Mit dem Schlagwort „Fundamentalismus“ wird allgemeinhin die moderne Erscheinung gesellschaftlich-politisch mobilisierter radikal-traditionalistischer Tendenzen innerhalb der sogenannten Weltreligionen belegt. Seit Beginn der 90er Jahre taucht diese Bezeichnung auch in Bezug auf Strömungen innerhalb der russischen Orthodoxie auf: sie wird hier vor allem mit Konservativismus, Antidemokratismus und Antisemitismus verbunden.
Nach der Perestrojka durchläuft Russland eine Phase radikalen gesellschaftlichen Wandels, die zum Teil zu einer Rückbesinnung auf die eigene Tradition führt. Davon ist insbesondere die Orthodoxie betroffen, die als Bewahrerin der russischen Seele schlechthin gilt. Sie bekommt ungewollt Zulauf von insbesondere patriotischen bis faschistischen Gruppierungen, die sich im Laufe der 90er Jahre zunehmend radikalisieren und mobilisieren. Die fundamentalistische Bewegung ist dann besonders in den politisierten Bruderschaften zu erkennen, die das Moskauer Patriarchat mit seiner eher liberalen Einstellung zu zentralen Themen wie Oekumene und Judentum zunehmend in Bedrängnis bringen. Dabei muss sich die Kirchenleitung mit dem Erscheinen der rivalisierenden orthodoxen Auslandskirche zudem einem drohenden Schisma stellen.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erscheinung des Fundamentalismus in der russischen Orthodoxie der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung seiner Ideologie. Sie leistet damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Russischen Orthodoxen Kirche und ihrer heutigen Anschauungen, die sich vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der 90er Jahre ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung und Vorgehensweise
- Die Situation der russischen Orthodoxie nach der Perestrojka
- Der politische und gesellschaftliche Rahmen
- Ende repressiver Religionspolitik in der Perestrojka und neue religiöse Freiheit
- Entwicklung zu einer Sonderstellung für die ROK in der Russischen Föderation (RF)
- ,,Nationaer Konsens“: Nationale und religiöse Tradition für das „neue Russland“
- Die innerkirchliche Situation
- Die Spaltung der russischen Orthodoxie in ROK und ROA
- Das Moskauer Patriarchat zwischen „Erneuerern“ und „Fundamentalisten“
- Der politische und gesellschaftliche Rahmen
- Die Fundamentalisten in der russischen Orthodoxie
- Das Erscheinungsbild des russisch-orthodoxen Fundamentalismus
- Personen, Organisationen, Medien
- Auftreten von Fundamentalisten in der Öffentlichkeit
- Die Ideologie des russisch-orthodoxen Fundamentalismus
- Literalismus: Heilige Schrift und patristische Texte
- Traditionalismus: Kalenderumstellung und Kirchensprache
- Die „Pan-Häresie“ Ökumene als Beginn der säkularisierten „neuen Weltära“
- Dualismus: Jüdisch-zionistisch-freimaurerische Weltverschwörung und russischer Messianismus
- Sittenverfall und Kosovo-Krieg im Sinne der Verschwörungstheorie
- Orthodoxe Monarchie als politisches Zukunftskonzept
- Das Erscheinungsbild des russisch-orthodoxen Fundamentalismus
- Auswertung im Sinne einer Fundamentalismustheorie
- Fundamentalismus und russisch-orthodoxer Fundamentalismus
- Das ,,Fundamentalistische\" am Fundamentalismus in der russischen Orthodoxie
- Merkmale fundamentalistischer Bewegungen und russisch-orthodoxer Fundamentalismus
- Typologische Einordnung nach Riesebrodt
- Mobilisierung zum Fundamentalismus im Fall Russland
- Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung in der Perestrojka
- Benachteiligung des traditionalistischen Lagers durch Missachtung von Werten
- Legitimitätsverlust der staatlichen Ordnung
- Überfremdung in Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion, Medien
- Die liberale Haltung der ROK- Führung
- Die Anhängerschaft: traditionalistische Priester und neubekehrte Patrioten
- Fundamentalismus und russisch-orthodoxer Fundamentalismus
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Fundamentalismus in der russischen Orthodoxie, insbesondere in der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) und der Russischen Orthodoxen Auslandskirche (ROA). Sie analysiert die Ideologie des Fundamentalismus in diesem Kontext und untersucht die Entwicklungen nach der Perestrojka. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung, Verbreitung und die gesellschaftlichen Auswirkungen des russischen orthodoxen Fundamentalismus.
- Die Entwicklung der russischen Orthodoxie nach dem Ende der Sowjetzeit und der Perestrojka
- Die Ideologie des russischen orthodoxen Fundamentalismus, insbesondere in Bezug auf Literalismus, Traditionalismus und anti-ökumenische Positionen
- Die Rolle des Fundamentalismus in der russischen Gesellschaft und Politik nach dem Zerfall der Sowjetunion
- Die Bedeutung des Fundamentalismus für die innerkirchliche Situation der russischen Orthodoxie
- Die Auswirkungen des Fundamentalismus auf die Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung und Vorgehensweise
Dieses Kapitel führt in das Thema Fundamentalismus in der russischen Orthodoxie ein und erläutert den Forschungsansatz. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Russland nach dem Ende der Sowjetzeit beleuchtet.
Die Situation der russischen Orthodoxie nach der Perestrojka
Dieses Kapitel beleuchtet die religionspolitische und kirchliche Situation in Russland nach der Perestrojka. Es werden die Auswirkungen der neuen religiösen Freiheit auf die russische Orthodoxie, insbesondere die Entwicklung zu einer Sonderstellung der ROK in der Russischen Föderation, und die innerkirchliche Situation mit der Spaltung in ROK und ROA sowie dem Konflikt zwischen „Erneuerern“ und „Fundamentalisten“ im Moskauer Patriarchat beschrieben.
Die Fundamentalisten in der russischen Orthodoxie
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erscheinungsbild des russisch-orthodoxen Fundamentalismus. Es werden Personen, Organisationen und Medien, die den Fundamentalismus vertreten, vorgestellt und konkrete Ereignisse, in denen sie sich in der Öffentlichkeit hervortaten, dargestellt. Außerdem wird die Ideologie des russischen orthodoxen Fundamentalismus anhand von Begriffen wie Literalismus, Traditionalismus, Anti-Ökumene und Dualismus sowie der Verschwörungstheorie erklärt.
Schlüsselwörter
Fundamentalismus, Russische Orthodoxie, Russische Orthodoxe Kirche (ROK), Russische Orthodoxe Auslandskirche (ROA), Perestrojka, Ideologie, Literalismus, Traditionalismus, Ökumene, Dualismus, Verschwörungstheorie, politische und gesellschaftliche Entwicklungen, Russland, Staat und Kirche.
- Arbeit zitieren
- Christopher Selbach (Autor:in), 1999, Fundamentalismus in der russischen Orthodoxie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16461