„Ein souveräner Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen wurde militärisch besetzt und mit fadenscheinigen Begründungen annektiert. [...] Die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedsstaaten durften und konnten diese eklatanten Verstöße gegen geltendes Völkerrecht nicht hinnehmen.“ (Deiseroth 1991: 152.), und so kam es wie von Urquhart beschrieben: „When Saddam Hussein invaded Kuwait on 2 August 1990 the Security Council reacted with unusual speed and decisiveness. Between 2 August and 29 November it adopted, under Chapter VII of the Charter, twelve resolutions on different aspects of the Kuwait crisis.“ (Urquhart 1993. 82.)
Das Zitat von Urquhart zeigt die Bedeutsamkeit dieses Konflikts. Die Vereinten Nationen (VN) traten in einer neuen Dimension als Konfliktregulierer auf der internationalen Bühne auf. Bis zum Ende des Kalten Krieges war das System der kollektiven Sicherheit größtenteils durch den Ost-West-Konflikt gelähmt geblieben. Im Irakkonflikt kam Kapitel VII der Satzung der Vereinten Nationen (SVN) zum Greifen und wie Urquhart betont, waren diese Maßnahmen mit ungewöhnlicher Schnelligkeit und Entscheidungsfreude getroffen worden. Doch wie sahen diese Entscheidungen, insbesondere die angewandten Maßnahmen, im Einzelnen aus? Erzielten diese Maßnahmen überhaupt eine Wirkung im Irakkonflikt? Wie effektiv ist das kollektive Sicherungssystem der VN im Irakkonflikt gewesen?
Bei der Untersuchung wird lediglich auf den Konflikt zwischen den VN und dem Irak eingegangen. Andere Konflikte, wie zwischen Kuwait und Irak, werden angesprochen, erhalten allerdings keine ausführliche Beschreibung. Des Weiteren kann in dieser Arbeit nicht auf die einzelnen Interessen der Mitgliedsstaaten der VN eingegangen werden und ob diese vorrangig waren für die militärische Zwangsmaßnahme im Irakkonflikt. Jedoch wird sich im Fazit eine Erwähnung der Interessenproblematik finden. Ferner wird es keine Bewertung, ob solche Maßnahmen gerechtfertigt waren, keine historischen Nacherzählung zur Entstehung des Konfliktes, keine expliziten Reformvorschläge an die VN noch einen Vergleich mit anderen Konflikten, in denen die VN beteiligt war, geben. Auch wird es in dieser Arbeit zu keiner Bewertung der Legitimität der Maßnahmen des kollektiven Sicherungssystems in diesem Konflikt kommen. Es wird der Fokus auf die Konfliktregulierung durch das System der kollektiven Sicherheit der VN gelegt. Insbesondere stehen hierbei Sanktionen und militärischen Zwangsmaßnahem durch die VN im Mittelpunkt...
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FORSCHUNGSSTAND
- DER IRAKKONFLIKT 1990/1991 UND DIE ROLLE DER VEREINTEN NATIONEN
- DER KONFLIKT
- Definitionen
- Worin bestand der Konflikt?
- DAS SYSTEM DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT ALS MÖGLICHKEIT DER KONFLIKTREGULIERUNG
- Kollektives vs. Konsensuales Sicherungssystem
- Kapitel VII der VN-Satzung
- DIE KONFLIKTREGULIERUNG
- Wirtschafts- und Verkehrsembargo
- Der Peace Enforcementeinsatz
- Lösung oder Beendigung des Konflikts?
- DER KONFLIKT
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Irakkonflikt 1990/1991 und analysiert die Rolle der Vereinten Nationen im Kontext der Anwendung kollektiver Sicherungsmaßnahmen. Sie untersucht, inwiefern das System der kollektiven Sicherheit effektiv als Konfliktregulierungshandeln eingesetzt werden konnte.
- Der Irakkonflikt 1990/1991
- Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen
- Anwendung von Sanktionen und militärischen Zwangsmaßnahmen
- Effektivität der Konfliktregulierung
- Die Rolle des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in den Irakkonflikt 1990/1991 und die Bedeutung der Rolle der Vereinten Nationen in diesem Zusammenhang. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die vorhandene Literatur zum Thema und zeigt die Besonderheiten und Herausforderungen der Forschung in diesem Bereich auf.
- Der Irakkonflikt 1990/1991 und die Rolle der Vereinten Nationen: Dieser zentrale Teil der Arbeit befasst sich mit den Definitionen des Konflikts, dem System der kollektiven Sicherheit, den angewandten Maßnahmen und der Analyse der Effektivität der Konfliktregulierung durch die Vereinten Nationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Konfliktregulierung, kollektive Sicherheit, Irakkonflikt 1990/1991, Vereinte Nationen, Sicherheitsrat, Sanktionen, militärische Zwangsmaßnahmen und Peace Enforcement.
- Quote paper
- Johannes Richter (Author), 2010, Der Irakkonflikt 1990/1991 – Die Vereinten Nationen und deren Anwendung kollektiver Sicherungsmaßnahmen als effektives Konfliktregulierungshandeln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164544