Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins im 17. und 18. Jahrhundert

Title: Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins im 17. und 18. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carolin Faulwasser (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hugenotten ist die Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Sie zeichneten sich durch religiösen Zusammenhalt und gleichen theologischen Hintergrund aus. Deren Glauben, Religion Prétendue Réformée, der so genannte reformierte Glauben, war stark beeinflusst von Johannes Calvin.
Zunächst gab es in Deutschland eine Reformation durch die Thesen Luthers. Dies geschah fast zeitgleich in Zürich durch Zwingli. Die Reformation in Frankreich war abhängig von Calvin, da der Calvinismus zwischen 1535 und 1560 immer mehr das Protestantentum durchdrang und den Freidenkern Zulauf verschaffte.
Sehr schnell setzte jedoch eine katholische Gegenbewegung ein. Die Amtsträger der Kirche sahen ihre Lehren und ihre Macht durch die aufkommende Bewegung gefährdet. Um ca. 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König unterdrückt. Kirchen und Klöster wurden zerstört und geplündert. Die Verfolgung von Ludwig den XIV. nahm immer mehr zu, was um 1685 eine Fluchtwelle von tausenden Hugenotten in die umliegenden, protestantischen Länder auslöste.1
Auch Deutschland zählte zu diesen Ländern. Die Franzosen brachten ihre Sprache, Bräuche und Sitten mit. Sie kamen aus verschiedensten sozialen Schichten Frankreichs. Neben Berlin zählten auch Hamburg, Hessen, die Pfalz, Württemberg, Braunschweig und andere deutsche Städte als Zufluchtsorte.2 In Deutschland waren die Hugenotten hoch angesehen auf Grund der überragenden politisch-militärischen Stellung Frankreichs in Europa. Zudem wurde damals alles was aus Frankreich kam übernommen und nachgeahmt.
In wieweit die Hugenotten die Sprache und die Alltagskultur der Berliner beeinflussten, möchte ich in dieser Seminararbeit versuchen zu erörtern.


1 Walter KASPER: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd.5, Herder: Freiburg in Breisgau 2006,
S. 302.
2 Gerhard FISCHER: Die Hugenotten in Berlin: Zum 300. Jahrestag des Ediktes von Potsdam. Berlin 1985, S.9.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins
    • Das Edikt von Potsdam und seine Bedeutung
      • Die 14 Artikel des Edikts
    • Die französische Kirche in Berlin
    • Eingliederungsbereitschaft der Hugenotten
      • Verbreitung in Berlin
    • Einflüsse der französischen Sprache
    • Ärzte und Apotheker der Hugenotten
      • Wohltätigkeit
    • Die gewerbliche Entwicklung mit den Hugenotten
      • Textilien
      • andere Berufe
      • Agrargewerbe
    • Einfluss der Hugenotten auf die Wissenschaften in Berlin
      • Schulwesen
      • Einflussnahme in der Literatur
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins im 17. und 18. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Edikts von Potsdam für die Einwanderung und die anschließende Integration der Hugenotten in die Berliner Gesellschaft.

  • Das Edikt von Potsdam und seine Folgen
  • Die wirtschaftliche und soziale Integration der Hugenotten
  • Der Einfluss der Hugenotten auf Sprache und Kultur Berlins
  • Die Rolle der Hugenotten in Wissenschaft und Gewerbe
  • Die religiöse Toleranz und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Hugenotten als französische Protestanten im vorrevolutionären Frankreich, deren reformierter Glaube stark von Johannes Calvin beeinflusst war. Sie erläutert die Verfolgung der Hugenotten unter Ludwig XIV. und die daraus resultierende Fluchtwelle, die auch Deutschland betraf. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Hugenotten auf die Sprache und Alltagskultur Berlins.

Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Hugenotten auf verschiedene Aspekte des kulturellen Lebens Berlins. Es beginnt mit einer detaillierten Betrachtung des Edikts von Potsdam, einschließlich der 14 Artikel und ihrer Bedeutung für die Aufnahme der Hugenotten. Es beleuchtet die Gründung der französischen Kirche in Berlin, die Eingliederungsbereitschaft der Hugenotten, ihren Einfluss auf die französische Sprache und ihre Beiträge zu den Bereichen Medizin (Ärzte und Apotheker, Wohltätigkeit), Gewerbe (Textilien, andere Berufe, Agrargewerbe) und Wissenschaften (Schulwesen, Literatur).

Schlüsselwörter

Hugenotten, Berlin, Edikt von Potsdam, Integration, Kulturgeschichte, Sprache, Gewerbe, Wissenschaft, Religion, Frankreich, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Einwanderung, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins im 17. und 18. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung des Edikts von Potsdam für die Einwanderung und Integration der Hugenotten in die Berliner Gesellschaft.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Edikt von Potsdam und seine Folgen, die wirtschaftliche und soziale Integration der Hugenotten, der Einfluss der Hugenotten auf Sprache und Kultur Berlins, die Rolle der Hugenotten in Wissenschaft und Gewerbe sowie die religiöse Toleranz und ihre Auswirkungen. Konkret werden Aspekte wie die französische Kirche in Berlin, die Verbreitung der französischen Sprache, die Beiträge der Hugenotten zur Medizin, zum Gewerbe (Textilien, andere Berufe, Agrargewerbe) und zum Schulwesen/der Literatur untersucht.

Was ist die Bedeutung des Edikts von Potsdam?

Das Edikt von Potsdam spielte eine entscheidende Rolle für die Einwanderung der Hugenotten nach Berlin. Die Arbeit analysiert das Edikt detailliert, einschließlich der 14 Artikel und ihrer Bedeutung für die Aufnahme und Integration der Flüchtlinge.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten), und eine Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterpunkte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hugenotten, Berlin, Edikt von Potsdam, Integration, Kulturgeschichte, Sprache, Gewerbe, Wissenschaft, Religion, Frankreich, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Einwanderung, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussten die Hugenotten die Sprache und Alltagskultur Berlins?

Wie wird der Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins dargestellt?

Der Einfluss der Hugenotten wird anhand verschiedener Bereiche des kulturellen Lebens analysiert: Religion (französische Kirche), Sprache, Medizin (Ärzte und Apotheker, Wohltätigkeit), Gewerbe (Textilien, andere Berufe, Agrargewerbe) und Wissenschaft (Schulwesen, Literatur).

Wer waren die Hugenotten?

Die Einleitung beschreibt die Hugenotten als französische Protestanten im vorrevolutionären Frankreich, deren reformierter Glaube stark von Johannes Calvin beeinflusst war. Sie erläutert die Verfolgung der Hugenotten unter Ludwig XIV. und die daraus resultierende Fluchtwelle.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins im 17. und 18. Jahrhundert
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Volkskunde und Kulturgeschichte)
Grade
1,7
Author
Carolin Faulwasser (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V164576
ISBN (eBook)
9783640795734
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Faulwasser (Author), 2010, Einfluss der Hugenotten auf das kulturelle Leben Berlins im 17. und 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint