„Die Beteiligung der KundInnen am Erfinden neuer Produkte, spart nicht nur Zeit und Geld, sondern hat einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg dieser Produkte“. Diese Aussage gewinnt heutzutage mehr Bedeutung den je. Zahlreiche Unternehmen setzten immer mehr auf die Methode der KundInnenintegration und bringen somit technisch perfekte Produkte auf den Markt, welche vor allem den Bedürfnissen und Wünschen der KundInnen entsprechen. Die Notwendigkeit das Floprisiko zu vermeiden scheint offensichtlich eine bedeutende Rolle in den Unternehmungen einzunehmen
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kundinnenintegration
- Definition „Kundinnenintegration“
- Die Kundin/der Kunde und ihre/seine Eigenschaften
- Kundinnen- und Unternehmenssicht in Bezug auf die Integration
- Neuproduktentwicklungsprozess
- Studie von Gruner und Homburg
- Exkurs - Hilti Austria
- Kurzüberblick über das Unternehmen
- Kundinnenintegration bei HILTI
- Produktentwicklungsprozess bei HILTI
- Zusammenfassende Darstellung
- Hypothesen und Erkenntnisse
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Kundinnenintegration im Neuproduktentwicklungsprozess (NPE). Sie zielt darauf ab, die Effektivität der Kundinnenintegration in verschiedenen Phasen des NPE aus Unternehmenssicht zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kundinnenintegration für den Erfolg neuer Produkte und zeigt anhand eines Praxisbeispiels von Hilti Austria die Auswirkungen der Integration in den einzelnen Phasen der Produktentwicklung auf.
- Definition und Bedeutung der Kundinnenintegration im NPE
- Die Rolle der Kundinnen und ihrer Bedürfnisse im Produktentwicklungsprozess
- Analyse der Effektivität der Kundinnenintegration in verschiedenen Phasen des NPE
- Praxisbeispiel der Kundinnenintegration bei Hilti Austria
- Zusammenhang zwischen Kundinnenintegration und dem Erfolg neuer Produkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kundinnenintegration für den Erfolg neuer Produkte dar und führt in die Thematik ein. Sie erläutert die Entwicklung von der Kundinnenorientierung zur Kundinnenintegration und skizziert den Fokus der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Kundinnenintegration und seine Definition. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Integration von Kundinnen in den NPE und diskutiert die Bedeutung von Kundinneninformationen für den Innovationsprozess.
- Kapitel 3: Das Kapitel stellt den NPE im Allgemeinen vor und geht auf die Studie von Gruner und Homburg ein. Es bietet einen Überblick über den Prozess der Neuproduktentwicklung.
- Kapitel 4: Der Exkurs widmet sich dem Unternehmen Hilti Austria und untersucht die Praxis der Kundinnenintegration im Unternehmen. Es beschreibt den Kurzüberblick über das Unternehmen, die Integration der Kundinnen in den Entwicklungsprozess bei HILTI und den Produktentwicklungsprozess im Allgemeinen.
Schlüsselwörter
Kundinnenintegration, Neuproduktentwicklungsprozess (NPE), Kundinnenorientierung, Lead-User, Anwenderinnovation, Produktentwicklung, Praxisbeispiel, Hilti Austria, Erfolg neuer Produkte.
- Quote paper
- Mag. Kerstin Jakobitsch (Author), 2008, KundInnenintegration und Phasen des Neuproduktentwicklungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164465