Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet

Titre: Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet

Thèse de Bachelor , 2010 , 47 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anika Ostermaier-Grabow (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhalt:1 Einleitung, 2 Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation, 2.1 Sozialisation im Jugendalter, 2.2 Sozialisation durch Medien, 2.3 Das Medium Internet, 2.4 Jugendliche im Internet, 3 Jugendliche Identitätskonstruktionen im Internet, 3.1. Identitätstheorien im Überblick, 3.2 Neuere Identitätstheorien, 3.3 Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet, 3.4 Jugendliche Identitätskonstruktionen in Social Networks, 3.5 Illustration am Beispiel des Social Networks „schülerVZ“, 3.6 Chancen und Gefahren, 4 Fazit, 5 Glossar, Literaturverzeichnis,Anhang I: Begrüßungsseite „schülerVZ“ nach der Registrierung, Anhang II: Profil-Seite „schülerVZ“ nach der Registrierung, Anhang III: Begrüßungsnachricht „schülerVZ“, Anhang IV: Beispiel Profil „schülerVZ“

Ein Leben ohne elektronische Medien ist in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht mehr vorstellbar. Die Menschen setzen sich kontinuierlich mit medialen Bildern, Informationen und Daten auseinander, so dass es zu einer reziproken Durchdringung von Medien und Alltag gekommen ist. „Zweifellos leben wir in einer Gesellschaft, in der Menschen, die nicht medial verbunden oder integriert sind, vom sozialen und kulturellen Leben weitgehend ausgeschlossen sind.“ Kinder und Jugendliche werden mit der hochtechnischen medialen Welt konfrontiert und müssen lernen diese für sich zu nutzen. Die öffentliche Debatte über die Wirkung von Medien in Bezug auf Kinder und Jugendliche wird immer wieder neu geführt, je nachdem welche Medien neu erscheinen oder welche Verantwortung ihnen zugeschrieben wird. Regelmäßig werden unterschiedliche Studien zur Mediennutzung Jugendlicher durchgeführt. Dadurch existiert ein guter Langzeit-Überblick über die Nutzung sowie über Präferenzen und Funktionen von Medien im Leben der Heranwachsenden. Durch die schnelle Weiterentwicklung der Medien verlieren die Untersuchungen jedoch nach kurzer Zeit an Aktualität. Besonders die Erforschung des Mediums Internet ist davon betroffen, da zusehends neue Kommunikationsformen, Funktionalitäten und Verhaltensweisen entstehen.

In der Entstehungsphase des Internets kam es zu vielfältigen positiven und negativen Spekulationen über die Auswirkungen des Mediums. Es entwickelte sich jedoch nach kurzer Zeit zu einem alltäglichen Bestandteil des Lebens moderner Gesellschaften. Das Internet ist nicht mehr nur eine Technik um Einkäufe zu tätigen oder Information zu suchen, sondern hat sich zu einem sozialen, lebendigen Raum entwickelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation
    • 2.1 Sozialisation im Jugendalter
    • 2.2 Sozialisation durch Medien
    • 2.3 Das Medium Internet
    • 2.4 Jugendliche im Internet
  • 3 Jugendliche Identitätskonstruktionen im Internet
    • 3.1. Identitätstheorien im Überblick
    • 3.2 Neuere Identitätstheorien
    • 3.3 Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet
    • 3.4 Jugendliche Identitätskonstruktionen in Social Networks
    • 3.5 Illustration am Beispiel des Social Networks „schüler VZ❝
    • 3.6 Chancen und Gefahren
  • 4 Fazit
  • 5 Glossar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit jugendlichen Identitätskonstruktionen im Internet, genauer gesagt mit der Frage, wie Jugendliche sich in sozialen Netzwerken online darstellen und welche Auswirkungen dies auf ihr reales Leben hat.

  • Die Bedeutung der Mediensozialisation im Jugendalter und die Rolle des Internets als sozialer Raum.
  • Der Einfluss von Social Networks auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen.
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Selbstdarstellung im Internet.
  • Die Chancen und Gefahren von jugendlichen Identitätskonstruktionen im virtuellen Raum.
  • Die Auswirkungen der virtuellen Identität auf die reale Lebenswelt von Jugendlichen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Forschungsgegenstand erläutert.

Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Sozialisation im Jugendalter und der Mediensozialisation. Es wird insbesondere auf die Rolle des Internets und die Nutzung des Mediums durch Jugendliche eingegangen.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema der Identitätskonstruktionen im Internet. Es wird ein Überblick über verschiedene Identitätstheorien gegeben und anschließend auf die spezifischen Möglichkeiten der Selbstdarstellung von Jugendlichen in sozialen Netzwerken eingegangen. Als Beispiel wird das Netzwerk „schülerVZ“ genauer betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Mediensozialisation, Jugend, Identität, Internet, Social Networks, virtuelle Identität und Selbstdarstellung. Im Mittelpunkt stehen die Chancen und Gefahren von jugendlichen Identitätskonstruktionen im digitalen Raum.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet
Université
University of Hamburg  (Sozialökonomie)
Note
1,3
Auteur
Anika Ostermaier-Grabow (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
47
N° de catalogue
V164506
ISBN (ebook)
9783640797851
ISBN (Livre)
9783640797790
Langue
allemand
mots-clé
Jugendliche Internet Identität SchuelerVZ Sozialisation social network digital natives virtuell Mediensozialisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anika Ostermaier-Grabow (Auteur), 2010, Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint