Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Über das dialektische Theater von Bertold Brecht

In "Mutter Courage und ihre Kinder"

Title: Über das dialektische Theater von Bertold Brecht

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 18 Pages , Grade: 16/20

Autor:in: Funk Anne-Christine (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Brecht sagte: "Ich behaupte, daß das Theater in seiner traditionellen Form überhaupt keine Bedeutung mehr hat, nur eine historische, um zu beleuchten."

Um sich so weit wie möglich von dem traditionellen Theater zu distanzieren, entwickelte Brecht sein Konzept des Theaters, dem "epischen" Theater.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Dreißigjährige Krieg
    • Ablauf des Krieges (kurze Zusammenfassung)
    • Bedeutung des Krieges in „Mutter Courage und ihre Kinder“
  • Entstehungsgeschichte und Einflüsse zur Mutter Courage
    • Brecht und die Dialektik: Einflüsse zur Mutter Courage
    • Die „Courage“-Aufführung und Rezeption: Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg
    • Die Verfilmung
  • Das Epische Theater
    • Analyse der Mutter Courage-Figur
    • Szene 3
    • Szene 9
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ im Kontext des epischen Theaters. Ziel ist es, die Merkmale des dialektischen Theaters in diesem Werk herauszuarbeiten und Brechts Intentionen zu analysieren. Dazu werden der historische Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges beleuchtet und zwei konkrete Szenen analysiert.

  • Das epische Theater Brechts und seine Abgrenzung zum klassischen Theater
  • Die Darstellung des Dreißigjährigen Krieges als Metapher für Krieg und Gewalt im Allgemeinen
  • Die Charakterisierung der Mutter Courage und ihre Entwicklung im Laufe des Dramas
  • Die Aktualisierung des historischen Kontextes auf die Zeit der Entstehung und Rezeption des Stücks
  • Die Funktion der ausgewählten Szenen zur Veranschaulichung der dialektischen Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Brechts Entstehungsprozess des Stücks „Mutter Courage und ihre Kinder“ im schwedischen Exil. Sie skizziert die Uraufführung und hebt Brechts Distanzierung vom traditionellen Theater hervor, indem er sein Konzept des epischen Theaters entwickelte. Die Arbeit stellt die zentralen Forschungsfragen nach den Unterschieden zwischen Brechts und dem klassischen Theater, der Einstufung von „Mutter Courage“ als episches Drama und Brechts beabsichtigtem Ziel. Sie kündigt die Vorgehensweise an, die sich auf eine historische und theoretische Einführung stützt und durch die Analyse zweier konkreter Szenen erfolgt.

Der Dreißigjährige Krieg: Dieses Kapitel beleuchtet den Dreißigjährigen Krieg als historischen Kontext des Dramas. Es werden die religiösen, politischen und wirtschaftlichen Ursachen des Krieges erörtert, unter besonderer Berücksichtigung des Augsburger Religionsfriedens und der Konflikte zwischen dem Kaiser und den Fürsten. Die Bedeutung des Krieges als Hintergrund für Brechts Werk wird ebenfalls angeschnitten, wobei die Aktualisierung des historischen Geschehens für die Rezeption hervorgehoben wird. Der Krieg wird nicht als detailgetreue historische Darstellung, sondern als grausames und zerstörerisches Ereignis betrachtet, welches als Metapher für die allgemeine Problematik von Krieg und seinen Folgen dient. Der Abschnitt behandelt auch den Ablauf des Krieges mit seinen einzelnen Phasen und den Übergang zwischen Frieden und Krieg.

Entstehungsgeschichte und Einflüsse zur Mutter Courage: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Dramas, beginnend mit Brechts Arbeit am Stück im schwedischen Exil 1939. Es analysiert die Einflüsse auf Brechts Werk, insbesondere seine Auseinandersetzung mit der Dialektik. Weiterhin wird die Uraufführung und die Rezeption des Stücks in der Nachkriegszeit Deutschlands sowie die spätere Verfilmung diskutiert. Der Abschnitt veranschaulicht, wie Brechts politische und gesellschaftliche Ansichten in das Werk eingeflossen sind und wie sich das Stück in unterschiedlichen Kontexten und Medien rezipieren lässt.

