Literatur ist wie Musik oder Malerei eine Form der Kunst, die stetigen Wandlungen unterworfen ist. Nicht nur technische Grundlagen, wie Möglichkeiten der Drucklegung, des Instrumentenbaus oder der Herstellung von Farben und Flächen beeinflussen die Entwicklung der Kunst. Auf anderer Ebene sind in mindestens gleichem Maße Staats- und Gesellschaftsformen, religiöse Normen und ökonomische Faktoren prägende und richtungweisende Faktoren für Ausdrucksweisen der Kunst, auch und besonders der Literatur. Die vorliegende Arbeit will den gegenwärtigen Stand des Kinderromans in der moderamerikanischen Autors Watt Key skizzieren. Es soll ein kurzer geschichtlicher Abriss zur Kinderliteratur und ein theoretischer Überblick über die Aspekte des Kinderromans gegeben werden. Dann erfolgt die Vorstellung des Autors, anschließend die Analyse seines Romans.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie und theoretische Aspekte des Kinderromans
- Alabama Moon
- Zum Autor
- Inhalt
- Charakteristika des Textes
- Der Erzähler
- Die Figuren
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den modernen Kinderroman anhand von Watt Keys "Alabama Moon". Ziel ist es, den gegenwärtigen Stand des Kinderromans zu skizzieren, einen kurzen geschichtlichen Abriss der Kinderliteratur zu geben und einen theoretischen Überblick über Aspekte des Kinderromans zu liefern. Anschließend wird der Roman "Alabama Moon" analysiert.
- Historische Entwicklung des Kinderromans
- Theoretische Aspekte des modernen Kinderromans
- Analyse von "Alabama Moon" als Beispiel des psychologischen Kinderromans
- Charakterisierung der Figuren und des Erzählers in "Alabama Moon"
- Bedeutung der "mimetischen Relation" im Kontext des Kinderromans
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die stetigen Wandlungen der Literatur im Kontext von technischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Faktoren. Sie umreißt das Ziel der Arbeit: die Analyse des Kinderromans "Alabama Moon" als Beispiel für den gegenwärtigen Stand des modernen Kinderromans in der modernen Kinderliteratur.
Historie und theoretische Aspekte des Kinderromans: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Kinderromans, beginnend mit dem "Orbis sensualium pictus" von Amos Comenius. Es beleuchtet die Entwicklung von moralisch geprägten Kinderbüchern hin zu Werken mit mehr Unterhaltungswert und schließlich zum modernen Kinderroman. Der Wandel wird im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen der 1960er Jahre erklärt und die Differenzierung in Untergattungen des modernen Kinderromans, wie den psychologischen Kinderroman, wird anhand von Gansels Ausführungen erläutert. Die Bedeutung der "mimetischen Relation" (Beziehung Werk-Wirklichkeit) im modernen Kinderroman wird hervorgehoben, sowie der Fokus auf die authentische Darstellung der Realität und das Bedürfnis der Kinder nach nachvollziehbaren Geschichten zur Stärkung ihres Sozialisationsprozesses. Der psychologische Kinderroman wird als Subgattung der realistischen Kinder- und Jugendliteratur definiert, welche die Auswirkungen von Konflikten des Alltags auf die Psyche des kindlichen Protagonisten thematisiert.
Schlüsselwörter
Kinderroman, Moderne Kinderliteratur, Alabama Moon, Watt Key, Psychologischer Kinderroman, Mimetische Relation, Realismus, Sozialisation, Kinderpsyche, Historische Entwicklung der Kinderliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu "Alabama Moon" - Eine Analyse des modernen Kinderromans
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den modernen Kinderroman anhand von Watt Keys "Alabama Moon". Sie skizziert den gegenwärtigen Stand des Kinderromans, gibt einen kurzen geschichtlichen Abriss der Kinderliteratur und liefert einen theoretischen Überblick über Aspekte des Kinderromans. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von "Alabama Moon" selbst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Kinderromans, theoretische Aspekte des modernen Kinderromans, eine detaillierte Analyse von "Alabama Moon" als Beispiel für den psychologischen Kinderroman, die Charakterisierung der Figuren und des Erzählers in "Alabama Moon" und die Bedeutung der "mimetischen Relation" im Kontext des Kinderromans.
Welche Aspekte der Geschichte des Kinderromans werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Kinderromans von moralisch geprägten Büchern hin zu Werken mit mehr Unterhaltungswert und schließlich zum modernen Kinderroman. Der Wandel wird im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen der 1960er Jahre erklärt. Die Entwicklung wird von "Orbis sensualium pictus" von Amos Comenius bis zum modernen psychologischen Kinderroman nachgezeichnet.
Was ist die Bedeutung der "mimetischen Relation"?
Die "mimetische Relation" (Beziehung Werk-Wirklichkeit) im modernen Kinderroman wird als wichtig erachtet. Die Arbeit betont die authentische Darstellung der Realität und das Bedürfnis der Kinder nach nachvollziehbaren Geschichten zur Stärkung ihres Sozialisationsprozesses.
Wie wird "Alabama Moon" im Detail analysiert?
Die Analyse von "Alabama Moon" umfasst die Charakterisierung der Figuren und des Erzählers sowie die Einordnung des Romans als Beispiel für den psychologischen Kinderroman. Der Roman wird als Teil der realistischen Kinder- und Jugendliteratur betrachtet, die die Auswirkungen von Konflikten des Alltags auf die Psyche des kindlichen Protagonisten thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Historie und den theoretischen Aspekten des Kinderromans, ein Kapitel zur Analyse von "Alabama Moon" (inkl. Autor, Inhalt, Charakteristika des Textes, Erzähler und Figuren) und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kinderroman, Moderne Kinderliteratur, Alabama Moon, Watt Key, Psychologischer Kinderroman, Mimetische Relation, Realismus, Sozialisation, Kinderpsyche, Historische Entwicklung der Kinderliteratur.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Kinderroman. Sie ist auf ein wissenschaftliches Publikum ausgerichtet.
- Arbeit zitieren
- Philipp Habermann (Autor:in), 2010, "Alabama Moon" als ein moderner Kinder - und Jugendroman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164347