In den vereinigten Staaten begann der Niedergang des breit gestreuten Bankensektors im März 2008. Die fünftgrößte Investmentbank Bear Stearns geriet bereits im Jahr 2007 ins Kreuzfeuer der Kritik, nachdem zwei milliardenschwere Hedgefonds aufgrund von Fehlspekulationen im Subprime-Bereich liquidiert werden mussten. Außerdem ver-buchte das Kreditinstitut im vierten Quartal den ersten Unternehmensverlust in der Ge-schichte. Anfang 2008 verdichteten sich zunehmend Gerüchte, dass die Invest-mentbank vor der Zahlungsunfähigkeit stehe [...]
Inhaltsverzeichnis
- Ursachen und Voraussetzungen für die Krise im Bankensektor.
- erster Faktor: Asset Backed Securities
- zweiter Faktor: Leverage-Effekt..
- dritter Faktor: niedrige Eigenkapitalquote
- Chronik des Niedergangs.
- Wenn Dominosteine kippen – Die Pleite von Bear Stearns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise, wobei der Fokus auf den Finanzsektor und die Rolle von Asset Backed Securities, Leverage-Effekten und niedrigen Eigenkapitalquoten liegt. Darüber hinaus wird die Chronik des Niedergangs, insbesondere die Pleite von Bear Stearns, beleuchtet.
- Ursachen der Finanzkrise
- Rolle von Asset Backed Securities
- Der Leverage-Effekt
- Niedrige Eigenkapitalquoten
- Chronik der Finanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ursachen und Voraussetzungen für die Krise im Bankensektor.
Dieses Kapitel analysiert die mittelfristigen Ursachen der Weltwirtschaftskrise, die in den Absturz des US-Immobilienmarktes im Jahr 2006 zurückzuführen sind. Es wird die Rolle von Subprime-Hypotheken, Asset Backed Securities und dem Leverage-Effekt beleuchtet, die eine hohe Eigenkapitalrendite ermöglichten, aber gleichzeitig zu einem hohen Risiko führten. Darüber hinaus wird der Einfluss von niedrigen Eigenkapitalquoten auf die Stabilität des Finanzsystems untersucht.
2. Chronik des Niedergangs.
Dieses Kapitel beleuchtet die chronologische Entwicklung der Finanzkrise, beginnend mit dem Rückgang des Immobilienmarktes im Jahr 2006 und der Insolvenz von New Century Financial im April 2007. Es zeigt, wie die Herabstufung von Wertpapieren durch Rating-Agenturen zu Zahlungsproblemen bei Finanzinstituten führte, die sich auf kurzfristige Refinanzierung und Vermögenswerte-besicherte Finanzinstrumente verließen. Außerdem werden die Auswirkungen des Leverage-Effekts und die Vertrauenskrise zwischen Banken, die sich durch die Pleite von Hedgefonds, die von Bear Stearns verwaltet wurden, verschärfte, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Weltwirtschaftskrise, Finanzkrise, Bankensektor, Asset Backed Securities, Leverage-Effekt, Eigenkapitalquote, Subprime-Hypotheken, Immobilienmarkt, Rating-Agenturen, Hedgefonds, Bear Stearns, Vertrauenskrise, Finanzmarktstabilität, Liquidität, Zentralbanken, Bankenrettung, Systemrelevanz, „too-big-to-fail", Insolvenz.
- Arbeit zitieren
- Marco M. Hagemeyer (Autor:in), 2010, Voraussetzungen und Ursachen für die Krise im Bankensektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164389