Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung des Menschenrechtsschutzes auf europäischer Ebene, verbunden mit der Frage nach einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit.
Um darzustellen, wie die Menschenrechte entstanden sind, was sie bedeuten und wie sie politisch verankert wurden, gehe ich auf die historischen Hintergründe sowie das Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen ein, das die Basis für den Menschenrechtschutz auf der Welt, und somit auch in Europa, bildet. Darauf aufbauend befasse ich mich mit der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und dem Europarat als für die Menschenrechtsarbeit in Europa wichtigen Akteuren. Ich gebe einen Überblick über die vom Europarat verabschiedeten Menschenrechtsabkommen und stelle die Einrichtungen des Europarates zum Schutz der Menschenrechte vor: Das Ministerkomitee, die Parlamentarische Versammlung, den Kongress der Gemeinden und Regionen, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, den Kommissar für Menschenrechte, die Konferenz der internationalen NGOs sowie das Generalsekretariat. Der Abschnitt über den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wird dabei durch ein Interview, das ich mit Renate Jaeger, zum damaligen Zeitpunkt (bis 2010) Richterin am EGMR, in Straßburg geführt habe, komplettiert.
Da auch die Nichtregierungsorganisationen für den Menschenrechtsschutz, in Europa sowie im Allgemeinen, von besonderer Bedeutung sind, stelle ich die Arbeit von Amnesty International und Human Rights Watch, zwei der maßgeblichen NGOs, sowie exemplarisch die Menschenrechtsaktivitäten einiger weiterer Akteure vor.
Im Anschluss daran beleuchte ich die Soziale Arbeit vor dem Hintergrund der Menschenrechte. Zunächst gehe ich auf die politischen Empfehlungen ein, die der Europarat und die Vereinten Nationen zum Thema Soziale Arbeit und Menschenrechte gemacht haben, sowie darauf, wie das Thema bisher an Hochschulen verankert ist. Daran schließt sich die Frage an, in welcher Beziehung die Menschenrechte zu Theorie und Praxis von SozialarbeiterInnen stehen. Ich gehe auf den Aspekt der Menschenrechtsbildung und seine Bedeutung in der Arbeit von SozialarbeiterInnen ein. Mit einem konkreten Beispiel, dem European Youth Centre, das im Menschenrechtsbereich sowohl in der Jugendarbeit als auch in der Arbeit mit sozialen Organisationen tätig ist, runde ich die Frage der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der Menschenrechte ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der Menschenrechte
- 2.1. Das Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen
- 2.2. Bürgerliche und politische Rechte
- 2.3. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
- 2.4. Die Menschenrechtskonventionen
- 3. Menschenrechtsschutz in Europa
- 3.1. Die Europäische Union
- 3.2. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- 3.3. Der Europarat
- 3.3.1. Die Menschenrechtsabkommen des Europarates
- 3.3.2. Das Ministerkomitee
- 3.3.3. Die Parlamentarische Versammlung
- 3.3.4. Der Kongress der Gemeinden und Regionen
- 3.3.5. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
- 3.3.5.1. Die Arbeitsweise des Gerichtshofs
- 3.3.5.2. Das Interview mit Richterin Renate Jaeger
- 3.3.6. Der Kommissar für Menschenrechte
- 3.3.7. Die Konferenz der internationalen NGOs
- 3.3.8. Das Generalsekretariat
- 4. Die Arbeit der Nichtregierungsorganisationen
- 4.1. Amnesty International
- 4.2. Human Rights Watch
- 4.3. Weitere Akteure
- 5. Soziale Arbeit vor dem Hintergrund der Menschenrechte
- 5.1. Politische Empfehlungen
- 5.2. Menschenrechte in Theorie und Praxis von SozialarbeiterInnen
- 5.3. Nichtregierungsorganisationen und Soziale Arbeit
- 5.4. Menschenrechtsbildung
- 5.5. Das European Youth Centre
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Menschenrechtsschutzsystem und seiner Ausgestaltung auf europäischer Ebene, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen für eine menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit.
- Die Entwicklung der Menschenrechte und deren Verankerung im Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen.
- Die Rolle der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und des Europarates im Bereich des Menschenrechtsschutzes.
- Die Funktionsweise des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch.
- Die Relevanz der Menschenrechte für die Soziale Arbeit, einschließlich politischer Empfehlungen und der Frage nach der Umsetzung in Theorie und Praxis.
- Die Bedeutung von Menschenrechtsbildung und die Rolle des European Youth Centre.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und den Hintergrund der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Menschenrechte, beginnend mit den historischen Hintergründen und dem Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen. Es werden die Unterscheidung von bürgerlichen und politischen sowie wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechten erläutert, sowie einige relevante Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen vorgestellt.
Kapitel 3 fokussiert auf den Menschenrechtsschutz in Europa, wobei die Europäische Union, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und der Europarat als wichtige Akteure behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Europarat, mit einer Darstellung der Menschenrechtsabkommen, den Einrichtungen des Europarates zum Schutz der Menschenrechte und einem Interview mit Richterin Renate Jaeger am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Kapitel 4 beleuchtet die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen, insbesondere von Amnesty International und Human Rights Watch, sowie weitere wichtige Akteure im Bereich des Menschenrechtsschutzes.
Kapitel 5 widmet sich der Soziale Arbeit im Kontext der Menschenrechte, unter anderem mit einer Analyse der politischen Empfehlungen des Europarates und der Vereinten Nationen sowie einer Betrachtung der Verankerung des Themas an Hochschulen. Weiterhin werden die Beziehung zwischen Menschenrechten und der Praxis von SozialarbeiterInnen, die Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Menschenrechtsbildung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Menschenrechtsschutzsystem, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europarat, Vereinte Nationen, Soziale Arbeit, Menschenrechtsbildung, Nichtregierungsorganisationen, Amnesty International, Human Rights Watch.
- Arbeit zitieren
- Karina Sillmann (Autor:in), 2010, Das Menschenrechtsschutzsystem und seine Ausgestaltung auf europäischer Ebene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164400