Brecht sagte: "Ich behaupte, daß das Theater in seiner traditionellen Form überhaupt keine Bedeutung mehr hat, nur eine historische, um zu beleuchten."
Um sich so weit wie möglich von dem traditionellen Theater zu distanzieren, entwickelte Brecht sein Konzept des Theaters, dem "epischen" Theater.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Dreißigjährige Krieg
- Ablauf des Krieges (kurze Zusammenfassung)
- Bedeutung des Krieges in „Mutter Courage und ihre Kinder“
- Entstehungsgeschichte und Einflüsse zur Mutter Courage
- Brecht und die Dialektik: Einflüsse zur Mutter Courage
- Die ,,Courage“ Aufführung und Rezeption: Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg
- Die Verfilmung
- Das Epische Theater
- Analyse der Mutter Courage -Figur
- Szene 3
- Szene 9
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Bertolt Brechts Stück „Mutter Courage und ihre Kinder“ und beleuchtet insbesondere die Merkmale des dialektischen Theaters in diesem Werk. Dabei wird die Entstehung des Stücks im historischen Kontext des Dreißigjährigen Krieges betrachtet und Brechts Theaterkonzeption des „epischen“ Theaters erörtert.
- Die Entwicklung und Merkmale des dialektischen Theaters in Brechts Werk „Mutter Courage und ihre Kinder“
- Der Einfluss des historischen Kontextes des Dreißigjährigen Krieges auf das Stück
- Die Charakterisierung der Mutter Courage -Figur und ihre Rolle im Stück
- Der Vergleich zwischen Brechts „epischem“ Theater und dem klassischen aristotelischen Theater
- Die Aktualisierung des historischen Geschehens und seine Verbindung zur Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen und theoretischen Rahmen des Stücks „Mutter Courage und ihre Kinder“ vor. Sie erläutert die Entstehung des Werkes, die Bedeutung des Dreißigjährigen Krieges und die Besonderheiten des Brechtschen Theaters.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Dreißigjährigen Krieg als historischen Hintergrund des Stücks. Es beschreibt die Ursachen, den Verlauf und die Bedeutung des Konflikts im Kontext der politischen, religiösen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Zeit.
Im dritten Kapitel wird die Entstehung des Stücks „Mutter Courage und ihre Kinder“ sowie seine Einflüsse erörtert. Es geht auf die Rolle der Dialektik in Brechts Werk ein und analysiert die Aufführung und Rezeption des Stücks in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des epischen Theaters. Es analysiert die Figur der Mutter Courage und untersucht die Bedeutung von ausgewählten Szenen in Bezug auf die Merkmale des dialektischen Theaters.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ im Kontext des dialektischen Theaters. Dabei werden die Themen des Dreißigjährigen Krieges, der Entwicklung des epischen Theaters, die Charakterisierung der Mutter Courage -Figur und die Aktualisierung des historischen Geschehens in der Gegenwart beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Funk Anne-Christine (Autor:in), 2010, Über das dialektische Theater von Bertold Brecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164573