Das Epische Theater: Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse des epischen Theaters als theoretischer Rahmen für das Verständnis von Brechts Werk. Die Analyse der Mutter Courage-Figur im Kontext des epischen Theaters bildet einen Schwerpunkt. Die eingehende Betrachtung ausgewählter Szenen (Szene 3 und Szene 9), die in Bezug auf die Merkmale des epischen Theaters analysiert werden, vertieft das Verständnis des Stücks. Es wird im Detail erläutert, wie Brecht durch die Inszenierung, Sprache und Struktur des Dramas traditionelle dramatische Konventionen bewusst unterläuft und das Publikum zur kritischen Reflexion anregt.

Schlüsselwörter

Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder, Episches Theater, Dialektisches Theater, Dreißigjähriger Krieg, Krieg und Gewalt, Historisches Drama, Aktualisierung, Rassenpolitik, Sozialkritik.

Häufig gestellte Fragen zu Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" im Kontext des epischen Theaters. Sie untersucht die Merkmale des dialektischen Theaters, Brechts Intentionen, den historischen Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges und analysiert zwei konkrete Szenen des Stücks. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Dreißigjährigen Krieg, zur Entstehungsgeschichte und Einflüssen auf das Stück, zum epischen Theater und eine Schlussfolgerung. Sie beinhaltet auch ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das epische Theater Brechts und seine Abgrenzung zum klassischen Theater; die Darstellung des Dreißigjährigen Krieges als Metapher für Krieg und Gewalt; die Charakterisierung der Mutter Courage und ihre Entwicklung; die Aktualisierung des historischen Kontextes auf die Zeit der Entstehung und Rezeption; und die Funktion ausgewählter Szenen zur Veranschaulichung der dialektischen Methode. Zusätzlich werden Brechts politische und gesellschaftliche Ansichten und die Rezeption des Stücks in unterschiedlichen Kontexten beleuchtet.

Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet den Dreißigjährigen Krieg als historischen Kontext von Brechts Drama. Es werden die Ursachen des Krieges (religiöse, politische und wirtschaftliche Faktoren) erörtert, sowie seine Bedeutung als Hintergrund für Brechts Werk und die Aktualisierung des historischen Geschehens für die Rezeption. Der Krieg wird als grausames und zerstörerisches Ereignis betrachtet, welches als Metapher für die allgemeine Problematik von Krieg und seinen Folgen dient.

Wie wird das epische Theater in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert das epische Theater als theoretischen Rahmen für das Verständnis von Brechts Werk. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Mutter Courage-Figur im Kontext des epischen Theaters. Die Analyse ausgewählter Szenen (Szene 3 und Szene 9) vertieft das Verständnis, indem gezeigt wird, wie Brecht traditionelle dramatische Konventionen unterläuft und das Publikum zur kritischen Reflexion anregt.

Welche Szenen werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert im Detail Szene 3 und Szene 9 von "Mutter Courage und ihre Kinder". Diese Analysen dienen dazu, die Merkmale des epischen Theaters und Brechts dialektische Methode zu veranschaulichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder, Episches Theater, Dialektisches Theater, Dreißigjähriger Krieg, Krieg und Gewalt, Historisches Drama, Aktualisierung, Rassenpolitik, Sozialkritik.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Merkmale des dialektischen Theaters in Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" herauszuarbeiten und Brechts Intentionen zu analysieren. Sie untersucht die Unterschiede zwischen Brechts und dem klassischen Theater und die Einstufung von "Mutter Courage" als episches Drama.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Dreißigjährigen Krieg, ein Kapitel zur Entstehungsgeschichte und Einflüssen auf "Mutter Courage", ein Kapitel zum epischen Theater und eine Schlussfolgerung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Über das dialektische Theater von Bertold Brecht
Subtitle
In "Mutter Courage und ihre Kinder"
College
University of Brussel
Course
Etude approfondie de la littérature allemande
Grade
16/20
Author
Funk Anne-Christine (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V164573
ISBN (eBook)
9783640799480
ISBN (Book)
9783640799978
Language
German
Tags
Dialektische Theater Bertold Brecht Mutter Courage Kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Funk Anne-Christine (Author), 2010, Über das dialektische Theater von Bertold Brecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164573
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint