INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 3
2. KURZER SEMINARRÜCKBLICK 4
2. 1 Stammgruppenarbeit - Basistexte 4
2. 2 Expertengruppenarbeit 8
2. 3. Präsentationen in der Stammgruppe 8
3. EXPERTENPRÄSENTATION: PERSPEKTIVRAHMEN UND LEHRPLÄNE 9
3. 1 Inhalte 9
3. 2 Handout 9
3. 3 Methoden 16
3. 4 Verlaufsplan 17
4. REFLEXION DES PERSÖNLICHEN LERNPROZESSES 19
4. 1 Stammgruppenarbeit - Basistexte 19
4. 2 Expertengruppenarbeit 20
4. 3 Präsentationen in der Stammgruppe 22
4. 3. 1 Perspektivrahmen und Lehrpläne 22
4. 3. 2 Naturwissenschaftliche Perspektive 23
4. 3. 3 Soziologische/politische Aspekte und Ökonomische und 24 geographische Aspekte
4. 3. 4 Historische und technische Aspekte 25
5. SCHLUSSGEDANKE 27
6. LITERATURVERZEICHNIS 28
7. ANHANG 29
7. 1 Aufgabenstellung: Schulbuchanaylse und -vergleich 29
7. 2 Aufgabenstellung: Stoffverteilungsplanerstellung 29
7. 3 Schuljahreskalender 30
7. 4 Stoffverteilungsplantabelle 31
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Seminarrückblick
- Basistexterarbeitung
- Expertengruppenarbeit
- Präsentationen in der Stammgruppe
- Expertenpräsentation: Perspektivrahmen und Lehrpläne
- Inhalte
- Handout
- Methoden
- Verlaufsplan
- Reflexion des persönlichen Lernprozesses
- Basistexterarbeitung
- Expertengruppenarbeit
- Präsentationen in der Stammgruppe
- Perspektivrahmen und Lehrpläne
- Naturwissenschaftliche Aspekte
- Soziologische/politische Aspekte und ökonomische/geographische Aspekte
- Historische und technische Aspekte
- Schlussgedanke
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Aufgabenstellung: Schulbuchanalyse und Lehrplanvergleich
- Aufgabenstellung: Stoffverteilungsplanerstellung
- Schuljahreskalender
- Stoffverteilungsplantabelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar „Inhalte und Methoden des Sachunterrichts“ zielt darauf ab, Studenten mit den relevanten Inhalten und didaktischen Methoden des Sachunterrichts vertraut zu machen. Es wird der Praxisbezug des Sachunterrichts betont, indem die Studenten anhand von Fallbeispielen und Lehrplananalysen lernen, Unterrichtsinhalte zu planen und zu gestalten.
- Didaktische Planung und Gestaltung von Sachunterricht
- Methoden und Arbeitsformen im Sachunterricht
- Lehrplananalyse und -vergleich
- Sachbezüge im Sachunterricht
- Schülerzentrierte Lernformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Seminararbeit und die Erwartungen an den Kurs. Der Seminarrückblick betrachtet die Basistexterarbeitung, die Expertengruppenarbeit und die Präsentationen in der Stammgruppe. Die Präsentation „Perspektivrahmen und Lehrpläne“ beleuchtet die Inhalte, Methoden und den Verlaufsplan des Sachunterrichts. Die Reflexion des persönlichen Lernprozesses analysiert die einzelnen Arbeitsphasen und reflektiert den Lernerfolg.
Schlüsselwörter
Sachunterricht, Didaktik, Methoden, Lehrpläne, Gruppenpuzzle, Sachbezug, Unterrichtsplanung, Lernprozesse, Reflexion
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, Inhalte und Methoden des Sachunterrichtes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164344