Im Jahr 2008 erreichte die Finanzkrise nach der Insolvenz etlicher großer Bankhäuser, wie beispielsweise IndyMac und Washington Mutual ihren Höhepunkt. Bereits seit 2007 zeichnete sich eine kritische Entwicklung ab, die durch den Bank Run auf die britische Hypothekenbank Northern Rock im September 2007 schließlich auch in den Medien stärkere Beachtung fand.(1) (2)
Als am 15. September 2008 das Bankhaus Lehman Brothers, bei dem man in Fachkreisen davon ausging, dass es „too big to fail“ sei, in Insolvenz ging, hielt nicht nur die Finanzwelt rund um den Globus den Atem an.(3) Dem anschließenden Börsencrash folgte eine dramatische Talfahrt der Aktienkurse. Das internationale Finanzsystem befand sich in einem absoluten Ausnahmezustand und stand am Rande des Zusammenbruchs.(4)
[...]
1 Unter „Bank Run“ versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit einer Bank durch den massiven Abzug von Kundeneinlagen nach Bekanntwerden eines hohen Wertberichtigungsbedarf, der bei den Einlegern Zweifel an der Bonität der Bank aufkommen lässt,
vgl. http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/bank-run/bank-run.htm (Abruf am 16.01.2010).
2 Vgl. Göcmen, Firat/ Polonis, Adalbert: Die Reaktionen der Zentralbanken im internationalen Vergleich, in: Elschen, Rainer/ Lieven, Theo (Hrsg.): Der Werdegang der Krise, 2009, S. 249/250.
3 „Too big to fail“ bedeutet, dass ein Unternehmen ab einer bestimmten Größe davor geschützt ist, insolvent zu gehen, da es durch eine staatliche Intervention gerettet werden wird, um eine Gefährdung der gesamten Volks- oder Weltwirtschaft zu verhindern, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Too_Big_to_Fail (Abruf am 16.1.2010).
4 Vgl. Krassin, Annika/ Lieven, Theo/ Tran, Thi Mai Yen: Asset Backed Securities (ABS) und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Finanzkrise, in: Elschen, Rainer/ Lieven, Theo (Hrsg.): Der Werdegang der Krise, S. 90/91.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Ursachen und Auswirkungen der Konjunkturkrise 2008/09
- Die Finanzmarktkrise - Ursache der Weltwirtschaftskrise
- Die amerikanische Immobilienkrise als Wurzel der Finanzmarktkrise
- Die Internationalisierung der amerikanischen Immobilienprobleme
- Die Entwicklung einer Krise der Banken und des internationalen Finanzsystems
- Konjunkturelle Auswirkungen der Finanzmarktkrise in Deutschland
- Realwirtschaftliche Auswirkungen
- Die deutsche Wirtschaft im Abschwung
- Stabilisierung, Trendwende und Erholung
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes
- Auswirkungen auf die Kreditversorgung der deutschen Wirtschaft
- Realwirtschaftliche Auswirkungen
- Die Finanzmarktkrise - Ursache der Weltwirtschaftskrise
- Finanzmarktstabilisierung und Konjunkturbelebung
- Die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung
- Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz
- Konjunkturpakete I und II
- Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen
- Öffentliche Investitionen
- Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
- Wirtschaftsfonds Deutschland
- Das Bad Bank-Modell
- Geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank
- Die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Ursachen der weltweiten Konjunkturkrise von 2008/2009 und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Die Arbeit beleuchtet die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank zur Stabilisierung des Finanzmarktes und zur Konjunkturbelebung. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen bis Mitte 2009.
- Ursachen der Finanzmarktkrise 2008/2009
- Auswirkungen der Krise auf die deutsche Realwirtschaft
- Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes während der Krise
- Maßnahmen der deutschen Bundesregierung zur Krisenbewältigung
- Geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung skizziert den Verlauf der Finanzkrise, beginnend mit Vorzeichen ab 2007 und gipfelnd in der Lehman-Brothers-Insolvenz im September 2008. Sie betont die Dramatik der Situation, insbesondere in Deutschland mit der Krise der Hypo Real Estate, und die Notwendigkeit staatlichen Handelns. Die Arbeit selbst konzentriert sich auf die Ursachen der Krise, deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die darauf folgenden Stabilisierungs- und Konjunkturmaßnahmen.
