Insbesondere wird das Thema der Termin- und Kapazitätsplanung auf folgende Fragestellungen untersucht: welche Ziele und Voraussetzungen gelten für eine erfolgreiche Termin- und Kapazitätsplanung? Welche Determinanten bestimmten den Einsatz konkreter Methoden? Mit welchen Methoden können die gewonnenen Ergebnisse strukturiert visualisiert werden? Welche Optimierungsmaßnahmen können im Zuge der Termin- und Kapazitätsterminierung getroffen werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Durchlaufterminierung
- 2.1. Ziele und Voraussetzungen der Durchlaufterminierung
- 2.2. Verfahren und Techniken der Durchlaufterminierung
- 2.2.1. Progressive Terminierung
- 2.2.2. Retrograde Terminierung
- 2.2.3. Kombinierte Terminierung
- 2.2.4. Visualisierungstechniken
- 3. Kapazitätsterminierung
- 3.1. Ziele und Voraussetzungen der Kapazitätsterminierung
- 3.2. Ermittlung Kapazitätsangebot
- 3.3. Ermittlung Kapazitätsnachfrage
- 3.4. Alternativen der Kapazitätsanpassung
- 3.4.1. Anpassung des Kapazitätsangebots an die Kapazitätsnachfrage
- 3.4.2. Anpassung der Kapazitätsnachfrage an das Kapazitätsangebot
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Termin- und Kapazitätsplanung als Teilbereich der hierarchischen Produktionsplanung und -steuerung (PPS). Sie analysiert die Ziele und Voraussetzungen einer erfolgreichen Termin- und Kapazitätsplanung, untersucht die Determinanten für den Einsatz verschiedener Methoden und betrachtet die Visualisierung der gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus werden Optimierungsmaßnahmen im Kontext der Termin- und Kapazitätsterminierung beleuchtet.
- Ziele und Voraussetzungen der Termin- und Kapazitätsplanung
- Methoden und Techniken der Durchlaufterminierung und Kapazitätsterminierung
- Visualisierungstechniken für Planungsergebnisse
- Optimierungsmaßnahmen in der Termin- und Kapazitätsterminierung
- Bedeutung des kritischen Pfades
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problematik der Termin- und Kapazitätsplanung ein und stellt die grundlegenden Ziele und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Planung dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Durchlaufterminierung, wobei verschiedene Verfahren und Techniken wie die progressive und retrograde Terminierung sowie die Visualisierung von Planungsergebnissen mittels Netzplantechnik vorgestellt werden.
Kapitel 3 analysiert die Kapazitätsterminierung, die sich mit der Abgleichung von Kapazitätsangebot und -nachfrage befasst. Verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung von Kapazitätsangebot und -nachfrage sowie die Identifizierung von Engpässen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Terminplanung, Kapazitätsplanung, Durchlaufterminierung, Kapazitätsterminierung, Produktionsplanung und -steuerung (PPS), kritischer Pfad, Netzplantechnik, Kapazitätsangebot, Kapazitätsnachfrage, Optimierungsmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Manuel Hummel (Autor:in), 2010, Methoden der Termin- und Kapazitätsplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164435