Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Mikroökonomie, allgemein

Prinzipal-Agent-Theorie in Franchising-Verträgen

Titel: Prinzipal-Agent-Theorie in Franchising-Verträgen

Diplomarbeit , 2003 , 154 Seiten , Note: Gut

Autor:in: Josef Leitner (Autor:in)

VWL - Mikroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit bezieht sich vornehmlich auf die in der verwendeten Literatur aufgezeigten Ansätze zur Lösung des Prinzipal-Agent-Problems im Allgemeinen und dessen Thematisierung im Bereich Franchising im Speziellen. Neben der Agent-Theorie wird im Hinblick auf das mögliche opportunistische Verhalten der Systempartner auch auf Ansätze der Spieltheorie zurückgegriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Der Bezugsrahmen
    • Das Problem
    • Die Bedeutung von Franchising-Verhältnissen in der Wirtschaft
  • Die Prinzipal-Agent-Theorie
    • Theoretische Grundlagen und Modellierung
      • Basismodell
      • Einfluss externer Faktoren auf das Basismodell
      • Risiko und Unsicherheit
      • Verhaltensformen unter Risiko
      • Informationsasymmetrie
    • Opportunistische Verhaltensformen
      • Moral Hazard und Shirking
      • Hold up
      • Adverse Selektion
      • Opportunistisches Verhalten und Informationsasymmetrie
    • Abbau der Informationsasymmetrien
      • Von Seiten des Prinzipals durch vorvertragliche Selbst-Selektionsmechanismen
      • Von Seiten des Prinzipals durch nachvertragliche Selbst-Selektionsmechanismen
      • Von Seiten des Agenten durch vorvertragliche Selbst-Selektionsmechanismen
      • Informationsasymmetrie und mehrperiodigen Verträgen
    • Praktische Relevanz von Franchising in der österreichischen Wirtschaft
  • Franchising-Verträge
    • Allgemein
      • Die Bedeutung der Marke
      • Die Geschäftsidee
      • Die Bedeutung des Produktes
      • Die Bedeutung des Franchisepaketes
    • Vertragsarten
    • Eignung von Franchising-Verträgen für den Vertriebs- und Dienstleistungsbereich
    • Informationsasymmetrien
      • Das Produkt betreffend
      • Den Markt betreffend
      • Den Franchisenehmer betreffend
  • Das Prinzipal-Agent-Problem in Franchising-Verträgen
    • Die Ressourcenverteilung
      • Materielle Ressourcen
      • Immaterielle Ressourcen
      • Fristigkeit der Ressourcenbindung
      • Ausgewogenheit der Ressourcenallokationen
    • Marktstruktur
      • Das Monopoltheorem
      • Gebietsschutz
      • Preispolitik
      • Mengenpolitik
    • Zusammenfassung
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Prinzipal-Agent-Problems in Franchising-Verträgen, insbesondere im Vertriebs- und Dienstleistungsbereich. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie und deren Anwendung in der Praxis von Franchising-Verhältnissen.

  • Informationsasymmetrie in Franchising-Verträgen
  • Opportunistische Verhaltensformen von Franchisenehmern und Franchisegebern
  • Die Bedeutung der Ressourcenverteilung in Franchising-Verträgen
  • Marktstruktur und Marktmacht in Franchising-Systemen
  • Abbau von Informationsasymmetrien durch Vertragsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der Informationsasymmetrie und des Prinzipal-Agent-Problems in Franchising-Verträgen dar.
  • Die Prinzipal-Agent-Theorie: Das Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie und die Modellierung von Informationsasymmetrie und opportunistischem Verhalten.
  • Franchising-Verträge: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Franchising-Verträgen, den verschiedenen Arten von Franchising-Verträgen und der Bedeutung der Marken, der Geschäftsidee und der Produkte in Franchising-Systemen.
  • Das Prinzipal-Agent-Problem in Franchising-Verträgen: Das Kapitel untersucht die Ressourcenverteilung, die Marktstruktur und die Möglichkeiten zur Gestaltung von Franchising-Verträgen zur Reduktion von Informationsasymmetrie und zur Minimierung des Prinzipal-Agent-Problems.

Schlüsselwörter

Prinzipal-Agent-Theorie, Franchising, Informationsasymmetrie, Opportunistisches Verhalten, Ressourcenverteilung, Marktstruktur, Vertragsgestaltung.

Ende der Leseprobe aus 154 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prinzipal-Agent-Theorie in Franchising-Verträgen
Hochschule
Universität Wien  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Note
Gut
Autor
Josef Leitner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
154
Katalognummer
V16459
ISBN (eBook)
9783638213134
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prinzipal-Agent-Theorie Franchising-Verträgen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josef Leitner (Autor:in), 2003, Prinzipal-Agent-Theorie in Franchising-Verträgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  154  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum