subtitle
Die soziale Entwicklung der sächsischen Bevölkerung
College
Martin Luther University  (Institut für Geschichte)
Course
Zeitalter des Absolutismus? Der Fürstenstaat in der Frühen Neuzeit.
Grade
2
Author
Christoph Eydt (Author)
Publication Year
2009
Pages
28
Catalog Number
V164325
ISBN (eBook)
9783640791125
Language
German
Tags
Ständegeschichte Kursachsen Neuzeit Entwicklung Bevölkerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Eydt (Author), 2009, Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint