Organisationen sind im stetigen Zustand des Wandels. Eine Reorganisation jagt die andere. Arbeitsplätze verändern sich, werden verschoben und neue Teams gebildet.
Reorganisationen sind Veränderungsprojekte. Veränderungsprojekte sollen erfolgreich sein. Gute und passende Kommunikation dieser in der Regel schwerwiegenden Entscheidungen ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Diese Arbeit soll dazu einen Beitrag zum Erfolg und eine Übersicht bieten. In dieser Arbeit geht es nicht um die Entscheidungsfindung, sondern um das erfolgreiche Vorgehen und die Methoden für die stufengerechte, zeitgerechte und passende Überbringung / Kommunikation der gefällten Entscheidungen in allen Phasen eines Veränderungsprojekts in einer Organisation und den Auswirkungen auf das Individuum des Empfängers.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- MANAGEMENT SUMMARY
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Worum geht es in der Arbeit?
- 1.2 Auftrag der CSS Versicherung
- 1.3 Meine Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3.1 Fragestellung
- 1.3.2 Arbeitshypothese
- 1.4 Methode
- 1.5 Überblick / Aufbau der Arbeit
- 1.6 Führungssituation
- 1.7 Kurzvorstellung des Auftraggebers und Autors
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Kommunikationsregeln und Empfehlungen beim Überbringen von schwerwiegenden Entscheidungen
- 2.3 Psychologische Auswirkungen bei Veränderungen
- 2.4 Phasen im Veränderungmanagement
- 2.5 Fazit
- 3 METHODEN UND VORGEHEN DER ÜBERBRINGUNG
- 3.1 Die Übermittlung schockierender, schwerwiegender Nachrichten nach Königswieser
- 3.2 Überbringung nach Doppler
- 3.3 Überbringung nach Pfannenberg
- 3.4 Phasen des ,,Schlechte-Nachricht-Gesprächs“
- 3.5 Fazit
- 4 ERGEBNISSE
- 4.1 Vorgehen für die Kommunikation der Führungssituation A (Zusammenschluss)
- 4.2 Vorgehen für die Kommunikation der Führungssituation B (LEO-Reorganisation)
- 4.3 10 Erfolgsfaktoren in der Veränderungskommunikation
- 4.4 Rolle der Führungsperson in der Kommunikation von Veränderungsprozessen
- 5 MEINE EIGENE PERSON UND LEITVORSTELLUNGEN DER FÜHRUNGSARBEIT
- 5.1 Meine eigene Person
- 5.2 Persönliche Leitvorstellungen der Führungsarbeit
- 5.3 Fazit
- 6 SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der erfolgreichen Kommunikation von schwerwiegenden Entscheidungen in Veränderungsprozessen, insbesondere im Kontext von Reorganisationen. Ziel ist es, ein fundiertes Vorgehen für die stufengerechte und zeitgerechte Übermittlung dieser Entscheidungen zu entwickeln, welches die Akzeptanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert und negative Auswirkungen auf das Individuum minimiert.
- Die Bedeutung der Kommunikation als Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen
- Psychologische Auswirkungen von schwerwiegenden Entscheidungen auf den Empfänger
- Methoden und Vorgehensweisen bei der Übermittlung von schwerwiegenden Nachrichten
- Rolle der Führungsperson in der Kommunikation von Veränderungsprozessen
- Entwicklung von Erfolgsfaktoren für die Veränderungskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Fragestellung der Arbeit ein und erläutert den Auftrag der CSS Versicherung. Die Reorganisationen der Service-Center dienen als konkrete Fallbeispiele. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Kommunikation von schwerwiegenden Entscheidungen und beleuchtet die relevanten Kommunikationsregeln und Empfehlungen. Darüber hinaus werden psychologische Auswirkungen von Veränderungen auf das Individuum sowie Phasen im Veränderungmanagement diskutiert.
Kapitel 3 präsentiert verschiedene Methoden und Vorgehensweisen für die Übermittlung von schwerwiegenden Nachrichten, darunter die Ansätze von Königswieser, Doppler und Pfannenberg. Der Fokus liegt auf den Phasen des ,,Schlechte-Nachricht-Gesprächs". Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse und entwickelt ein konkretes Vorgehen für die Kommunikation der Reorganisationen im Kontext der CSS Versicherung. Es werden außerdem 10 Erfolgsfaktoren für die Veränderungskommunikation identifiziert und die Rolle der Führungsperson in diesem Prozess beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kommunikation, Veränderungsprozesse, schwerwiegende Entscheidungen, Reorganisation, Organisation, Individuum, Mitarbeiter, Führung, Akzeptanz, Erfolgsfaktoren, Methoden, Vorgehensweisen, Psychologische Auswirkungen, und Phasen des Veränderungsprozesses.
- Arbeit zitieren
- Lukas Liem (Autor:in), 2005, Kommunikation von schwerwiegenden Entscheidungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164390