Die SuS sollen den Konflikt Nadias zwischen der eigenen Integration und der vom Vater erzwungenen sozialen Ausgrenzung der drei Schwestern erfassen und nachvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 2./3. Unterrichtseinheit: Einstieg in die Lektüre und genauere Betrachtung des Titels bzw. die Erarbeitung dessen Bedeutung für den inhaltlichen Kontext der Lektüre
- 4. Unterrichtseinheit: Le mariage et la famille de Nadia – Erarbeitung der Charakteristika der zentralen Protagonisten der Lektüre und ihrer Beziehungen untereinander
- 5. Unterrichtseinheit: Zwischen Anpassung und Individualismus in Frankreich – le pavillon de la famille à Resteville
- 6. Unterrichtseinheit: Ein Traum zerplatzt – la destruction du pavillon et la vie en appartement
- 7./8. Unterrichtseinheit: Les lieux: Resteville und Tadmaït - Erarbeitung und Gegenüberstellung der Charakteristika des Wohnortes in Frankreich und in Algerien
- 9. Unterrichtseinheit: Die Evolution der Protagonistin Nadia Nadia devient femme et découvre l'amour
- 10./11. Unterrichtseinheit: Les relations de Nadia avec les hommes
- 12. Unterrichtseinheit: Nadia et les femmes · l'envoi au bled des trois soeurs et leur appel au secours
- 13./14. Unterrichtseinheit: Les trois soeurs renvoyées – l'intervention de Nadia
- 15. Unterrichtseinheit: Nadia et sa situation entre la France et le Maghreb - Erarbeitung der Begrifflichkeiten „Integration“, „Assimilation“ und „Exklusion“
- 16./17. Unterrichtseinheit: Notre pays (n') est (pas) la France – trois catégories de femmes dans le récit
- 18. Unterrichtseinheit: Intégrer les islamistes – mission impossible?
- 19./20. Unterrichtseinheit: Abschluss der Lektüre (Inhalte stehen noch nicht endgültig fest)
- 22. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 33. Hausaufgaben
- 4. Geplanter Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Konflikt Nadias zwischen ihrer eigenen Integration in Frankreich und der vom Vater erzwungenen sozialen Ausgrenzung ihrer drei Schwestern zu beleuchten und zu analysieren.
- Die Darstellung von Tradition und Modernität im Kontext der arabischen Kultur
- Der Konflikt zwischen individueller Freiheit und familiären Erwartungen
- Die Problematik der Integration und Assimilation in Frankreich
- Die Rolle der Frauen in der arabischen Gesellschaft
- Die Auseinandersetzung mit der „trois sœurs renvoyées“ und ihrer Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in den Roman „Les raisins de la galère“ von Tahar Ben Jelloun und untersucht die Bedeutung des Titels. Anschließend werden die zentralen Protagonisten und ihre Beziehungen zueinander vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf der Figur der Nadia liegt. Die Unterrichtsreihe analysiert die Situation der Familie in Frankreich, ihren Umzug von einem Haus in eine Wohnung und die Unterschiede zwischen den Lebensbedingungen in Frankreich und Algerien.
Die Reihe setzt sich mit Nadias Entwicklung, ihren Beziehungen zu Männern und ihrer Beziehung zu den drei Schwestern auseinander. Es wird untersucht, wie Nadia auf den Brief der „trois sœurs renvoyées“ reagiert und versucht, ihnen zu helfen.
Schließlich wird die Thematik von Integration, Assimilation und Exklusion behandelt, wobei die drei Kategorien von Frauen im Roman beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtsreihe sind „Les raisins de la galère“ von Tahar Ben Jelloun, Integration, Assimilation, Exklusion, arabische Kultur, traditionelle Rolle der Frau, Familie, Frankreich, Algerien, „trois sœurs renvoyées“, Nadia.
- Arbeit zitieren
- Sarah Fäuster (Autor:in), 2009, "Le Raisins de la galère"und der Konflikt in der traditionellen Rolle arabischer Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164396