Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Oberseminar, welches im Rahmen des Moduls „Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung“ von Christian Lehmann und Philipp Hildebrandt erarbeitete wurde.
Das Thema lautet „Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen“.
Bezugnehmend auf das uns vorgegebene Thema haben wir uns als erstes überlegt, nach welchen Gesichtspunkten wir das Thema erarbeiten wollen und welche Fragestellung wir im Laufe des Oberseminars klären wollen. Entschieden haben wir uns letztendlich für folgende Problemstellung: „Gründen IngenieurInnen und wenn ja in welchem Verhältnis, unter welchen Herausforderungen und welches sind ihre Motive?“
Als Erstes haben wir alle Begrifflichkeiten geklärt, die uns im Zusammenhang mit dem Thema wichtig erschienen. Anschließend beschäftigten wir uns mit den Unternehmensgründungen in Deutschland. Unser Augenmerk lag hierbei auf den Gründungen generell und bei Akademikern. Zudem erläuterten wir die wichtigsten Gründungsmotive. In unserem dritten und wichtigsten Teil ging es dann um die Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen. In diesem Absatz waren wir bestrebt, unsere Leitfrage: „Gründen IngenieurInnen und wenn ja in welchem Verhältnis, unter welchen Herausforderungen und welches sind ihre Motive?“ zu beantworten. Zum Ende der Arbeit haben wir unsere Ergebnisse zusammengefasst und ein paar Anregungen für zukünftige Projekte gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition von Unternehmensgründungen
- 2.2 Formen von Gründungen zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 2.3 Der Berufswahlprozess
- 2.4 Berufswahltheorien
- 3 Unternehmensgründungen in Deutschland
- 3.1 Unternehmensgründungen durch AkademikerInnen
- 3.2 Unternehmensgründungen durch Frauen vs. Männer
- 3.3 Gründungsmotive
- 3.3.1 Chancenorientierte GründerInnen
- 3.3.2 Opportunitätsorientierte GründerInnen
- 3.3.3 Notorientierte GründerInnen
- 4 Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen
- 4.1 Ingenieursgründungen vs. akademische Gründungen in Deutschland
- 4.2 Vergleich einzelner Fachrichtungen von Ingenieuren
- 4.3 Spezifika bei IngenieurInnen
- 4.3.1 Gründungsmotive
- 4.3.2 Gründungshemmnisse
- 4.3.3 Gründungsbranchen
- 4.3.4 Gründungsformen
- 4.3.5 Finanzierung
- 4.4 Ausgründungen aus der Hochschule
- 4.5 Förderungsmöglichkeiten
- 5 Abschließende Betrachtungen
- 6 Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen“. Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen der Ingenieursgründungen in Deutschland zu untersuchen und die wichtigsten Einflussfaktoren, Herausforderungen und Motive zu identifizieren. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, ob und in welchem Verhältnis IngenieurInnen gründen und welche Rolle die jeweiligen Studiengänge und Fachrichtungen spielen.
- Definition und Abgrenzung von Unternehmensgründungen
- Berufswahltheorien und -prozesse im Kontext von IngenieurInnen
- Gründungsmotive und -hemmnisse im Vergleich zwischen IngenieurInnen und anderen Akademikern
- Spezifische Aspekte von Ingenieursgründungen in Bezug auf Branchen, Formen und Finanzierung
- Die Rolle der Hochschule bei der Förderung von Ingenieursgründungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Problemstellung, die im Laufe der Arbeit geklärt werden soll. Sie beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit, die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und die Gliederung.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Untersuchung von Unternehmensgründungen. Es definiert den Begriff der Unternehmensgründung und grenzt verschiedene Formen von Gründungen ab. Zudem werden Berufswahltheorien und -prozesse beleuchtet, die für das Verständnis von Ingenieursgründungen relevant sind.
- Kapitel 3: Unternehmensgründungen in Deutschland: Hier werden allgemeine Trends bei Unternehmensgründungen in Deutschland analysiert, mit einem besonderen Fokus auf AkademikerInnen. Das Kapitel beleuchtet auch die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Gründern und untersucht die wichtigsten Gründungsmotive.
- Kapitel 4: Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen: Dieses Kapitel befasst sich im Detail mit dem Thema der Ingenieursgründungen. Es vergleicht Ingenieursgründungen mit akademischen Gründungen in Deutschland und untersucht die Spezifika von Ingenieursgründungen in Bezug auf Motive, Hemmnisse, Branchen, Formen und Finanzierung. Außerdem wird die Rolle der Hochschule bei der Förderung von Ausgründungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmensgründung, IngenieurInnen, Gründungsmotive, Gründungshemmnisse, Gründungsformen, Branchen, Finanzierung, AkademikerInnen, Berufswahltheorien, Ausgründungen aus der Hochschule und Fördermöglichkeiten.
- Quote paper
- Christian Lehmann (Author), Philipp Hildebrandt (Author), 2010, Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164459