Aufgrund der Globalisierung der Märkte und dem damit verbundenen steigenden Konkurrenzkampf treten traditionelle Wettbewerbsvorteile immer mehr in den Hintergrund. Die klassischen Ressourcen wie Technologie, Kapital oder Rohstoffe stehen heute nahezu allen Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung. Somit stellen Innovationsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität und Serviceorientierung die entscheidenden Erfolgskriterien von heute dar. Diese sind jedoch untrennbar mit der Ressource Mensch verbunden. Die optimale Nutzung dieses wertvollen Po-tenzials stellt die größte Herausforderung an Unternehmen dar.
Der knappe Arbeitsmarkt und die hohe Fluktuationsrate gerade bei neuen Mitarbeitern verlangt nach Ideen, um diese für das Unternehmen zu begeistern und somit an das Unternehmen zu binden. Unternehmen sind sich heute darin einig, dass die Mitarbeiter das „Kapital des Unternehmens“ sind.
Trotz dieser Erkenntnis ist der praktische Umgang mit diesem Kapital nicht ohne Schwierigkeiten und Hindernisse. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind ih-rerseits gezwungen ihre Befähigung durch Personalentwicklung so zu gestalten, dass sie beschäftigungsfähige Kompetenzangebote offerieren können. Beide Seiten, die Unternehmen und die Arbeit anbietenden Menschen, haben hohe Erwartungen an die Personalentwicklung.
Eine Möglichkeit der Personalentwicklung ist das Supportive Leadership mit seinen Instrumenten Mentoring und Coaching. Doch was ist Supportive Leader-ship eigentlich? Dieses herauszufinden und die relevanten Anforderungen an das Supportive Leadership herauszukristallisieren ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Außerdem soll aufgezeigt werden, inwieweit das Coaching und das Mentoring diesen Anforderungen entsprechen.
Hierzu werden in Kapitel 2 zunächst die grundlegenden Begriffe erläutert. Darauf aufbauend werden in Kapitel 3 die zentralen Anforderungen aufgezeigt und an-schließend wird in Kapitel 4 auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mentoring und Coaching im Bezug zu Supportive Leadership eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Supportive Leadership
- 2.1 Merkmale und Inhalte von Supportive Leadership
- 2.2 Mentoring
- 2.3 Coaching
- 3. Anforderungsorientierte Analyse des Mentoring und Coaching vor dem Hintergrund des Supportive Leadership
- 3.1 Identifizierungen von relevanten Anforderungen
- 3.2 Anforderungen an das Mentoring mit Bezug auf Supportive Leadership
- 3.3 Anforderungen an das Coaching mit Bezug auf Supportive Leadership
- 4. Kritische Reflektion von Coaching und Mentoring mit Bezug auf Supportive Leadership
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Konzept des Supportive Leadership und untersucht, wie die Instrumente Mentoring und Coaching die Anforderungen dieses Führungsstils erfüllen. Ziel ist es, die Bedeutung des unterstützenden Führungsverhaltens für die Entwicklung von Mitarbeitern und die Steigerung der Unternehmenseffizienz zu beleuchten.
- Definition und Merkmale von Supportive Leadership
- Anforderungen an Mentoring und Coaching im Kontext von Supportive Leadership
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mentoring und Coaching im Hinblick auf Supportive Leadership
- Die Bedeutung von Reziprozität in der Führungsbeziehung
- Die Rolle von „Working Leader“ in der Umsetzung von Supportive Leadership
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Bedeutung von Personalentwicklung im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept des Supportive Leadership und analysiert seine Merkmale und Inhalte. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien zur unterstützenden Führung vorgestellt. Kapitel 3 untersucht die Anforderungen, die an Mentoring und Coaching im Kontext von Supportive Leadership gestellt werden. Es werden wichtige Aspekte wie die Förderung von Mitarbeiterentwicklung, die Stärkung der Motivation und die Verbesserung der Kommunikation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Supportive Leadership, Mentoring, Coaching, Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation, Führungsstil, Reziprozität, „Working Leader“, Unternehmenseffizienz, Arbeitswelt
- Arbeit zitieren
- Jessica Rasch (Autor:in), 2010, Darstellung und Reflektion von Supportive Leadership, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164422