In der heutigen Informationsgesellschaft wird die Bildung von Werten und Meinungen einer Gesellschaft zu großen Teilen von der Medienwirklichkeit bestimmt. Dem Journalismus fällt als Produzent der Medienrealität die zentrale Rolle in der Meinungs- und Wertbildung zu. Die dadurch entstehende Verantwortung in der Auswahl und Bewertung von Medieninhalten nehmen die Journalisten durch eine möglichst neutrale und ausgewogene Darstellung wahr. In diesem Zusammenhang wird die Öffentlichkeitsarbeit als Vermittler in der Kommunikation zwischen den Institutionen bzw. Organisationen und ihren Umwelten bedeutsam. Das Ver-hältnis zwischen dem PR-System und dem journalistischen System in Bezug auf die Bestimmung der Medieninhalte und damit auf den öffentlichen Meinungsbildungsprozess gewinnt dadurch an Interesse. Das Beziehungsgeflecht der beiden Systeme ist nicht nur für die Praxis der beiden Berufsfelder interessant, sondern hat Auswirkungen auf die Formung der gesellschaftlichen Wertvorstellungen im Allgemeinen.
Eine Voraussetzung für den Erfolg von Institutionen oder Organisationen ist das Vertrauen ihnen gegenüber in der Öffentlichkeit. Die Bevölkerung verfügt jedoch nur über geringe Möglichkeiten, das vertrauensvolle Handeln von Unternehmen durch eigene Betrachtungs-weisen zu überprüfen. Dadurch ist das Publikum auf die Vermittlung der öffentlichen Kom-munikation angewiesen. In diesem Zusammenhang werden die in der Berichterstattung thematisierten und messbaren Vertrauensfaktoren zu Einflussfaktoren öffentlichen Vertrauens. Eine Funktion von Öffentlichkeitsarbeit ist daher der Aufbau von Vertrauen über die Medien, welche wiederum durch die Beziehungsstrukturen zwischen den beiden Systemen beeinflusst wird. In den eher wenigen empirischen kommunikationswissenschaftlichen Untersuchungen zur Vertrauensthematik liegt der Schwerpunkt in der Betrachtung des kontinuierlichen Ver-trauensschwundes in der Bevölkerung gegenüber der Politik und speziell in der Untersuchung politischer Vertrauenskrisen im Zeitverlauf. Das in dieser Arbeit gewählte Fallbeispiel der Nichtregierungsorganisation amnesty international beinhaltet eine eher gegenteilige Richtung. Umfragen zeigen, dass NGOs in der Bevölkerung ein kontinuierlich hohes Vertrauen mit steigender Tendenz entgegen gebracht wird. In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Arbeit die positive Bewertung von Einflussfaktoren öffentlichen Vertrauens eine entscheidende Rolle spielen (...)
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1. Gegenstand der Arbeit
- 2. Zielsetzung und Forschungsfragen
- 3. Aufbau der Arbeit
- II. Theoretische Grundlagen
- 4. Die Beziehung zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus
- 4.1 Zum Verständnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- 4.2 Öffentlichkeit im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit
- 4.3 Die Determinationshypothese
- 4.3.1 Die Determinationshypothese in der Diskussion
- 4.4 Das Intereffikationsmodell
- 4.4.1 Das Intereffikationsmodell in der Diskussion
- 4.4.2 Empirische Überprüfung des Intereffikationsmodells
- 4.4.3 Weiterentwicklung des Intereffikationsmodells
- 4.5 Zwischenfazit
- 5. Non-Governmental-Organizations - NGOs
- 5.1 Definition und Begriffsbestimmung
- 5.2 NGOs als Akteure in der Öffentlichkeit
- 5.3 Die Öffentlichkeitsarbeit von NGOs
- 5.3.1 Die Öffentlichkeitsarbeit von NGOs als Non-Profit-PR
- 5.3.2 Die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit von NGOs
- 5.3.3 Die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit von NGOs
- 5.4 NGOs im Feld der Menschenrechte
- 5.5 Die Menschenrechtsorganisation amnesty international
- 5.5.1 Aufbau und Struktur der deutschen Sektion von amnesty international
- 5.5.2 Die Kommunikatortypen in der Kommunikation von amnesty international
- 5.5.3 Die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit von amnesty international
- 5.5.4 Die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit von amnesty international
- 5.6 Zwischenfazit
- 6. Vertrauen
- 6.1. Begriffliche Vorklärung zu Vertrauen und Glaubwürdigkeit
- 6.2 Vertrauen in der wissenschaftlichen Betrachtung – Ein Überblick
- 6.2.1 Politik und Vertrauen
- 6.2.2 NGOs und Vertrauen
- 6.3 Eine Theorie des öffentlichen Vertrauens
- 6.3.1 Vertrauensfaktoren als Einflussfaktoren öffentlichen Vertrauens
- 6.3.2 Kommunikative Diskrepanz und Konsistenz
- 6.3.3 Empirische Überprüfung einer Theorie des öffentlichen Vertrauens
- 6.4 Zwischenfazit
- Das Intereffikationsmodell und seine Anwendung auf die Beziehung zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus
- Die Rolle von NGOs als Akteure in der öffentlichen Kommunikation
- Die Öffentlichkeitsarbeit von amnesty international und ihre Ziele
- Faktoren, die das öffentliche Vertrauen in amnesty international beeinflussen
- Der Einfluss der Öffentlichkeitsarbeit von amnesty international auf Medienberichterstattung
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert den Gegenstand der Arbeit. Es stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Es stellt verschiedene Modelle vor, die die Interaktion zwischen diesen beiden Bereichen beschreiben, darunter die Determinationshypothese und das Intereffikationsmodell.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel definiert den Begriff der NGOs und untersucht deren Rolle als Akteure in der Öffentlichkeit. Es konzentriert sich dabei auf die Öffentlichkeitsarbeit von NGOs, ihre Ziele und Instrumente, sowie die Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit von Menschenrechtsorganisationen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Vertrauens, insbesondere im Kontext von Politik und NGOs. Es untersucht verschiedene Theorien des öffentlichen Vertrauens und analysiert die Faktoren, die das öffentliche Vertrauen beeinflussen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus am Beispiel von amnesty international. Sie analysiert, wie die Öffentlichkeitsarbeit der Organisation Medienberichterstattung beeinflusst und welche Faktoren das öffentliche Vertrauen in amnesty international beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, NGOs, amnesty international, Intereffikationsmodell, Determinationshypothese, Medienberichterstattung, öffentliches Vertrauen, Menschenrechte, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- MA Julia Marg (Autor:in), 2007, Die Beziehung zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164642