Ursachen und Auswirkungen der Konjunkturkrise 2008/09: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Es beginnt mit der US-amerikanischen Immobilienkrise und deren Internationalisierung, die zum Zusammenbruch des internationalen Finanzsystems führte. Im Anschluss werden die konjunkturellen Folgen für Deutschland detailliert dargestellt, einschließlich der Auswirkungen auf die Realwirtschaft (Abschwung, Stabilisierung und Erholung), den Arbeitsmarkt und die Kreditversorgung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Finanzmarktkrise mit der realwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
Finanzmarktstabilisierung und Konjunkturbelebung: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank zur Reaktion auf die Krise. Es umfasst das Finanzmarktstabilisierungsgesetz, die Konjunkturpakete I und II mit ihren Einzelmaßnahmen (Entlastungen, Investitionen, Arbeitsmarktmaßnahmen, Wirtschaftsfonds), sowie das Bad Bank-Modell. Die geldpolitischen Maßnahmen der EZB werden ebenfalls erläutert. Das Kapitel zeigt die vielschichtigen Strategien zur Stabilisierung des Finanzsystems und zur Ankurbelung der Konjunktur.
Schlüsselwörter
Konjunkturkrise 2008/2009, Finanzmarktkrise, Immobilienkrise USA, Lehman Brothers, Hypo Real Estate, Realwirtschaft, Arbeitsmarkt, Kreditversorgung, Finanzmarktstabilisierungsgesetz, Konjunkturpakete, Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Deutschland.
FAQ: Analyse der Konjunkturkrise 2008/09 in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit analysiert die globale Konjunkturkrise von 2008/2009, ihre Ursachen und Auswirkungen speziell auf die deutsche Wirtschaft. Sie beleuchtet die Maßnahmen der Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank zur Krisenbewältigung und Stabilisierung des Finanzmarktes. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen bis Mitte 2009.
Welche Ursachen der Finanzmarktkrise werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die amerikanische Immobilienkrise als Wurzel der Finanzmarktkrise, deren Internationalisierung und die daraus resultierende Krise der Banken und des internationalen Finanzsystems. Die Verknüpfung dieser Entwicklungen mit der realwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland wird detailliert dargestellt.
Welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft werden beschrieben?
Die Auswirkungen auf die deutsche Realwirtschaft (Abschwung, Stabilisierung, Erholung), den Arbeitsmarkt und die Kreditversorgung werden analysiert. Es wird der Zusammenhang zwischen der Finanzmarktkrise und den realwirtschaftlichen Folgen in Deutschland hervorgehoben.
Welche Maßnahmen der Bundesregierung und der EZB werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt das Finanzmarktstabilisierungsgesetz, die Konjunkturpakete I und II (mit Einzelmaßnahmen wie Entlastungen, Investitionen, Arbeitsmarktmaßnahmen und dem Wirtschaftsfonds Deutschland) und das Bad Bank-Modell. Zusätzlich werden die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) im Detail erläutert.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Vorbemerkung, die den Verlauf der Finanzkrise skizziert. Es folgen Kapitel zu den Ursachen und Auswirkungen der Krise, sowie zu den Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung und Konjunkturbelebung. Schließlich gibt es einen Ausblick und eine Zusammenfassung der Kapitel, sowie ein Verzeichnis der Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Konjunkturkrise 2008/2009, Finanzmarktkrise, Immobilienkrise USA, Lehman Brothers, Hypo Real Estate, Realwirtschaft, Arbeitsmarkt, Kreditversorgung, Finanzmarktstabilisierungsgesetz, Konjunkturpakete, Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Deutschland.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Der Fokus der Arbeit liegt auf den Entwicklungen bis Mitte 2009.
Für wen ist diese Facharbeit relevant?
Diese Facharbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 und ihren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Bartschat (Autor:in), 2010, Die Konjunkturkrise 2008-2009, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164453